Die 26. Ausgabe der Klassik-Weltmesse Techno-Classica geht derzeit in die heiße Vorbereitungsphase bis zur Eröffnung am 26 März 2014.
Bereits jetzt sind nahezu alle Ausstellerflächen in den zwanzig Hallen und auf den vier Freigeländen der Messe Essen belegt. Mehr als 1250 Aussteller aus mehr als 30 Nationen haben bereits gebucht.
Über 220 Klassiker-Clubs und - Interessengemeinschaften machen die Techno-Classica auch 2014 wieder zum weltgrößten Club-Treff der Old- und Youngtimer-Szene.
Nachdem die Techno-Classica in Essen vor 25 Jahren als erste große anspruchsvolle Klassiker-Messe startete, hat sie alljährlich Trends der Oldtimer-Szene gesetzt und ist zum wichtigsten Treffpunkt und größten Handelsplatz der internationalen Klassiker-Szene geworden.
Weltgrösste Historien-Schau
Auch die diesjährigeTechno-Classica wird wieder zur weltgrößten Historien-Schau der deutschen wie auch der internationalen Automobilhersteller und kann sogar den Markenrekord des vergangenen Jahres übertreffen - mit 27 Fahrzeugmarken präsentieren sich so viele Fahrzeughersteller wie nie zuvor. Dabei geht es nicht nur darum, das Publikum zu unterhalten und geschichtliches Wissen zu vermitteln. Im Vordergrund steht auch die glaubwürdige Darstellung der Markenwerte, bei der Tradition und Firmenhistorie immens wichtige Rollen spielen.
Zagato mit Werksstand
Erstmals mit einem offiziellen Werksstand ist die italienische Design- und Karosseriebaufirma Zagato bei der Techno-Classica vertreten. Das 1919 in Rho bei Mailand als Carozzeria Zagato gegründete Unternehmen zählt zu den ältesten noch heute in Italien existierenden Karosseriebaufirmen.
Aus Anlass des 95. Firmen-Geburtstags präsentiert Techno-Classica Veranstalter S.I.H.A. in Halle 6 legendäre Zagato- Schöpfungen auf Basis von Alfa Romeo, Aston Martin, Ferrari, Maserati, Lancia etc. – ergänzt durch faszinierende Exponate auf dem Zagato- Werksstand.
Maserati feiert 100-jähriges Bestehen
Erstmals wird sich auch Maserati mit einem offiziellen Werksstand anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Marke mit dem Dreizack auf der Techno-Classica präsentieren - und mit historischen sowie neuen Maserati-Sportwagen faszinieren. Parallel zeigt der Techno-Classica Veranstalter S.I.H.A. in Halle 6 eine spektakuläre Sonderschau unter dem Titel „100 Jahre Maserati - La Tradizione Italiana Sportiva 1914 – 2014“ - mit von Zagato eigekleideten Maserati-Highlights.
AC aus Thüringen
Dritter im Bunde der Techno-Classica Werkspremieren ist die ursprünglich britische Sportwagen-Marke AC. Seit 2009 liegen die Markenrechte bei AC Automotive im baden-württembergischen Straubenhardt, die im thüringischen Heyda die Legende AC mit handgefertigten Sportwagen des Typs AC Cobra Mk VI weiterleben lässt.
Deutsches Engineering mit GM-V8-Motoren mit bis zu 640 PS Leistung verbinden Tradition und Moderne. Erstmals präsentiert sich AC im Jahr 2014 auf der Techno-Classica mit einem vom AC Europa-Vertrieb Formula Automobiles gestalteten Stand.
