Connaught Type-D GT – als Zehnzylinder-Hybrid der Zeit voraus
Artikel verschenken
Jetzt abonnieren und Artikel verschenken
Machen Sie sich, Ihrer Familie und Ihren Freunden eine Freude: Mit einem Abo können Sie unbegrenzt Artikel verschenken.
PDF nicht verfügbar
Technischer Fehler
Das PDF konnte aus technischen Gründen nicht erzeugt werden. Bitte kontaktieren Sie den Kundensupport via Kontaktformular.
PDF drucken
«PDFs runterladen und drucken» ist exklusiv für unsere Premium-PRO-Mitglieder vorbehalten.
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Zu Merkliste hinzufügen
Login
Premium-Abo kaufen
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Der Einsteigertarif
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Sie lieben grosse Fotos? Wir auch!
Und wir wollen sie auch gerne weiterhin mit Ihnen teilen: Einfach hier kostenlos registrieren.



































































































































Sie haben nur
1 von 66
Bilder in hoher Auflösung gesehen
Information
Um mehr Bilder in hoher Auflösung zu sehen, müssen Sie sich einloggen.
Zusammenfassung
Vor rund anderthalb Jahrzehnten entstand in Grossbritannien ein Sport-Coupé, das der Zeit deutlich voraus war. Mit einem sehr kompakten V10-Motor und einem leichtgewichtigen Hybridantrieb sollte der Connaught Type-D GT sparsam, komfortabel und vielseitig einsetzbar sein. Und erschwinglich dazu. Das ehrgeizige Projekt scheiterte. Dieser Beitrag geht auf Spurensuche und vermittelt Fahreindrücke in einem der Prototypen.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Connaught als Inspiration
- Grosse Präsentation am Goodwood Festival of Speed
- Funktionell und sparsam
- Der Zehnzylinder
- Leichtgewichts-Coupé
- Vier Autos entstanden
- Abweichungen vom ursprünglichen Konzept
- Fabrik in Wales und Schluss
- Was hätte sein können
- Am Lenkrad des Prototypen
Geschätzte Lesedauer: 8min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Tim Bishop ist ein Ingenieur von echtem Schrot und Korn. Technische Lösungen zu hinterfragen und zu verbessern, liegt ihm im Blut. Seine Karriere hat ihn mit vielen Automarken in Kontakt gebracht, darunter Tatra und Jaguar. Dass er den Heinkel Kabinenroller als eines der überzeugendsten je gebauten Autos bezeichnet, ist kein Zufall. Wenn man Tim fragt, müssen Autos funktionell, ökonomisch und leichtgewichtig sein. Es war daher sicherlich kein Zufall, dass Tim und eine Gruppe Ähnlichdenkender wenig begeistert von der Entwicklung im modernen Automobilbau waren, welche zu immer grösseren und schwereren Fahrzeugen führte. Und Tim war überzeugt, dass ein kleines Team mit den Tools der “Grossen” in der Lage sein musste, einen zukunftsweisenden Sportwagen zu bauen.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Premium-Artikel freischalten
Bilder zu diesem Artikel

Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Das Anmelden dauert wenige Sekunden.




















_RM.jpg)












Kommentare