Der Grosse Borgward – Komfort für den Herrenfahrer
Artikel verschenken
Jetzt abonnieren und Artikel verschenken
Machen Sie sich, Ihrer Familie und Ihren Freunden eine Freude: Mit einem Abo können Sie unbegrenzt Artikel verschenken.
PDF nicht verfügbar
Technischer Fehler
Das PDF konnte aus technischen Gründen nicht erzeugt werden. Bitte kontaktieren Sie den Kundensupport via Kontaktformular.
PDF drucken
«PDFs runterladen und drucken» ist exklusiv für unsere Premium-PRO-Mitglieder vorbehalten.
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Zu Merkliste hinzufügen
Login
Premium-Abo kaufen
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Der Einsteigertarif
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Sie lieben grosse Fotos? Wir auch!
Und wir wollen sie auch gerne weiterhin mit Ihnen teilen: Einfach hier kostenlos registrieren.


















































































































































Sie haben nur
13 von 79
Bilder in hoher Auflösung gesehen
Information
Um mehr Bilder in hoher Auflösung zu sehen, müssen Sie sich einloggen.
Zusammenfassung
Mit dem Borgward P 100, auch 2,3 Liter, Airswing oder ‘grosser Borgward’ genannt, gelang Carl F. W. Borgward eine technische Meisterleistung. Als erster Personenwagen konnte man den P 100 mit Luftfederung kaufen. Dank bewährter Technologie und grosszügigen Innenmassen, sowie einer attraktiven Karosserie hatte der grosse Borgward alles, um gegen die arrivierte Auto-Oberklasse erfolgreich zu sein. Der Konkurs von Borgward im Jahre 1961 machte allerdings alle Träume zunichte. Dieser Bericht schildert Geschichte und Technik dieses automobilen Meilensteins und ist ergänzt durch Originalprospekte, Pressemitteilungen und viele aktuelle und historische Bilder.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Ungeliebter Vorfahre Hansa 2400
- Einzug in die Oberklasse
- Die berühmte Luftfederung
- Wie soll er denn heissen?
- Technikwahl mit Rationalisierungsgedanken
- Ausstattung für Verwöhnte
- Begeisterung bei der Fachpresse
- Kompakte Chauffeurlimousine?
- Frühes Ende, oder doch nicht?
- Günstig in der Anschaffung, teuer in der Restauration
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 8min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Die Geschäfte liefen dem Diplom-Ingenieur Müller im Jahre 1960 gut, es war Zeit, sich nach einem neuen Wagen umzusehen. Innovativ sollte er sein, elegant, bequem und komfortabel und ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis sollte er zudem haben. Mit diesen Kriterien war ein Ponton-Mercedes zu bieder, ein BMW 502 zu teuer, ein Opel Kapitän zu konservativ. Aber der “grosse Borgward”, der hatte es Herrn Müller angetan. Er war begeistert von der “neuen Linie” und vom beinahe sportwagenmässigen Fahrverhalten. Dass der Hersteller schon wenige Monate nach dem Kauf die Tore schloss, konnte er ja nicht voraussehen.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Premium-Artikel freischalten
Bilder zu diesem Artikel

Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Das Anmelden dauert wenige Sekunden.








































Kommentare