Es war eine sehr amerikanische Versteigerung, die RM/Sotheby’s in Hershey über zwei Tage am 11. und 12. Oktober 2018 organisierte. Das Gros der angebotenen 146 Fahrzeuge (das 147. wurde noch vor Versteigerungsbeginn zurückgezogen) war amerikanischen Ursprungs und daneben wurden auch noch viele typisch amerikanische Automobillia angeboten.
Insgesamt ging es um Automobile mit einem Wert von rund 13,5 Millionen USD bewertet. Doch am Ende kamen für die Fahrzeuge insgesamt USD 10,7 Millionen zusammen, obschon 89 Prozent aller Fahrzeuglots zugeschlagen werden konnten.
Vorkriegsdominanz
Rund 76 Jahre alt waren die Fahrzeuge im Schnitt, nicht ganz die Hälfte der Wagen stammte aus den Jahrzehnten nach dem Krieg, während die grössere Hälfte in der Vorkriegszeit gebaut wurde. Der älteste Wagen, ein Oldsmobile Model R “Curved Dash” Rundabout von 1901 (Lot 210) war auf USD 50’000 bis 75’000 geschätzt, wurde aber deutlich günstiger, nämlich für USD 40’700 veräussert.
Beim jüngsten Auto handelte es sich um einen Mercedes-Benz 560 SL von 1989 (R107, Lot 171), für den Gebote zwischen USD 20’000 bis 25’000 erwartet wurden, USD 17’600 reichten dann aber für den Kauf aus (inkl. Aufpreis/Kommission).
Dies soll allerdings nicht heissen, dass die Preise generell deutlich unter den Erwartungen lagen. Rund ein Drittel der Lots wurden nämlich über dem mittleren Schätzwert zugeschlagen.
Wertvolle Elektroautos
Zwei Elektroautos wurden am 11./12. Oktober 2018 angeboten, beide pulverisierten ihren jeweiligen Estimate und wurden rund für das Doppelte der Erwartung verkauft.
Der Milburn Elctric Model 27 Brougham von 1917 (Lot 197), der für USD 25’000 bis 35’000 im Katalog stand, erzielte einen Verkaufspreis von USD 63’250.
Der Baker Electric Model W Runabout von 1912 (Lot 159), geschätzt auf USD 85’000 bis 100’000, wurde mit USD 192’500 vergoldet.
Dampfautos, immerhin auch eine alternativer Antriebsform, hatten es da deutlich schwerer. Die drei Stanleys wurden für 59 bis 93 Prozent des Schätzwerts zugeschlagen.
«Keeping the Heritage of Sir Henry & WO on the Road»
6055 Alpnach Dorf, Schweiz
- Wartung, Reparatur & Pflege
- Wartung & Reparatur
- Restaurierung & Projekte
- Allgemeine Wartung
- Kaufberatung & Expertise
- Reinigung & Pflege
- und weitere ...
Rolls Royce, Bentley, MG, und weitere
Überraschung des Tages - American Eagle
Als die Bieterschlacht beim American Eagle Touring von 1911 (Lot 376) ein Ende hatte, betrug das Höchstgebot 338 Prozent des mittleren Schätzwerts.
USD 242’000 zahlte der Käufer schliesslich für den Tourer, der einst für den Test eines neuartigen “Reifens”, der Aluminiumseitenwände und federgestützte Gummi-Profile aufwies, als Einzelstück gebaut worden war. Ob es die besondere Geschichte war, die den Bieterkampf derartig anfeuerte?
Teurer Playboy
Deutlich teurer als erwartet wurde auch Lot 157, ein Playboy A48 Convertible von 1948. USD 132’000 waren schliesslich fällig, geschätzt waren moderate USD 55’000 bis 75’000.
Es handelte sich hier um einen der 91 gebauten äusserst kompakten Wagen, der ein für die Zeit sehr fortschrittliches Blech-Klappdach aufwiesen.
45 Marken
Die amerikanische Marken Buick (8 Autos), Cadillac (17), Chevrolet (11), Chrysler (4), Ford (17) und Packard (16) dominierten die Auktion, aber neben diesen breit vertretenen Herstellern gab es auch manche, die ihren Namen gerade einmal auf einem der Autos haben, z.B. Autobianchi, Continental, Delahaye, Everitt, Kaiser, Marmon, Monarch, Northern, Pontiac, Reo oder Volvo.
Der Volvo 1800E kam gleich am ersten Tag als erstes Auto unter den Hammer und er schlug sich sehr beachtlich: USD 38’500 und damit deutlich mehr als den Schätzwert (USD 25’000 bis 30’000) zahlte der Käufer.
Packard und Cadillac
Drei Packard und ein Cadillac wurden im Vorfeld der Versteigerung am höchsten eingeschätzt.
