König der Kleinen – NSU Prinz 4 im (historischen) Test
Zusammenfassung
Wenn Kleinwagen versuchen, grossen Automobilen nachzueifern, kommt meist ein wenig befriedigender Kompromiss dabei heraus. Ganz anders der NSU Prinz 4: er komprimierte die eleganten Linien des Chevrolet Corvair auf 3,50 Meter Länge, ohne dabei Abstriche bei äusserer Ausgewogenheit und innerer Geräumigkeit zu machen. Kombiniert mit der guten Strassenlage und der umfangreichen Ausstattung war der Prinz wahrlich ein kleiner König, wie dieser historische Testbericht erläutert.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Sparsam, nur nicht bei der Ausstattung
- Kluger kleiner Wagen
- Erster Fahr- und Sitzeindruck
- Kurvenkünstler
- Bremst gut und heizt noch besser
- Vom Nichtraucher für Angsthasen
- Klein aber fein
- Technische Daten & Meßwerte
Geschätzte Lesedauer: 24min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Obwohl der Prinz 1000 schon zum Greifen nahe ist – er wird im Frühjahr in Produktion gehen –, ist der gute alte "Vierer" nicht minder aktuell. Dem kleinen Wagen aus Neckarsulm war in den letzten drei Jahren, die er übrigens ohne wesentliche Änderungen überstand, ein unwahrscheinlicher Erfolg beschieden. Mit diesem Wagen gelang es der NSU-Motorenwerke AG, aus ihrer Außenseiter-Position auf dem Automobilmarkt herauszukommen. Zur besseren Erkenntnis des Erfolges betrachte man einmal die in der Pressemitteilung 1/64 bekanntgegebenen Produktionszahlen und Zukunftspläne: NSU in Neckarsulm produzierte im Jahre 1963 76'350 Automobile vom Typ Prinz 4 und Sportprinz. Gegenüber 57'103 Wagen, die im Jahre 1962 gebaut wurden, bedeutet dies eine Steigerung von 34 %.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel








































































































Kommentare