Mercedes-Benz 300 SL (R107) - jugendlicher Klassiker mit legendärem Namen
Zusammenfassung
Zwischen 1971 und 1989 baute Mercedes den R107 und die Coupé-Variante C107 als 280 SL bis 560 SL, respektive 280 SLC bis 500 SLC. Kommerziell war die Baureihe ein grosser Erfolg und der R107 war der längst gebaute SL überhaupt, die Vorgänger W198, W113 und die Nachfolger wurden alle über wesentlich kürzere Zeiträume gebaut. Die letzten Exemplare der R107-Baureihe wurden ab Fliessband zu Klassikern und erfreuen sich heute, zusammen mit ihren älteren Brüdern, einer grossen Fan-Gemeinde.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Wohlbekannt
- Zuerst verschmäht und missachtet
- Der Sicherheit und dem Komfort verpflichtet
- Kein Sportwagen? SL?
- Langläufer leben länger
- Wiedergeburt des 300 SLs im Jahre 1985
- Nicht neu, aber fast
- Rückspiegel kostet Aufpreis
- Zum Klassiker geboren
- Nicht billig, aber von hochstehender Qualität
- Ausnahmeerscheinung Handschaltung
- Auch heute noch zeitgemäss und alltagsfähig
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 9min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Richard Gere fuhr als “American Gigolo” im gleichnamigen Film einen schwarzen, Jennifer Hart in der Fernsehserie “Hart aber herzlich” einen gelben und Bobby Ewing chauffierte seine Frau Pamela mit einem roten Mercedes-Benz SL der Baureihe R107 durch die Gegend und Fernsehkulissen um Dallas. Man kennt ihn, den offenen Mercedes-Benz 280-560 SL, der zwischen 1971 und 1989 gebaut wurde und intern R107 genannt wurde, nicht nur wegen der vielen Auftritte in Film und Fernsehen. Man kann ihn auch heute noch oft im normalen Strassenverkehr sehen, im Einsatz als Alltagsfahrzeug. Klassisch elegant wirkt er heute, protzig und übergross erschien er, als er 1971 präsentiert wurde.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel






































































.jpg)
































































Kommentare