Mercedes-Benz C111 – Der orange Kindheitstraum
Zusammenfassung
Der Mercedes-Benz C111 war einer der bestbekannten Traumwagen der 1970er-Jahre. Er wurde ausgiebig in der Presse gefeiert und in vielfacher Form als Modell- oder Spielzeugauto aufgelegt. Doch der in Kleinstauflage gebaute Wagen war nie für den Verkauf vorgesehen und einen C111 in Aktion zu erleben ein Ding der Unmöglichkeit. 2014 hat Mercedes-Benz ein Exemplar mit einem Kolbenmotor wieder betriebsbereit gemacht. 2020 hatte unser Autor die Möglichkeit, den Wagen zu fahren und sich einen Kindheitstraum zu erfüllen. Seit 2024 besitzt der C111 der Serie II sogar wieder den ursprünglich dafür vorgesehenen Vierscheiben-Wankelmotor.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Von der Realität überholt
- Mercedes-Benz lud zum Träumen ein
- Traumrunden
- Wankel-Euphorie
Geschätzte Lesedauer: 12min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Es gab ihn von Schuco und dem direkten Konkurrenten GAMA, beide mit Kabelfernsteuerung in Kunststoff im imposanten Massstab 1/16, Joustra in Frankreich fabrizierte ihn genauso ferngelenkt aus Blech in 1/20, von Corgi-Toys gab es das Auto als Druckgussmodell in 1/43, Märklin hatte sich für denselben Sammelmassstab 1/43 als auch in 1/32 für die Rennbahn entschieden, aus japanischer Herstellung gab es ihn in unzähligen Varianten, Grössen und Farbgebung ebenfalls aus Blech, von Hotwheels in 1/64 oder von Wiking für die Modellbahn als Winzling in 1/87 – und in zahllosen weiteren Massstäben und Materialien von einer schier unüberschaubaren Menge von Herstellern aus allen Spielzeug-produzierenden Industrieländern. Die Rede ist vom Mercedes-Benz C111.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

originalen 4 Scheiben Wankel Motor mit ca. 350 PS! Das Auto war heuer in Pebble Beach und führte die Tour d'Elegance an zur Freude der Besucher.
Als Wankel Ro 80 Fahrer kommt man da halt schon ins träumen was hätte sein können wenn die Autokonzerne die Wankel Technik weiter entwickelt hätten...., aber vielleicht kommt eine neue Chance mit Synfuel und Mazda.
Den selben Artikel findet man auch in der soeben erschienen neuesten Ausgabe vom Wankel Journal! Rotierende Grüsse









































































































































Kommentare