MV Agusta Monza – der Ferrari unter den Motorrädern
Zusammenfassung
Bereits 1950 präsentierte MV Agusta ein erstes Vierzylinder-Motorrad, es sollte aber noch eine Weile dauern, bis man sich ein derartiges Zweirad auch für den Einsatz auf der Strasse kaufen konnte. Befeuert vom Rennsportruhm, eingefahren durch John Surtees, Mike Hailwood und Giacomo Agostini, waren auch die Serienmotorräder der italienischen Marke trotz der hohen Preise sehr gefragt. Und sind es bis heute. Das Modell MV Agusta 832 Monza erschien in den Siebzigerjahren und war damals das schnellste Produktionsmotorrad überhaupt. Dieser Fahrbericht schildert die Gesichte der raren MV Agusta 832 Monza und zeigt sie auf vielen Bildern.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Überraschend handzahm
- Motorrad als Beitrag zum Frieden
- Die Vierzylinder-Revolution
- Die zivilen Ableitungen
- Die Monza von Bobby Steele
- Motorräder und Autos
Geschätzte Lesedauer: 8min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Ob ich einen Proberitt auf einer MV Agusta Monza wagen wolle? Da sagte ich sofort zu. Schliesslich umweht den Motorrad-Traditionshersteller aus Italien eine lange Geschichte und viel Rennsport-Ruhm. Als ich dann allerdings vor der Maschine stand, die da warmgefahren auf mich wartete, kamen doch erste Zweifel auf, vor allem aber war ich von Ehrfurcht gepackt. Immerhin liegen die Preise für diese Vierzylinder-Maschinen heute auf einer Ebene mit Achtzylinder-Ferrari-Sportwagen. Mit den Autos aus Maranello haben die Motorräder des Grafen Domenico Agusta allerdings fast nichts zu tun, noch eher mit Maserati, aber dazu später.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

... heißt "Ferrari 900 DOHC", die (um den Kreis zu MV zu schließen) von einem ausgewiesenen MV-Experten, David Kay, konstruiert/gebaut wurde und - sogar von höchster Stelle (Piero Ferrari) genehmigt - das springende Pferd auf dem Tank tragen darf.
Homepage der Firma Kay: mv-agusta.co.uk/ferrari2.html
mehr Fotos: bonhams.com/auctions/16671/lot/217

























































































Kommentare