Hersteller umfangreich vertreten
Von A wie AC bis Z wie Zagato zeigen die Automobil-Hersteller mit ihrer zumeist aufwendig inszenierten Präsenz, welchen Stellenwert sie der Darstellung ihrer Historien vor dem internationalen Techno-Classica Publikum beimessen: Wie bereits in den vergangenen Jahren sind die deutschen Automobilhersteller mit großen Historien-Ständen vertreten, dazu die wichtigsten internationalen Fahrzeugfirmen.Viele Hersteller präsentieren ganze Modell-Ahnenreihen – auch zu einzelnen historischen Themen – und stellen aktuelle Modelle historischen Fahrzeugen gegenüber. Einige Firmen haben bereits erste Informationen zu ihren Auftritten bekanntgegeben – hier in alphabetischer Reihenfolge:
Das Thema des Alfa Romeo Werksstandes lautet 2014: „60 Jahre Alfa Giulietta“ – in Szene gesetzt von einigen historischen Exponaten des Alfa- Evergreens und ergänzt durch neue Modelle. Zweites Highlight sind die sportlichen Modell-Varianten „Quadrifoglio Verde“, von denen in diesem Jahr auch aktuell überarbeitete neue Modellreihen zu sehen sein werden.
Audi blickt auf „100 Jahr Motorsport im Zeichen der Vier Ringe“ zurück – und illustriert die spannende Geschichte des Audi-, Horch-, Auto Union-, DKW- und NSU- Motorsports mit insgesamt acht historischen Rennsportwagen und zwei Rennmotorrädern in Halle 7 auf gut 700 Quadratmetern. Im Halle 7.1 präsentiert sich der Audi Club International, der mit Werksunterstützung gegründete Zusammenschluss von über 40 Audi-Clubs und Clubs der Vorgängermarken.
Die Autostadt GmbH beschäftigt sich in Halle 7 thematisch mit der „Zeitenwende bei Volkswagen“. Die besucherstärkste Auto-Erlebniswelt zeigt den Übergang von der luftgekühlten Monokultur zur Modellvielfalt in den 1970er-Jahren anhand von sieben geschichtlich interessanten Paarungen wie Golf 1 / Käfer 1302; Golf 1 Cabrio / Käfer 1303 Cabrio; Scirocco Gruppe 2 / Renn- oder Rallye-Käfer und Passat 1 Variant / Typ 3 (VW 1500) oder Typ 4 (VW 411) Variant.
Traditionell belegt die BMW Group mit den Marken BMW, MINI und Rolls- Royce die komplette Halle 12 – und organisiert die Präsentation mit über 20 Automobilen mit Hilfe der Clubs, die sich und ihre Leistungen dort ebenfalls in Szene setzen. Zwei große Themen stehen bei BMW im Mittelpunkt: Mit „90 Jahre Titel und Meisterschaften“ erinnern die Münchener an ihre lange und erfolgreiche Rennsport-Tradition, und unter dem Stichwort „Leichtbau“ präsentiert die weißblaue Marke faszinierende Beispiele automobiler Leichtgewichte.
„Ford Coupé und Cabriolet“ lautet das Motto des Ford-Stands in Halle 3, der auch in diesem Jahr in enger Zusammenarbeit mit den Ford- Markenclubs gestaltet wird. Und mit voraussichtlich vier Exponaten feiert Ford das Jubiläum „50 Jahre Ford Mustang“.
Mercedes-Benz setzt die Tradition besonders spektakulärer Historien- Präsentationen auf der Techno-Classica in diesem Jahr unter dem Titel „Magische Momente – 120 Jahre Motorsport“ fort. Auf dem riesigen, 4.800 Quadratmeter großen Werks-Areal in Halle 1 zeigt die Marke mit dem Stern insgesamt 13 Grand Prix-Wagen (inkl. Indy Cars), acht Renn- und Tourensportfahrzeuge, sechs DTM-Fahrzeuge, fünf Rallye-Autos und vier Sonderfahrzeuge – vom Renntransporter bis zum F1 Safety Car.
Dazu präsentieren sich alle 17 offiziellen deutschen Mercedes-Benz Clubs (mit Ausnahme des Geländewagen-Clubs), das Mercedes-Benz Classic Center und einige Mercedes-Benz Classic Partnerbetriebe. MINI, seit 1994 als Marke der Rover Group von BMW übernommen, baut seit 2001 den neuen, modernen MINI und setzt damit die Tradition des Klassikers fort. Auf der diesjährigen Techno-Classica erinnert die neue Marke MINI an einen der größten Erfolge des „alten“ Mini – an dessen sensationellen Sieg bei der Rallye Monte Carlo vor 50 Jahren.
