Innovativ sein und dabei Gutes noch besser machen: Seit 30 Jahren ist es die grosse Stärke der Techno-Classica Essen, sich nicht auf Erfolgen auszuruhen. Stets an der eigenen Performance arbeiten, auf stabilen Fundamenten Neues aufbauen und dabei auch nicht den Blick für die Details verlieren – dieses bedingungslose Bekenntnis zur Selbstoptimierung überzeugt Aussteller und Besucher seit 1989. Auch die Techno-Classica Essen 2019 ist Beleg für dieses Selbstverständnis, mit noch besucherfreundlicher geordneter Belegung in den umgestalteten Hallen der Messe Essen und neuen Attraktionen, die den Trends der Klassikerszene Rechnung tragen. Dabei kann sich die Leitmesse für klassische Fahrzeuge weiter auf alle Partner verlassen, die ihren einzigartigen Erfolg erst ermöglichen.
Enthusiasten, Clubs und Interessengemeinschaften, die mit Herz und Verstand für den Erhalt automobilen Kulturgutes sorgen. Hersteller, Zulieferer, Händler und Werkstätten, die Liebhaber klassischer Fahrzeuge als bedeutende und sachverständige Zielgruppe zu schätzen gelernt haben, um deren Bedürfnisse man sich immer umfassender kümmert. Und natürlich die Verbände und Museen, die einen unverzichtbare Netzwerker, die anderen Bewahrer und Erforscher automobiler Tradition.
Für alle gemeinsam ist die jährliche Begegnung in Essen mehr als ein Pflichttermin. Für sie ist die Klassik-Weltmesse ein Fest, das man mit Gleichgesinnten und Freunden feiert: Willkommen auf der Techno-Classica Essen 2019!
S.I.H.A. Sonderschau „Tour de France Legends“
Die Sonderschau der Techno-Classica Essen 2019 ist einmal mehr dem Motorsport gewidmet: Unter dem Titel „Tour de France Automobile Legends“ werden rund um den „Palais de l’Automobile“ in der neuen Halle 5 legendäre Teilnehmer des berühmten Etappenrennens präsentiert, das zwischen 1899 und 1986 in Frankreich ausgetragen wurde. Die Goldene Ära dieses Rennens begann in den 1950er-Jahren – mit Zwischenwertungen auf gesperrten Rennstrecken – und dauerte bis Mitte der Sechzigerjahre. Techno-Classica Essen erinnert mit einigen der spektakulärsten Boliden der 1950er- 1960er-Jahre an die schönste Zeit und präsentiert in der Sonderschau unter anderem einen Ferrari 250 Tour de France, einen Porsche 550 Spyder, einen Deutsch-Bonnet HBR 5, einen Jaguar C-Type, einen Ferrari 250 GT Berlinetta (SWB) und einen Aston Martin DB2 Werkswagen.
Welt-Handelszentrum für Klassiker und Liebhaberfahrzeuge
Mehr als 2’700 Klassiker, Sammler- und Liebhaberfahrzeuge, Youngtimer und Prestige- Automobile machen die Techno-Classica Essen im Frühjahr 2019 wieder zum weltgrössten Klassiker-Handelsplatz – die Crème de la Crème der internationalen Klassik-Händler gibt sich hier ein Stelldichein mit Anbietern von Gebrauchsklassikern und privaten Verkäufern. Weit über 180'000 Besucher garantieren eben maximale Aufmerksamkeit für das Gebotene. Ein weiterer Anreiz für Händler – und gut gepflegte Tradition auf der Techno- Classica Essen– ist der Concours d’Élégance, bei der eine internationale Jury aus Experten und Fachjournalisten die schönsten, elegantesten und attraktivsten Händler-Klassiker kürt und „the Best of Show“ wählt. Eine gute Platzierung ist ein Image-Gewinn für Händler und künftige Besitzer ...
