89 Fahrzeuge versteigerte Bonhams am 27. Januar 2022 im Westin Kierland Resort & Spa in Scottsdale. Es war dies die erste grosse Fahrzeugversteigerung von Bonhams im neuen Jahr.
Mit einer Verkaufsquote von 93 Prozent und Höchstgeboten, die im Schnitt über dem mittleren Schätzwert lagen, gelang Bonhams bei der gut besuchten und über fünf Stunden dauernden Auktion ein Glanzergebnis.
Breit gefächertes Angebot
Mit 36 Marken konnte Bonhams ein vielfältiges Angebot präsentieren, in dem zwar Aston Martin, Porsche, Jaguar und Mercedes-Benz besonders stark vertreten waren, das aber auch Platz für längst nicht mehr aktive Hersteller wie Cord, Darracq, Hudson, Imperial, Morris oder Riley liess.
Im Schnitt waren die Autos rund 52 Jahre alt, ein Motorrad vertrat die Zweiradfraktion.
Buick mit Film- und Starbonus
Filmautos sind bekanntlich beliebt, da erwartete man, dass auch der Buick Roadmaster Convertible von 1949 aus dem Film “Rain Man” (Dustin Hofmann, Tom Cruise) keine Ausnahme machen würde. Mit USD 150’000 bis 250’000 war der Schätzwert denn auch auf luftiger Höhe angesetzt, zumal Dustin Hoffmann als langjähriger Besitzer den Wagen einlieferte.
Dies motivierte auch die Bieter, die sich gegenseitig von 50’000 USD auf schliesslich 300’000 amerikanische Dollar hochsteigerten. Damit lag man auf dem 1,5-fachen des mittleren Schätzwerts und der neue Besitzer investierte stolze USD 335’000 (EUR 301’500, CHF 311’550) in den Wagen.
Porsche Sportwagen mit beachtlichem Preisniveau
Mit 11 Wagen war Porsche am Start und der Glauben in die Wertbeständigkeit der Zuffenhausener Erzeugnisse wurde nachhaltig gestärkt. Im Schnitt lagen die Höchstgebot 20 Prozent höher als der gemittelte Schätzwert, für ein 911 Carrera 3.2 Coupé wurden sogar fast 50 Prozent mehr als erwartet bezahlt.
MIt USD 467’000 (EUR 420’300, CHF 434’310) wurde ein Porsche 993 Turbo S von 1997am teuersten verkauft.
Aston-Martin-Auswahl stiess auf Interesse
Umfangreich war auch das Aston-Angebot, das von einem DB Mk III von 1959 bis zu einem DB AR1 Zagato Roadster von 2003 reichte und 11 Autos umfasste. Alle Aston wurden ohne Mindestpreis angeboten. Die Bieter zogen mit, im Schnitt gingen die Gebote auf das 1.12-fache des mittleren Schätzwerts.
Die beiden DB4 von 1962 wurden für USD 381’750 und 379’000 verkauft, für 162’960 ging ein V8 Vantage Volante von 1988 zum 1,71-fachen des Estimates an einen neuen Besitzer.
300 S aus der Scheune für eine halbe Million
Einer der Stars der Versteigerung war der Mercedes-Benz 300 S Roadster von 1953. Als einer von 141 gebauten Roadstern wurde er erst kürzlich in einer “Scheune” wiederentdeckt.
Jetzt steht wohl eine Restaurierung an, zu der aber auch noch die Kosten für den Wagenkauf USD 472’500 (EUR 425’250, CHF 439’425) dazukommen. Der 300 S erreichte beim Höchstgebot fast exakt den mittleren Schätzwert.
Kampf um einen Ferrari F355 Spider
Typisch für diese Versteigerung war wohl das Geschehen um einen schwarzen Ferrari F355 Spider. Dieser war USD 130’000 bis 160’000 nicht gerade günstig eingeschätzt, was aber auch daran lag, dass er eine gut verkäufliche Farbkombination und die Sechsganghandschaltung aufweis und sozusagen im Neuwagenzustand mit 900 Meilen auf dem Tacho angeboten wurde. Das Interesse war denn auch gross, denn erst bei USD 200’000 gab der “Underbidder” nach erbittertem Kampf bis zum Ende auf.
USD 224’000 (EUR 201’600, CHF 208’320) sind ein stolzer Preis für den offenen F355 und sicherlich annähernd Rekordniveau.
Wenig Verständnis für Exotisches
Bonhams hatte auch einige Wagen abseits des üblichen Geschmacks anzubieten. Doch hier waren die Bieter weniger einfach zu überzeugen.
Für einen Devin SS von 1961, der einst als Bausatz verkauft und vom Erstbesitzer mit einem Chevrolet-Motor ausgerüstet wurde, waren USD 100’000 bis 130’000 gefragt. Mehr als USD 85’000 wollte aber niemand bieten, der Verkaufspreis kam entsprechend auf USD 95’200 zu stehen.
Nicht viel besser erging es einem Apollo 5000 GT aus dem Jahr 1964. USD 175’000 bis 225’000 waren hier angesetzt, aber schliesslich gehörte der Wagen ursprünglich auch Milt Brown, dem Gründer von Apollo. Gemäss Bonhams handelte es sich um den zweitletzten von 76 gebauten Apollo Sportwagen und der Wagen soll nur 4000 Meilen zurückgelegt haben.
Ganz folgen wollten die Bieter der Empfehlung nicht, bei USD 140’000 war Schluss, womit der elegante Sportwagen USD 156’800 (EUR 141’120, CHF 145’824) kostete.
Allzu viele OSI 20M TS dürften nicht den Weg in die USA gefunden haben. Das angebotene Coupé aus dem Jahr 1967 wurde als eines von höchstens 200 überlebenden Exemplaren beschrieben und wurde trotz Umlackierung wohl ziemlich original belassen.