„110 Jahre Rolls-Royce Motor Cars“ lautet das Motto der zum BMW- Konzern zählenden Marke Rolls-Royce auf der Techno-Classica. Über die in Halle 12 ausgestellten Exponate hüllt sich die Firma noch in Schweigen – doch werden auch dieses Jahr wieder faszinierende Automobile mit der „Flying Lady“ auf dem Kühler zu sehen sein.
Die seit 1991 zum Volkswagen-Konzern zählende tschechische Automarke Škoda erinnert mit insgesamt rund 12 Großexponaten auf dem traditionsgemäß in der VW-Konzernhalle 7 untergebrachten Stand an die 119jährige bewegte Geschichte des Fahrzeugbaus in Mladá Boleslav. Das Motto: Meilensteine der Škoda -Geschichte. Ebenso ist es Tradition, dass Škoda Deutschland seinen Stand in Essen auch dem Škoda Museum in Mladá Boleslav und der Škoda Oldtimer IG e. V. zur Verfügung stellt.
„Volvo at Speed“ – unter diesen Oberbegriff stellt Volvo Personvagnar AB ihren diesjährigen Auftritt bei der Techno-Classica. Ein halbes Dutzend Volvo-Rennwagen fasziniert die Techno-Classica Besucher in Halle 3. Zu den Exponaten zählen voraussichtlich der PV 544, der 1965 die Safari Rallye in Afrika gewann, der Volvo Amazon-Siegerwagen der Rallye Akropolis als Rekreation, ein 850 Estate der British Touring Car Championship und der Siegerwagen der Schwedischen Tourenwagen- Meisterschaft 2013, ein Volvo S60 des Werksteams Polestar.
Traditionell nutzen auch viele Klassiker-Clubs und - Interessengemeinschaften die Techno-Classica, sich und ihre Leistungen den erwarteten über 190 000 Besuchern darzustellen. Sie machen mit über 220 Präsentationen die „Weltmesse für Oldtimer, Classic- & Prestige-Automobile, Motorsport, Motorräder, Ersatzteile und Restaurierung - Welt-Clubtreff“ zum weltgrößten Klassik-Clubforum. Viele von ihnen sind seit der ersten Messe 1989 dabei, wie beispielsweise die „VW Typ 3 Liebhaber“ oder die Borgward IG.
Kommt es zu einem neuen Besucher-Rekord?
Man trifft sich eben auf der Techno-Classica – seit der ersten, damals noch zweitägigen Messe vor 25 Jahren sind die Besucherzahlen stetig angestiegen und immer internationaler geworden. Aus anfänglichen 30.000 wurden im Jahre 2013 über 190.000 Besucher. Für die kommende Techno-Classica erwarten die Veranstalter erneut einen Anstieg.
Ein Muss für die Oldtimer-Branche
Auch für Aussteller ist die pulsierende Klassiker-Weltmesse von Jahr zu Jahr attraktiver geworden – waren die 250 Aussteller im Jahre 1989 noch auf sechs Messehallen verteilt, so sind bereits jetzt alle Flächen der 20 Hallen und des Freigeländes von über 1.250 Ausstellern nahezu ausgebucht. Und auch die werden immer internationaler: Die Fachhändler kommen inzwischen nicht nur aus ganz Europa, sondern auch aus Übersee – so präsentieren u.a. auch Aussteller aus Nord- und Südamerika und sogar China ihr Angebot. Rund hochwertige 2.500 Sammler-Automobile werden zum Verkauf stehen – so viele wie nirgendwo sonst.
Zudem sind auf der Techno-Classica so viele Restauratoren, Zuliefer- Betriebe, Autoliteratur-Anbieter, Ersatzteilhändler, Accessoires-Verkäufer, Uhren- und Technik-Händler, Künstler und Galeristen und nicht zuletzt Automodell-Anbieter vertreten wie auf keiner anderen Klassik-Show weltweit. Auf der fünftägigen Messe ist alles, aber wirklich alles rund um Old- und Youngtimer zu sehen.So trifft sich vom 26.März (Vorschau-, Presse- und Fachbesuchertag) bis 30. März 2014 die Klassiker-Szene wieder auf der Techno-Classica.
Weitere INformationen finden sich auf der Website der Techno-Classica.