Das Angebot der Techno-Classica Essen bleibt auf höchstem Niveau international: Der Anteil von Anbietern aus Europa oder Übersee wird 2019 bei über 30 Prozent liegen, was natürlich auch Interessenten aus aller Welt nach Essen führt. Sie werden vor allem in den Hallen 1, 1A (RM Sotheby’s Auktion), 3, 5, 7 und 8 und Gruga-Halle (Coys Auktion) fündig und profitieren von der besucherfreundlichen, übersichtlicheren Hallenbelegung. Der Veranstalter hat jedoch darauf geachtet, dass auch langjährige Techno-Classica Essen Enthusiasten keine Probleme haben werden, sich wie gewohnt zurechtzufinden.
Audi mit mobilen Raumwundern
Unter den Arbeitstitel „Raumwunder“ hat die Audi AG ihren diesjährigen Werksstand bei der Techno-Classica Essen gestellt und feiert gleichzeitig das Jubiläum „70 Jahre Ingolstadt“. Passend zur Feier des Produktionsbeginns nach dem Zweiten Weltkrieg präsentiert die Marke mit den vier Ringen einen DKW Schnellaster des Jahres 1949 und weitere Großraum- Automobile, vom DKW F85 „Woody“ von 1951 bis hin zum Audi 100 Avant von 1978. Und eine 1949er DKW RT 125 W mit Anhängerkupplung demonstriert, dass sich sogar Motorräder mit einem Anhänger zu Kleintransportern verwandeln lassen ...
Die Autostadt mit veredelten Konzern-Klassikern
Als Kommunikationsplattform des Volkswagen Konzerns plant die Autostadt zum 30. Geburtstag der Techno-Classica Essen eine fulminante Schau: Viele der auf den Ständen der Volkswagen Konzernmarken präsentierten Fahrzeuge lässt die Autostadt als getunte, veredelte oder individualisierte Exemplare auffahren – so verbindet die Autostadt in Halle 4 den Gesamtauftritt des weltweit größten Autokonzerns zu einem einzigartigen Erlebnis. Dieses Erlebnis kann noch vertieft werden: Auf dem Stand der Autostadt bietet ein speziell programmierter Fahrsimulator täuschend echtes Oldtimer-Fahrerlebnisse.
BMW mit Rekorden und Siegen
In diesem Jahr residiert die BMW Group Classic – zusammen mit den Clubs der Marken BMW und MINI – mit ihrem imposanten Stand in Halle 6 und stellt ihren Auftritt mit insgesamt knapp 30 Fahrzeugen unter das Thema „100 Jahre Rekorde und Siege“: Im Jahr 1919 erreichte ein mit einem BMW Flugmotor (BMW IV) ausgerüstetes Flugzeug die bis dato nie erreichte Flughöhe von 9'760 Metern. Dieser Rekord gilt als Startpunkt für viele weitere Rekorde und Motorsporterfolge in der über 100-jährigen Geschichte von BMW. Einige dieser Höchstleistungen werden von der BMW Group Classic mit faszinierenden Exponaten dargestellt – wie mit dem Le Mans Siegerwagen von 1999, einem BMW V12 LMR. Traditionell spielen auf dem großen BMW Stand die Clubs eine der Hauptrollen, und BMW plant, auch Einblicke in die Restaurierungswerkstatt und in die Fahrzeughalle der BMW Group Classic zu bieten, sowie das Angebot an Ersatzteilen für BMW-Klassiker anhand von einzelnen Beispielen zu präsentieren.
Citroën-Strasse mit 100 Jahr Feier
Wie die ebenso zum PSA Konzern zählende Marke Opel verlässt sich auch Citroën auf die bewährten Dienste der Clubs: Die in diesem Jahr mit 15 Klassikern besonders imposant gestaltete Citroën Schau wird unter Federführung der Amicale Citroën International (ACI) von der Ausstellergemeinschaft „Citroen-Straße“ organisiert und repräsentiert 14 verschiedene Clubs mit rund 12.000 deutsche Enthusiasten.
