In Zusammenarbeit mit dem Ferrari Owners Club GB organisierte Silverstone Auctions am 4. Juni 2022 im Sywell Aerodrome in Northamptonshire (UK) eine Versteigerung, die sich komplett um das sich aufbäumende Pferdchen drehte.
Nach vielen Automobilia kamen um 14:00 Uhr britischer Zeit auch 22 Ferrari Sportwagen, darunter drei Dino 246 GT/GTS, unter den Hammer. Rund zwei Stunden dauerte die Publikums-Auktion, die sich auch vieler Bieter via Internet erfreute.
Relativ junges Angebot
Wie das Durchschnittsalter von knapp über 30 Jahren bereits andeutete, fehlten Autos mit Jahrgängen vor 1970 komplett. In Abwesenheit von 250 GT oder 275 GTB, es fehlten aber auch Daytona oder 365 GTC/4, waren drei Berlinetta Boxer und drei Dino für die Vertretung der Superklassiker verantwortlich, ergänzt um zwei 308-er und zwei 328-er.
Die Hälfte der Wagen waren noch im Youngtimer-Alter oder jünger. Der jüngste Wagen war einer von 799 gebauten F12TdF in Silbermetallic und mit Linkslenkung aus dem Jahr 2017, der für EUR 787’060 oder CHF 814’200 an einen Schweizer Internetbieter ging.
Achtung Rechtslenker
14 (64 %) der Ferrari/Dino-Sportwagen waren rechtsgelenkt. Dies machte diese Autos natürlich für britische (oder japanische) Bieter interessanter, für Kontinental-Europäer dafür weniger spannend.
Die linksgelenkten Autos schnitten etwas besser ab und erreichten im Durchschnitt 89 % des mittleren Estimates, während derselbe Wert bei den rechtsgelenkten Autos nicht ganz bei 86 % lag.
Linksgelenkter Dino 246 GTS sorgte für viel Interesse
Auf £ 400’000 bis 500’000 war ein linksgelenkter Dino 246 GTS in Schwarz und mit rotem Interieur geschätzt worden. Ausgeliefert mit breiten Radhäusern, den entsprechenden Felgen und den beliebten Daytona-Sitzen, sorgte der appetitlich präsentierte Dino für ein längeres Bietergefecht, das bei £ 300’000 begann und erst bei £ 450’000 endete.
Inklusive Aufpreis und umgerechnet bedeutete dies den stolzen Verkaufspreis von EUR 587’250 oder CHF 607’500.
Die anderen beiden rechtsgelenkten Dino schlugen sich ebenfalls gut, der gelbe 246 GT von 1973 wurde für EUR 300’150 oder CHF 310’500 verkauft, während der blaue 246 GTS aus demselben Jahr für EUR 432’332 oder CHF 447’240 in eine neue Garage fand.
Wertvoller Testarossa
Gut bewertet wurde auch ein Testarossa von 1991, der (mit Rechtslenkung) nur gerade 10’500 Meilen zurückgelegt hatte bis heute.
Die Gebote setzten bei £ 65’000 ein und erst bei £ 115’000 konnte das Coupé zugeschlagen werden, womit ein Verkaufspreis von EUR 150’075 oder CHF 159’250 resultierte.
308 und BB weniger gefragt
Drei Berlinetta Boxter und vier 308/328-Versionen kamen, fast alle rechtsgelenkt, unter den Hammer.
Nur der eine der beiden 365 GT4/BB von 1974 wurde verkauft und dies für vergleichsweise günstige EUR 234’900 oder CHF 243’000, während der andere bei £ 152’000 stehen blieb. Für den linksgelenkten 512 BBi von 1982 wurden enttäuschende £ 200’000 geboten, auch er wurde nicht verkauft.
Auch der 308 GTB von 1976 mit weisser Kunststoffkarosserie erreichte das Limit nicht, mehr als £ 102’000 wollte niemand bieten.
Für einen fast neuen 328 GTS von 1989 mit nur 2760 Meilen auf dem Tacho wurden £ 77’000 geboten, was für einen Verkauf bei EUR 100’485 oder CHF 103’950 reichte.
Als überraschend beliebt zeigte sich ein Ferrari California von 2011, der deutlich über dem Schätzwert für EUR 111’577 oder CHF 115’424 veräussert werden konnte. Dies tröstete darüber hinweg, dass auch bei den neueren Autos einige stehenblieben.
Der Silverstone-Auctions-Auktionator zeigte sich jedenfalls mit der Verkaufsquote von 68 % und dem Umsatz von £ 2,83 Millionen (EUR 3,3 Millionen, CHF 3,4 Millionen) für 15 verkaufte Fahrzeuge zufrieden, immerhin wurden pro Wagen £ 188’655 gelöst.
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen und verkauften Fahrzeuge mit Schätzpreisen, Höchstgeboten und Verkaufspreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum am Auktionstag gültigen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | £ Est von | £ Est bis | £ HG | £ VP | CHF VP | EUR VP | % Est | S |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
701 | Ferrari 328 GTS | 1989 | 60'000 | 70'000 | 55'000 | N | ||||
702 | Ferrari 456 GT | 1994 | 35'000 | 40'000 | 34'000 | 38'250 | 45'900 | 44'370 | +2%
|
V |
703 | Dino 246 GT | 1973 | 275'000 | 295'000 | 230'000 | 258'750 | 310'500 | 300'150 | -9.21%
|
V |
704 | Ferrari F430 F1 | 2006 | 70'000 | 80'000 | 73'500 | 82'687 | 99'224 | 95'916 | +10.25%
|
V |
705 | Ferrari F12tdf Limited Edition 1/799 | 2017 | 550'000 | 650'000 | 610'000 | 678'500 | 814'200 | 787'060 | +13.08%
|
V |
706 | Ferrari 365 GT4 BB | 1974 | 200'000 | 250'000 | 180'000 | 202'500 | 243'000 | 234'899 | -10%
|
V |
707 | Ferrari Testarossa | 1991 | 100'000 | 120'000 | 115'000 | 129'375 | 155'250 | 150'075 | +17.61%
|
V |
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)
Est = Estimate/Schätzwert, HG = Höchstgebot, VP = Verkaufspreis