Citroën DS 19 - Ein Vorbild für den komfortablen, fahrsicheren und wirtschaftlichen Mittelklasswagen der Zukunft (ZQ)
Zusammenfassung
Der Citroën DS 19 war für seine Zeit revolutionär, kein anderes Auto liess sich wirklich damit vergleichen. Allerdings verlangte das Auto auch einiges an Angewöhnung, wollte man die Vorzüge wirklich geniessen. Das hervorragende Fahrverhalten und der grosse Komfort überzeugten aber die AR-Testredaktion. Sie resümierten: "Zusammenfassend bestätigte der Dauerversuch die Auffassung, dass der Citroën DS 19 in der Automobiltechnik einen bedeutsamen Markstein bildet. Sein Fahrkomfort und seine Fahrsicherheit bilden eine Klasse für sich. Seine technischen Schöpfer haben in ihm eine echte Pionierleistung vollbracht, und die Werkleitung bewies durch die Produktionsaufnahme dieser Konstruktion einen ungewöhnlichen Mut. Darüber hinaus hat sich der Versuchswagen in einer strengen Dauerprüfung so gut bewährt, dass sich die «AR» zur Veröffentlichung der Ergebnisse entschliessen durfte. Obwohl der vorliegende Bericht darlegt, dass der DS 19 nicht den Abschluss, sondern den Anfang einer Entwicklung bildet, hat er sich als zuverlässiger und angesichts seiner besonderen Eigenschaften als preiswürdiger Gebrauchswagen erwiesen. Infolge seiner ausgeprägt persönlichen Note wird er zweifelos nicht nur Anhänger finden, doch ist er bezüglich Fahreigenschaften und Komfort das Vorbild für den Gebrauchswagen von morgen."
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Kurzportrait des DS 19
- Heutiger Entwicklungsstand des DS 19
- Ein Mittelklassewagen?
- Erster Diskussionspunkt: Die Form
- Musterhafter Sitzkomfort
- Hervorragende Sicht
- Anklang an Le Corbusier
- Die Karosserieausstattung
- Das Armaturenbrett
- Heizung und Ventilation
- Die Bedienungsorgane
- Wie fährt man den DS 19?
- Auf der Strasse
- Beste Radhaftung
- Die Lenkung
- Die Bremsen
- Antriebsaggregat und Leistung
- Der Treibstoffverbrauch
- Die hydraulische Anlage
- Unterhalt und Reparaturen
- Daten für den Unterhalt - Citroën DS 19 (AR 51/1956)
- Ergebnisse der Langsteckenprüfung
- Vergleich des Citroën DS 19 mit anderen Testwagen
Geschätzte Lesedauer: 34min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Die Geschichte des Automobilbaus ist im allgemeinen dadurch gekennzeichnet, dass technische Fortschritte von Bedeutung nur schrittweise verwirklicht werden. Auch wenn sich neue Modelle in wesentlichen Dingen von ihren unmittelbaren Vorgängern unterscheiden, so sind sie das Ergebnis einer langsamen und stetigen Entwicklung. Der neue Citroën DS 19, der vor gut Jahresfrist am Pariser Salon 1955 erstmals gezeigt und seither in serienmässige Produktion gebracht wurde, bildet die grosse Ausnahme von diesem Prinzip. Nachdem das französische Werk während zwanzig Jahren seinen grundsätzlich wenig veränderten, wenn auch ständig verbesserten Mittelklasswagen mit Frontantrieb und selbsttragender Karosserie gebaut hatte, entschloss es sich zum Bau eines neuartigen Wagens, dessen Erscheinen in der Oeffentlichkeit ungeheures Aufsehen erregte. Hatte sich das bisherige Modell, im französischen Volksmund als «Traction avant» bekannt, durch seine Fahrsicherheit einen dauerhaften Ruf geschaffen, so steckte sich Citroën mit dem DS 19 das weit anspruchsvollere Ziel, einen europäischen Mittelklasswagen zu bauen, der bezüglich Komfort der Insassen und Fahrsicherheit einen vollständig neuen Standard aufstellen sollte. Der vorliegende Bericht bezieht sich auf eine sehr ausgedehnte Prüfung, deren Ergebnis zeigt, dass dieses Ziel erreicht wurde.


























































































Kommentare