Thema in diesem Jahr: „100 Jahre Citroën“. Es ist den Club-Organisatoren gelungen, eine einzigartige Retrospektive mit Klassikern aus jedem Jahrzehnt des Citroën Automobilbaus vor attraktiver Kulisse nach Essen zu bringen – beginnend mit dem Typ A aus dem ersten Citroën Autojahr bis zum seltenen C6 (2005-2012), von dem weniger Exemplare als vom legendären und seltenen SM gebaut wurden.
Ducati mit Mororrad-Klassik
Die Autostadt in Wolfsburg präsentiert bei der diesjährigen Techno Classica u.a. die Motorradmarke Ducati. Auf dem Stand steht eine Ducati Scrambler von 1973, ein echtes Allround-Motorrad mit Ducati Desmodromik*-Motor, von 1962 bis 1978 meistverkauftes Ducati Modell. Ihr gegenüber beeindruckt die bullige Ducati Scrambler Rivatoro, 2016 erfolgreicher Teilnehmer eines Wettbewerbs von Scrambler Umbauten. KRT-Framework, Ducati Rhein-Sieg und Motorrad Tellenbrock hatten diese Scrambler im Café-Racer Look mit vernietetem Alu-Monocoque kreiert. Die beiden faszinierenden Motorräder verkörpern exemplarisch den Unterschied zwischen Serienbau und Individualisierung – wenn auch mit einem Zeitunterschied von fast 45 Jahren ...
FCA Heritage mit Raritäten von Abarth, Alfa Romeo, Fiat und neuem Alfa Romeo F1
FCA Heritage, die für die Historie der Marken Abarth, Alfa Romeo, Fiat und Lancia zuständige Abteilung von Fiat Chrysler Automobiles (FCA), präsentiert sich auf der Techno- Classica Essen mit drei großen Themen: der 70. Geburtstag der Marke Abarth, das neue Alfa Romeo Formel 1 Team und die Initiative „Reloaded by Creators".
Ferrari mit Nigel Mansells Ferrari F40
Der Ferrari-Werksstand in Halle 3 wird auch in diesem Jahr wieder von Eberlein Automobile GmbH betreut, die zum Kreis der wenigen „Ferrari Classiche Officina“ zählt – also offizieller Ableger der Ferrari Historien-Werkstatt mit allen Kompetenzen und Zugangsmöglichkeiten im Stammwerk ist. Bei Redaktionsschluss standen noch nicht alle Exponate fest, sicher ist aber, dass sich unter den Ferrari, die zum Verkauf stehen, jener Ferrari F 40 aus dem Jahr 1989 befindet, den sich der Formel-1-Weltmeister von 1992, Nigel Mansell, als Neuwagen zulegte. Und wie auch in den vergangenen Jahren wird der Ferrari Stand mit einigen automobilen Highlights überraschen ...
Ford mit Geburtstagsfeier "50 Jahre Ford Capri"
Ford präsentiert sich und seine Historie traditionell in Zusammenarbeit mit den wichtigsten deutschen Ford Clubs auf der Techno-Classica Essen. In diesem Jahr steht der 50. Geburtstag des Ford Capri im Mittelpunkt. Mit rund 14 Capri-Modellen – darunter einige ungewöhnliche Raritäten – von Clubmitgliedern und aus der Ford Classic Car Sammlung vermittelt Ford hautnah die Faszination des Jubilars. Umrahmt wird die Capri-Schau von weiteren Ford-Klassikern.
Mercedes Benz mit neu konzipiertem Grossauftritt
Auf einem neugestalteten, spektakulären Stand feiert Mercedes-Benz den 50. Geburtstag des Experimentalfahrzeugs C 111, der 1969 auf der IAA erstmals öffentlich präsentiert wurde und – auch als Rekordfahrzeug – Furore machte. Sechs Einzelstücke dieses Super-Sportwagens werden präsentiert.
Weitere Blickfänge: ein Mercedes Simplex von 1903 – das fortschrittlichste Automobil seiner Zeit – zusammen mit dem Mercedes unter den Elektrischen, dem neuen EQC. ALL TIME STARS, der Fahrzeughandel von Mercedes-Benz Classic, zeigt als originalen Scheunenfund einen ganz besonderen 300 SL Flügeltürer. Mercedes-Benz Classic ist zusammen mit den Classic Partnern sowie vielen deutschen Markenclubs in Halle 1 zu finden.
