Ein Quantum Spass – Austin-Healey Sprite II im (historischen) Test
Zusammenfassung
Kompakte Aussenmasse, ein drehfreudiger Motor und selektiver Witterungsschutz – nach dieser bewährten Formel wird seit Jahrzehnten Fahrfreude in Serie produziert. So geschehen auch bei der BMC, deren Austin-Healey Sprite ab 1961 in zweiter Generation gefertigt wurde. Zusätzliche Verkaufsanreize waren die 12-Monats-Garantie und die ohnehin niedrigen Unterhaltskosten. Ob er das Prädikat “Sportwagen” verdient und welche Ingredienzen einen Sprite ausmachen, klärte der Original-Testbericht aus dem Jahr 1962, der in diesem Artikel wiedergegeben und von historischem Bildmaterial begleitet wird.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Man nehme...
- Unerwartet elastischer Motor
- Wind und Wetter
- Sitzen und Liegen
- Wenn's um das liebe Geld geht
- Für den Sport nur Rohstoff
Geschätzte Lesedauer: 13min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
„Mögen Sie Wagner? Trinken Sie gern Subrowka? Würden Sie sich einen Sportwagen kaufen?" Lassen Sie, lieber Leser, einmal solche Fragen auf ihre harmlosen Freunde und Bekannten los. Sie werden sich wundern! Wenige werden sich desinteressiert zeigen, einige vielleicht bereit sein, für Wagner Barrikaden zu erklettern, kaum einer wird schon Subrowka getrunken haben (was nicht heißt, daß er deshalb kein Urteil zu fällen bereit wäre), und fast jeder wird etwas für oder gegen Sportwagen zu sagen wissen… Dabei ist es so ungeheuer schwer, den Begriff „Sportwagen" überhaupt zu definieren. In jedem Fall ist das aber ein Auto, an dem sich die Gemüter entzünden. Es hat nichts mit Wirtschaftlichkeit zu tun, nicht einmal mit einigermaßen erfreulichem Reisen. Denken Sie doch bitte nur an die Bugattitis – jene über die ganze Welt verbreitete Viruskrankheit, die sonst ganz vernünftige und zum Teil sogar sehr angesehene Männer dazu bringt, zu hungern und zu darben, um viel Geld für gewisse alte Autos bezahlen zu können, mit denen man eigentlich gar nicht richtig fahren kann.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Olaf von Fersen ein echter "Anglophiler" mit Bart, Mütze, Lederhandschuhen und entsprechender Einstellung zu englischen Cars - ein ewiger Streit mit meinem "2Takt & Frontantrieb" Vater!
Ich hatte seinen Sohn beobachtet, wie er die Wehrmachtspistole seines Vaters oberhalb des Gildeverlags vergrub - leider habe ich nie versucht nachzugraben! Aber was soll ich mit einer Uralten 08 ohne Muni....










_RM.jpg)














































Kommentare