Mehr Zugkraft – Audi 80 LS im (historischen) Test
Zusammenfassung
Der Audi 80 LS war eine vernünftige Wahl für alle, die auf bewährte Technik und traditionelle Formen setzen wollten. Sonderlich modern hat er als klassisches Stufenheck nie gewirkt. Ob der LS das mit seinen Fahrleistungen wettmachen konnte, lässt sich im Testbericht von 1975 nachlesen
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Form
- Raum, Gepäck
- Ein- und Aussteigen
- Ausstattung
- Bedienung
- Fahren
- Pluspunkte
- Minuspunkte
- Gesamturteil
- Motor/Laufverhalten
- Motor/Leistungsverhalten
- Kraftübertragung
- Fahrwerk
- Federung
- Technische Daten
Geschätzte Lesedauer: 9min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Seit August 1972 gibt es den Audi 80. Im Mai 1973 reichte der VW-Konzem die Karosserievariante VW Passat nach. Die weitgehende Identität schadet dem Audi 80-Verkauf. Für 1976 ist daher zu erwarten, daß der Audi 80 In der Karosserie stärker vom Passat getrennt wird. Einstweilen haben beide an Zugkraft gewonnen. Wir testen diese Herbstneuheit am Beispiel des Audi 80 LS mit 75 PS. Direkte Konkurrenz bekam der Audi 80 nach dem Passat auch vom etwas kleineren VW Golf. Außer Haus liefern Alfasud und Citroen GS beachtenswerte Alternativen, daneben auch die konventionell angetriebenen Ford Escort/Taunus und Opel Kadett/Ascona.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Es gab den Audi 80 übrigens entgegen des Textes auch in einer Kombiversion!!! Allerdings nicht für den deutschen Markt, dafür hat Mama vw schon gesorgt:-(
Beispielsweise in den USA und in Großbritanien gab es den Audi aber als Kombi (Estate/Fox). Ich hätte gerne einen, aber es gibt nicht mehr viele und es wird auch nur sehr selten einer angeboten.
















































































Kommentare