Mini mit 60-Jahre Jubiläum
Die seit 1995 zur BMW Group zählende Marke MINI feiert den 60. Geburtstag des damals revolutionären Mini: Mit der Präsentation des ersten Mini im Jahr 1959 begann die Erfolgsgeschichte des legendären britischen Kleinwagens. Sein Konstrukteur Alec Issigonis (1969 als Knight Bachelor Sir Alec Issigonis in den Adelsstand erhoben) schuf mit dem quer eingebauten Frontmotor mit darunter angeflanschtem Getriebe ein Konstruktionskonzept, das sich als Grundlage für viele spätere Kompaktwagen durchsetzen sollte.
Auf dem MINI Stand werden einige signifikante Mini Exponate aus der 60-jährigen Geschichte des Trendsetters präsentiert.
Opel mit Caravan-Salon
Wie bereits im letzten Jahr, so hält auch bei der 31. Auflage der Techno-Classica Essen die Alt-Opel Interessengemeinschaft von 1972 e. V. die Flagge der Adam Opel G hoch. Der Club mit über 2.500 Mitgliedern aus 26 Nationen, zuvor traditionell Gast und Mitgestalter auf dem Opel Werksstand in Halle 2, übernimmt auch in diesem Jahr die Rolle des Gastgebers: Die Alt-Opel IG trägt und gestaltet den Messestand von Deutschlands ältester Automarke bei der Klassik-Weltmesse. Damit verdeutlichen die Clubler einmal mehr die Wichtigkeit und die Kompetenz der Ehrenamtlichen in der Klassiker-Szene. Sie präsentieren Opel-Modelle, die teils in nur geringer Auflage gebaut wurden und heute aus dem Straßenverkehr so gut wie verschwunden sind.
Unter dem Thema „Caravan der 1960er- und 1970er-Jahre“ präsentieren die Opel- Enthusiasten einen Opel Rekord C Caravan, ein Kadett B Caravan und einen Opel Blitz Feuerwehr-Mannschaftswagen. Highlight auf dem Stand der Marke mit dem Blitz ist jedoch ein Opel Diplomat 2,8 E, der vom Karosseriebauer Vogt im Jahr 1974 als Unikat mit der Heckpartie des Rekord D als Kombi zugelassen wurde. Sein Erscheinen auf der Techno- Classica Essen ist für Opel Enthusiasten eine Sensation: Dieses Auto galt von Ende 1990 bis 2016 als verschollen – es gab nicht einmal Prospekte oder zeitgenössischen Fotos. Auf dem Alt-Opel IG Stand wird der Vogt-Diplomat nach gründlicher Restaurierung erstmals öffentlich im Neuzustand präsentiert.
Und wem nach noch mehr Infotainment zum Thema Opel ist: In der Halle 2 hat der Veranstalter in unmittelbarer Nachbarschaft zum Areal der Alt-Opel IG einige weitere Opel- Clubs untergebracht: Klein-Rüsselsheim in Essen ...
Peugeot mit Coupé- und Cabriolet Jubiläum
Vor 50 Jahren stellte Peugeot mit dem 504 Cabriolet und dem 504 Coupé zwei von Sergio Pininfarina gediegen gestylte Autos der seit einem Jahr zuvor gebauten 504 Limousine zur Seite, die von Pininfarina Designer Aldo Brovarone kreiert wurde.
Auf der Techno-Classica Essen steht der Messestand von Peugeot im Zeichen dieses Jubiläums – mit einem von 26.128 gebauten 504 Coupés im Mittelpunkt. Ein 504 in Rallyeversion verdeutlicht die Robustheit des französischen Evergreens und eine neue 508 Limousine schlägt die Brücke zur Moderne.