Am teuersten sollte demnach ein Packard Twin Six Individual Custom Convertible Sedan by Dietrich von 1932 (Lot 409) werden, USD 600’000 bis 750’000 waren hier angesetzt. So hoch wollten die Bieter nicht gehen, bei USD 540’000 versiegten die Gebote, der Wagen blieb unverkauft.
Besser erging es dem Cadillac V16 Roadster mit Fleetwood-Aufbau von 1930 (Lot 397), der mit USD 400’000 bis 450’000 (Lot 397) bewertet war. Der Kaufpreis von USD 495’000 übertraf sogar den mittleren Schätzwert.
Zwei weitere Packard (Lot 395 und 396) wurden bei 84 und 82 Prozent des mittleren Schätzwerts zugeschlagen, während ein Marmon Sixteen Close-Coupled Sedan mit Karosserie von LeBaron aus dem Jahr 1932 für USD 225’000 in eine neue Garage fand, etwa ein Viertel unter dem mittleren Schätzwert.
Europäische Rosinen
Die Europäer waren in Hershey relativ dünn vertreten, immerhin gab es aber zwei Jaguar XK Coupés zu kaufen, zwei Jaguar-E-Types, einen Triumph TR4A, zwei MGA und einen MG TD, sowie einen auf USD 100’000 bis 150’000 geschätzten Delahaye 43A Charabanc von 1911 (Lot 377) mit richtig viel Transportkapazität, der allerdings nur auf Gebote bis USD 80’000 kam und folglich nicht verkauft wurde.
Während die beiden XK-Coupés von Jaguar neue Besitzer fanden, blieben die beiden E-Types stehen. Der Citroën SM von 1972 ging für USD 46’750 an einen neuen Besitzer, ein MGA von 1957 für USD 30’800, der Autobianchi Bianchina Trasformabile von 1960 gar für nur USD 23’100, etwa auf halber Höhe der Erwartung. Allerdings waren die Schätzwerte teilweise sicherlich gar etwas optimistisch angesetzt.
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen und verkauften Fahrzeuge mit Schätzpreisen, Höchstgeboten und Verkaufspreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum am Auktionstag gültigen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
| Lot | Fahrzeug | Jahr | USD Est von | USD Est bis | USD HG | USD VP | CHF VP | EUR VP | % Est | S |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 153 | Volvo 1800E Coupe | 1971 | 25'000 | 30'000 | 35'000 | 38'500 | 38'115 | 33'110 | +40%
|
V |
| 154 | Cadillac Series 60 Special Touring Sedan by Fleetwood | 1939 | 40'000 | 50'000 | 39'000 | 42'900 | 42'471 | 36'894 | -4.67%
|
V |
| 155 | Mercedes-Benz 450 SL | 1980 | 20'000 | 25'000 | 15'500 | 17'050 | 16'879 | 14'663 | -24.22%
|
V |
| 156 | Lincoln Continental Convertible | 1964 | 30'000 | 40'000 | 35'000 | 38'500 | 38'115 | 33'110 | +10%
|
V |
| 157 | Playboy A48 Convertible | 1948 | 55'000 | 75'000 | 120'000 | 132'000 | 130'680 | 113'520 | +103.08%
|
V |
| 158 | Ford F-100 Pickup | 1956 | 35'000 | 40'000 | 24'500 | 26'950 | 26'680 | 23'177 | -28.13%
|
V |
| 159 | Baker Electric Model W Runabout | 1912 | 85'000 | 100'000 | 175'000 | 192'500 | 190'575 | 165'550 | +108.11%
|
V |
Möchten Sie alle Auktions-Ergebnisse sehen?
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)
Est = Estimate/Schätzwert, HG = Höchstgebot, VP = Verkaufspreis





















































































































































































































































































































































































_RM.jpg)












































Kommentare