Artcurial Citroën Versteigerung am 6. Februar 2016 - Rekordpreis für 4x4-Ente
Zusammenfassung
48 ausgesuchte Citroën-Modelle versteigerte Artcurial am 6. Februar 2016 anlässlich der Rétromobile in Paris und zwar derartig erfolgreich, dass die Verkaufspreise deutlich über den Schätzwerten zu stehen kamen und für einen Citroën 2 CV Sahara sogar ein Weltrekord vermeldet werden konnte. Aber auch andere Modelle liessen die Erwartungen weit hinter sich. Dieser Versteigerungsbericht analysiert die Ergebnisse und zeigt die Fahrzeuge im Bild.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Breites und umfangreiches Angebot
- Die Sensation zum Schluss
- Lieber neuer als älter
- Nur dreimal sechsstellig
- Jüngere Oldtimer und Youngtimer gefragt
- Wertvolle Exoten
- Ergebnisse
Geschätzte Lesedauer: 4min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Vor zwei Jahren waren es Alfa Romeo, am 6. Februar 2016 sind es 48 ausgesuchte Citroën-Modelle, die Artcurial anlässlich der Rétromobile am Samstag Nachmittag versteigerte. Und wo anders könnte dies stattfinden als in der Stadt, in der Citroën einst gegründet und die meisten Modelle gebaut wurden? Neun Jahrzehnte waren durch das Auktionsangebot repräsentiert, der Vorkriegs-Anteil war mit 22 Autos beträchtlich. Und natürlich kamen auch die berühmten Traction Avant Modelle mit 10 Exemplaren nicht zu kurz. Das Ergebnis der Versteigerung übertraf wohl alle Erwartungen. Statt der erwarteten EUR 1,354 Millionen spülte die Versteigerung EUR 1,562 Millionen in die Kassen der Versteigerungsfirma. Und statt EUR 28’208 kostete ein Citroën im Schnitt EUR 32’470. Dass Artcurial am Schluss praktisch ausverkauft war, hing sicher damit zusammen, dass alle Autos ausser eines ohne Mindestpreis abgegeben wurden. Dass die Verkaufspreise im Schnitt aber 17% über den Schätzwerten lagen, darf Artcurial der guten Vorbereitung und Inszenierung der Versteigerung zuschreiben lassen.
Dieser Artikel ist registrierten Lesern vorbehalten.
Melden Sie sich doch schnell an oder registrieren Sie sich innert Sekunden kostenlos.
Bilder zu diesem Artikel




































































































































Kommentare