Porsche mit Mittelmotor-Jubiläum
Der traditionell spektakuläre Auftritt der Porsche AG steht 2019 unter dem Motto „50 Jahre Porsche 914“. Porsche Classic zeigt das 1969 als VW-Porsche 914 (mit Vierzylinder-Mittelmotor) und als Porsche 914/6 (mit Sechszylinder-Mittelmotor vorgestellte Geburtstagskind in Halle 4 als Porsche 914/6 und als einen von zwei hergestellten Porsche 914/8 (mit Achtzylinder-Rennmotor).
Darüber hinaus gibt es zirka zehn klassische Porsche von weltweiten Porsche Classic Partnern und Fahrzeuge der Werksrestaurierung zu bewundern. Außerdem werden die Stuttgarter viele neu aufgelegte Classic Original- und Zubehörteile zeigen und auch die Individualisierungsmöglichkeiten der Porsche Exclusive Manufaktur für Neufahrzeuge ab Werk präsentieren. Die Porsche Clubs präsentieren sich in diesem Jahr wieder in Halle 3.
Seat mit zwei Jubiläen
Seit 2006 präsentiert sich Seat regelmäßig auf der Techno Classica Essen – und feiert in diesem Jahr zwei 50-Jahre-Jubiläen: Sowohl der Seat 1430 als verfeinertes Derivat des Seat 124 wie auch der SEAT 850 Sport Spider erschienen 1969 – und symbolisierten das damals erwachte Selbstbewusstsein des spanischen Automobilherstellers. Auf dem SEAT Stand in der Volkswagen Konzernhalle 4 stehen der 1430 als Limousine und als fünftüriger Kombi sowie der hübsche 850 Sport Spider im Rampenlicht.
Skoda mit 111 Jahre altem Unikat und Octavia Geburtstagsfeier
Ein volles Programm bietet ŠKODA auf der Techno-Classica Essen: Das Hauptthema lautet „60 Jahre ŠKODA Octavia“– und wird mit verschiedenen historischen Octavia und mit dem von ihm abgeleiteten Felicia-Cabriolet eindrucksvoll präsentiert. Die ŠKODA Motorsport- Aktivitäten illustriert das Unternehmen aus Mladá Boleslav mit einem originalen, aktuellen Octavia WRC und einem „alten“ Octavia 1200 TS von 1961. Besondere Hingucker sind zudem der 2018 frisch restaurierte, einzig erhaltene Laurin & Klement BSC von 1908, dazu ein „Scheunenfund“ und ein Exponat zum Thema Oldtimer-Restaurierung. Extra-Schmankerl ist die Premiere einer dreibändigen ŠKODA-Chronik.
VW mit Rekorden, Jubiläen und Azubis
Volkswagen präsentiert unter dem Motto „Die Welt der Volkswagen Klassiker“ drei Aussteller: Volkswagen Classic, Volkswagen Nutzfahrzeuge Oldtimer und Volkswagen Classic Parts – jeweils mit faszinierenden Exponaten zu spannenden Themen. 70 Jahre Serienbau Käfer Cabriolet und Rekorde von Volkswagen stehen ebenso auf dem Programm wie 60 Jahre mobile Radarmessung mit dem ersten „Blitzer-Bulli“ sowie 40 Jahre Volkswagen T3.
Dazu präsentiert der Welt größter Autohersteller ein Auszubildenden-Projekt von Volkswagen Osnabrück: Die Azubis finalisieren auf der Techno-Classica Essen die Restaurierung eines Typ 3 1600 TL. Und traditionell gibt es detaillierte Infos über Classic Ersatzteile mit signifikanten Exponaten.
Volvo mit Limousinen-Tradition
Mehr als 90-Jahre Limousinen-Tradition versammelt die schwedische Marke Volvo auf ihrem Stand in Halle 3 – von der ersten Limousine, dem PV4 von 1927, bis hin zum neuesten S60, der in diesem Frühjahr auf den Markt kommt. Zu den Exponaten zählen beispielsweise eine 1966er „Amazon“ und ein 1981er 240 Turbo. Star ist der Volvo PV 36 „Carioca“ von 1935, benannt nach einem südamerikanischen Tanz. Der von Volvo Mitbegründer Ingenieur Gustaf Larson früher gefahrene Person Vagn steht im Originalzustand mit fantastischer Patina im Zentrum des Werksstands.
