Grenzgänger – Volvo 66 DL im (historischen) Test
Zusammenfassung
Holland verlor seine einzige Automarke an Schweden, als aus dem DAF 66 der Volvo 66 wurde. Taugte der holländisch-schwedische Kleinwagen etwas oder ging es bei der Übernahme bloss um Fertigungsstätte und Händlernetz? Die Antwort steht in diesem Testbericht von 1975.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Einfache Bedienung
- Nicht zu mager
- In die Jahre gekommen
- Pluspunkte
- Minuspunkte
- Gesamturteil
- Motor/Laufverhalten
- Motor/Leistungsverhalten
- Kraftübertragung
- Fahrwerk
- Federung
- Technische Daten
Geschätzte Lesedauer: 8min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Holland hat seine einzige Automarke an Schweden verloren, aus dem DAF 66 wurde ab September 1975 der Volvo 66. Den Einkäufern aus dem Norden ging es mehr ums Werk als ums Modell. Zur schwergewichtigen oberen Preisklasse können die Händler einen kleinen Anreißer brauchen. Ein großer Teil der DAF-Vertretungen wurde übernommen, das deutsche Volvo-Netz vergrößerte auf einen Schlag von ca. 360 auf 790 Betriebe. Ist aber der Wagen fit für Volvo, nachdem DAF nicht über die Runden kam? Volvo gab diesem letzten DAF 66 wuchtige Stoßstangen, dick und schwarz, den Volvo-Grill und den neuen Namen. Die Detailverarbeitung wird besser überwacht. Volvo hat auch die Sicherheitsstruktur der Karosserie durchgearbeitet, der Renault-Motor ist routinemäßig verbessert worden.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel


























































































Kommentare