Grossbritannien war das Zentrum einer rein online durchgeführten Versteigerung von Gooding & Co. Angeboten wurden 14 Autos mit einem Durchschnittsalter von 72 Jahren.
12 (86 %) der 14 Autos konnten schliesslich verkauft werden, im Durchschnitt für £ 438’304 (EUR 508’433, CHF 561’029). Noch vor wenigen Jahren hätten man einen derartigen Erfolg für unmöglich gehalten.
Dabei sah es noch kurz vor Ende gar nicht so gut aus, waren zu jenem Zeitpunkt noch sieben Wagen unterhalb des geforderten Limits.
Insgesamt erzielten die 12 Autos zusammen £ 5,26 Millionen (EUR 6,1 Millionen, CHF 6,7 Millionen).
Der Ford GT40
Aushängeschild der Versteigerung war sicherlich der Ford GT40 mit Chassisnummer P/1085. Dieses Fahrgestell musste bis 2009 warten, bis es vervollständigt wurde und dann u.a. an der Tour Auto 2009 teilnehmen konnte.
Der sich in sehr gutem Zustand präsentierende Mittelmotorsportwagen mit UK-V5C war auf £ 1,8 bis 2,2 Millionen geschätzt. Das Höchstgebot aber kam auf £ 2,28 Millionen zu stehen, also 114 % des mittleren Estimates. Als Verkaufspreis wurden £ 2,508 Millionen, EUR 2,909 Millionen oder CHF 3,185 Millionen notiert.
Teurer oder günstiger Fiat 500?
Rosafarben war der Fiat 500 aus dem Jahr 1974, geschätzt auf £ 20’000 bis 30’000. Wem das teuer erscheinen mochte, wurde auf die Restaurierungsrechnungen von über £ 50’000 verwiesen, die ein Bentley-Sammler bezahlte, um seiner Frau einen perfekten Cinquecento zu schenken.
Nun war die Freude am kleinen Auto wohl verflogen und die Bieter setzten den Wert des Fiat etwas tiefer an. £ 17’050 (EUR 19’778, CHF 21’654) mögen an der oberen Grenze für einen Fiat 500 liegen, angesichts der Investitionen war der Wagen aber wohl ein Schnäppchen.
Früher Dino leicht unter den Erwartungen
Dino 206 GT mit Chassisnummer 00210 war einer der nur 153 gebauten Zweiliterexemplare. Er gehörte neu dem Ferrari-Privatrennfahrer Pietro Ferraro und wurde in der ungewöhnlichen Farbe “Verde Scuro Ferrari” ausgeliefert. Ungewöhnlich war, dass dieser Dino vermutlich nie komplett restauriert wurde.
Als Schätzwert für den Ferrari-zertifizierten Mittelmotorsportwagen mit Alu-Karosserie waren hohe £ 450’000 bis 550’000 angesetzt. Ganz so viel musste der Käufer nicht aufwenden, £ 456’500 (EUR 529’540, CHF 579’755) reichten inkl. Bieterkommission für die Übernahme.
Preiswerter Lamborghini Miura?
Nur 338 P400S Versionen des berühmten Lamborghini Miura wurden gebaut. Der versteigerte Wagen mit Chassis 3799 in der Farbe “Verde Miura” kam mit durchgehender Geschichte und abgeschlossener inzwischen rund 20-jähriger Restaurierung.
Der Motor wurde einmal getauscht, was vielleicht den etwas enttäuschenden Verkaufspreis von “nur” £ 737’000 (EUR 854’920, CHF 935’990) erklärt.
Gemischtes Ergebnis für Vorkriegsfahrzeuge
Zwei Lancia aus der Vorkriegszeit gehörten zum Angebot von Gooding. Da war ein Lambda von 1928, der für £ 140’000 bis 160’000 einen neuen Besitzer suchte. Er konnte für £ 137’500 an einen neuen Besitzer vermittelt werden.
Beim zweiten handelte es sich um einen Astura als viertüriges Cabriolet von 1938, der auf £ 375’000 bis 450’000 geschätzt war, aber nicht über £ 220’000 kam. Es blieb unverkauft.
Dazu gesellten sich drei sehr frühe Autos weniger bekannter Hersteller, nämlich ein Paterson, ein Briton und ein CGV, die allesamt im Preisbereich zwischen £ 14’000 und 65’000 eine neue Garage finden sollten. Sie wurden alle verkauft, allerdings wichen die bezahlten Preise teilweise deutlich von den Erwartungen ab.
Zwei Rennwagen
Zwei angebotene reinrassige Rennwagen schnitten klar unter den Erwartungen ab. Der angebotene Lotus Eleven von 1957 wurde für Clubrennen geschaffen.
Aus Schweizer Sicht interessant war das Auto, weil es 1958 auf dem Genfer Autosalon stand und zudem (gemäss Gooding) Gegenstand eines kurzen Fahrberichts der Automobil Revue war. Geschätzt auf £ 125’000 bis 175’000 genügte ein Höchstgebot von £ 93’000 für den Kauf.
Beim Porsche 962 C handelte es sich um ein veritables Gruppe-C-Auto, das als Kundensportwagen einst von Jesus Pareja und Walter Brun auch in der Prototypenweltmeisterschaft antrat, dabei allerdings nicht zum Erfolg kam. Dann wurde der Wagen pensioniert, so dass er sich heute noch komplett in der damaligen Ausführung (fast wie aus der Zeitmaschine) präsentiert.
£ 800’000 bis 1,2 Millionen waren als Estimate festgelegt, ein Höchstgebot von £ 690’000 (plus 10 % Aufpreis) genügten, um den Wagen für EUR 880’440 oder CHF 963’930 zu übernehmen.
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen und verkauften Fahrzeuge mit Schätzpreisen, Höchstgeboten und Verkaufspreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum am Auktionstag gültigen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | £ Est von | £ Est bis | £ HG | £ VP | CHF VP | EUR VP | % Est | S |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Fiat 500 | 1974 | 20'000 | 30'000 | 15'500 | 17'050 | 21'653 | 19'778 | -31.8%
|
V |
02 | Lotus Eleven | 1957 | 125'000 | 175'000 | 93'000 | 102'300 | 129'921 | 118'667 | -31.8%
|
V |
03 | Lancia Lambda | 1928 | 140'000 | 160'000 | 125'000 | 137'500 | 174'625 | 159'500 | -8.33%
|
V |
04 | Maserati 3500 GT | 1960 | 120'000 | 160'000 | 140'000 | 154'000 | 195'580 | 178'640 | +10%
|
V |
05 | Bentley S1 Drophead Coupe | 1955 | 300'000 | 400'000 | 255'000 | 280'500 | 356'235 | 325'380 | -19.86%
|
V |
06 | Lamborghini Miura P400 S | 1968 | 800'000 | 1'000'000 | 670'000 | 737'000 | 935'990 | 854'919 | -18.11%
|
V |
07 | Bentley Mark VI Special Saloon | 1949 | 80'000 | 100'000 | 51'000 | N |
Möchten Sie alle Auktions-Ergebnisse sehen?
Sie haben Benutzername und Passwort?
Sie können sich auch mit Ihrem Social Login anmelden
Ansonsten erstellen Sie ein neues Login:
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)
Est = Estimate/Schätzwert, HG = Höchstgebot, VP = Verkaufspreis