Trotzdem endeten die Gebote bereits USD 38’000 anstatt der erhofften USD 60’000 bis 80’000. Weil wie bei 47 Prozent der Fahrzeuge kein Mindestpreis gefordert war, fand das Coupé so für USD 42’560 (EUR 38’304, CHF 39’581) einen neuen Besitzer.
Damals ein Luxus-Coupé, heute aber überraschend erschwinglich zeigte sich das Nash-Healey Le Mans Coupé von 1953, dessen Karosserie immerhin on Pinin Farina stammt.
Insgesamt sollen höchsten 100 Nash-Healeys mit geschlossener Karosserie gebaut worden sein. USD 75’000 bis 125’000 waren geschätzt, USD 82’880 (EUR 74’592, CHF 77’078) reichten, um den schön präsentierten Wagen zu übernehmen.
Beachtliche Preise für Vorkriegsautos
Mit acht Autos, die vor 1940 gebaut wurden, war die Vorkriegsauswahl überschaubar. Im Schnitt schlugen sie sich hervorragend, die Abweichungen waren aber gross.
So wurden für einen Rolls-Royce 20/25 HP Tourer von 1934 statt erwarteten USD 60’000 bis 80’000 stolze USD 224’000 (EUR 201’600, CHF 208’320) bezahlt, während ein Ford Model A Rodster Hot Rod für USD 26’880 anstatt erhofften USD 45’000 bis 65’000 in eine neue Garage fand.
E-Types unter den Erwartungen
Gleich fünf Jaguar E-Types konnte Bonhams unter den Hammer bringen, vier davon stammen aus der beliebten Serie 1. So richtig gut in Szene setzen konnten sich die schönen Sportwagen aber nicht, die Ausnahme war ein Series-2-Roadster von 1971, der etwas teurer als erwartet verkauft werden konnte, während die Serie-1-Exemplare unter den Schätzwerten abgegeben werden mussten.
Den populären Superklassikern von Ferrari und Mercedes-Benz ging es zumindest teilweise nicht viel besser.
Eine Überraschung bot der AC Ace von 1958, der anstatt der geschätzten USD 325'000 bis 375'000 USD 516'500 (EUR 464'850 oder CHF 480'345) erzielte, ein Preis, der bisher meist nur von Exemplaren mit Bristol-Motoren erreichbar schien. Zu beachten ist hier allerdings, dass dieser Wagen für rund USD 400'000 restauriert wurde.
Überraschungen bei den ganz Jungen
Die Delegation der jungen Autos (ab 1992) war mit 17 Fahrzeugen umfangreich und vielfach. Diese Autos schlugen sich im Schnitt etwas besser als erwartet, es gab aber beträchtliche Ausschläge nach oben.
Am eindrucksvollsten dürfte das Ergebnis der Maybach 62 Limousine von 2009 mit Chauffeur-Separation gewesen sein. Statt USD 60’000 bis 80’000 zahlte der neue Eigner USD 235’200 (EUR 211’680, CHF 218’736).
Für einen BMW Z8 von 2002 wurden übrigens USD 247’520 (EUR 222’768 oder CHF 230’194) bezahlt, mehr als für den deutlich rareren Alpina V8 Roadster.
Etwas Besonderes war sicherlich der Ferrari 512 TR aus dem Jahr 1992, bei dem es sich um einen von zwei Prototypen (oder Vorserien-Wagen) für den US-Markt handelt. Mit USD 296’500 als Verkaufspreis wurde diesem Umstand, aber auch der niedrigen Laufleistung gehuldigt.
Insgesamt dürften die Bonhams-Verantwortlichen sicherlich zufrieden gewesen sein. Der Gesamtumsatz lag etwas über dem geschätzten Wert der Autos, nur sechs Autos blieben stehen. Ein guter Start ins neue Jahr.
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen und verkauften Fahrzeuge mit Schätzpreisen, Höchstgeboten und Verkaufspreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum am Auktionstag gültigen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | USD Est von | USD Est bis | USD HG | USD VP | CHF VP | EUR VP | % Est | S |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Harley-Davidson FL 74ci Panhead | 1948 | 18'000 | 22'000 | 42'000 | 48'300 | 44'919 | 43'470 | +141.5%
|
V |
02 | Ford Model A Roadster Pick Up Hot Rod | 1931 | 45'000 | 65'000 | 24'000 | 26'880 | 24'998 | 24'192 | -51.13%
|
V |
03 | Darracq 9HP Two Seater Voiturette (Jg. Ca.) | 1902 | 55'000 | 65'000 | 90'000 | 100'800 | 93'744 | 90'720 | +68%
|
V |
04 | Citröen SM Coupe | 1972 | 50'000 | 70'000 | 40'000 | 44'800 | 41'664 | 40'320 | -25.33%
|
V |
05 | Bentley Continental T Mulliner RSE Edition Coupe | 1998 | 100'000 | 130'000 | 87'500 | 98'000 | 91'140 | 88'200 | -14.78%
|
V |
06 | Aston Martin V8 Vantage Volante | 1988 | 70'000 | 100'000 | 145'500 | 162'960 | 151'552 | 146'664 | +91.72%
|
V |
07 | Morris Minor 1000 Traveller | 1960 | 20'000 | 30'000 | 22'000 | 24'640 | 22'915 | 22'176 | -1.44%
|
V |
Möchten Sie alle Auktions-Ergebnisse sehen?
Sie haben Benutzername und Passwort?
Sie können sich auch mit Ihrem Social Login anmelden
Ansonsten erstellen Sie ein neues Login:
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)
Est = Estimate/Schätzwert, HG = Höchstgebot, VP = Verkaufspreis