Schachzug – Renault 5 L im (historischen) Test
Zusammenfassung
Das frühere Randmodell R 5 L wurde 1975 kräftig gefördert, sodass es zum Verkaufsspitzenreiter der Deutschen Renault wurde. Die Kombilimousine konnte mit viel Laderaum und als Sparmodell mit einem langlebigem Motor überzeugen, einige Beanstandungen gab es dennoch. Wie er sich gegen seine wichtigsten Konkurrenten schlug und ob ihm das damals verstärkte Interesse zu kam, erläutert dieser Testbericht von 1975.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Ausstattungsmerkmale der verschiedenen Modelle
- Der 5 L im Vergleich
- Pluspunkte
- Minuspunkte
- Gesamturteil
- Motor/Laufverhalten
- Motor/Leistungsverhalten
- Kraftübertragung
- Fahrwerk
- Federung
- Technische Daten & Messwerte
Geschätzte Lesedauer: 15min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Das frühere Randmodell R 5 L wird seit Frühjahr 1975 von der Deutschen Renault kräftig gefördert – nicht zuletzt als Schachzug gegen den neuen VW Polo. Seit Erscheinen des Renault 5 auf dem deutschen Markt im Oktober 1972 lag der Verkaufsanteil der L-Version mit regionalen Unterschieden nur zwischen drei und sieben Prozent. Den Löwenanteil der R 5-Zulassungen bestritt stets die TL-Version. Dazu gibt es seit Mai 1975 noch die sportlichere Version R 5 LS, deren Verkaufsanteil durchschnittlich 15 Prozent beträgt. In Frankreich läuft ausserdem schon die Luxusvariante R 5 TS, deren Verkauf in Deutschland jedoch erst gegen Ende 1975 beginnen soll.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Bild 2: Renault 5 (1972) – kurze Überhänge und steiles Heck
Dies Aufnahme zeigt das Ladengeschäft von Jil Sander in der Milchstraße Ecke Harvestehuder Weg in 20148 Eimsbüttel (ein Bezirk der Freien und Hansestadt Hamburg).
Der Renault parkt im Halteverbot auf dem Gehweg, während die Dame reichhaltig im Modegeschäft eingekauft hat. Die beiden Jungs werden wohl noch zum Baseball-Training gebracht. Welche Funktion wohl der Herr in weißer Uniform hat? Weiße Polizeimützen gab es damals in Hamburg, weiße Uniformen kenne ich nur von der Marine.
Bild 9: Renault 5 (1973) - ideal für enge Strassen und kurze Parkplätze
Hier werden die Kinder in Vordergrund gestellt. Viele von ihnen stehen im Autobus Parisienne Renault TN und auch mitten auf der Straße zwischen frisch verteilten Laubblättern (obwohl kein Baum zu sehen ist). Die ältere Dame mit Kopftuch und dem Karren passt zeitlich eher bis in die 50er Jahre.
Bild 10: Renault 5 (1973) - praktischer Alltagswagen
Hier ist dasselbe Gebäude wie auf Bild 9 zu sehen. Es sieht so aus, als würden hier Kinder zur Schule gebracht oder abgeholt. Interessant, dass sich drei von ihnen für den Motorraum fasziniert haben. Dies hätte ich eher bei einem Sportwagen erwartet. Die Farbenfreude der 70er ist hier schön zu erkennen.










































































































































































Kommentare