Prestige Cars
Auch die Klassiker von morgen sind in Essen präsent. Aktuelle Trends im Automobilbau schaffen hier Spannungsfelder, die man durchaus positiv und mit Genuss ausloten kann. Auch wer ein Luxus- oder Prestige-Automobil sucht, wird auf der Techno-Classica Essen fündig: Auf die Luxussportler, Edel-Limousinen und Sonderanfertigungen treffen die Begriffe Faszination, Individualität, Schönheit, Spass und Charakter besonders zu. Fans moderner Klassiker müssen auch in diesem Jahr keine Angst haben, zu kurz zu kommen: Auch 2019 zündeln neue Boliden wie Alpina B7, Porsche 992 oder Lamborghini Huracán Evo, um nur drei Beispiele zu nennen, an der nächsten Leistungsexplosion – künftige Klassiker mit Prestige, ganz unstreitig.
Coys Auktion
Das Dutzend ist voll: Zum zwölften Mal veranstaltet das renommierte britische Auktionshaus Coys eine Klassiker-Versteigerung bei der Techno-Classica Essen. Wie in den drei Jahren zuvor nutzen die Klassik-Spezialisten aus Richmond/London die Arena in der Gruga-Halle um voraussichtlich über 100 Fahrzeuge – vom erschwinglichen Youngtimer bis zum hochkarätigen Edel-Klassiker – unter den Hammer zu bringen. Die bei der Coys Auktion angebotenen Sammlerautomobile sind während der gesamten Messedauer ausgestellt und können in dieser Zeit besichtigt werden. Die Auktion findet am 13. April statt.
Zu den bis jetzt gemeldeten Klassikern zählen ein Porsche Carrera GT (2005), ein Mercedes- Benz 300SL Roadster (1961), ein Maserati Sebring (1963), ein BMW Z8 Roadster (2002) und ein BMW M1 aus dem Jahr 1979. Mit diesem auf Autogasbetrieb umgerüsteten Auto stellte der Rennfahrer Harald Ertl 1981 mit 301,4 km/h einen Geschwindigkeitsweltrekord für Flüssiggas-Automobile auf. Coys präsentiert das Unikat als unrestauriertes Einzelstück. Weitere Infos unter www.coys.co.uk
RM Sotheby’s Auktion
Grosse Premiere bei der Techno-Classica Essen: Erstmals wird das weltweit führende Auktionshaus RM Sotheby’s in Deutschland eine Klassiker-Versteigerung durchführen. Als adäquaten Schauplatz für das international vielbeachtete Ereignis hat sich das im kanadischen Blenheim/Ontario beheimatete Auktionshaus bewusst für die Techno-Classica Essen entschieden: Unter den erwarteten 180’000 Gästen finden sich viele solvente Sammler die konkrete Kaufabsichten für wertvolle Raritäten haben.
Aber auch Interessenten für erschwingliche Klassiker dürfte die Versteigerung ansprechen, die wegen des grossen Aufkommens attraktiver Fahrzeuge von ursprünglich einem auf zwei Auktionstage verlängert wurde: Unter rund 230 Auto-Angeboten stehen über 85 Exemplare einer riesigen Schweizer Youngtimer Sammlung zum Verkauf, die ohne unteres Limit angeboten werden. Das heisst: Jeder dieser jungen Klassiker wird zum höchsten Gebot – unabhängig von dessen Höhe – verkauft.
Allein schon diese Offerten werden viele kaufwillige Bieter anziehen: Schliesslich handelt es sich bei den Autos der Youngtimer Collection grösstenteils um begehrenswerte Oberklasse- Limousinen sowie Sport- und Geländewagen – und an vielen glänzen die Logos namhafter Hersteller wie Alpina, AMG, BMW, Jaguar, Mercedes-Benz, Porsche und Rolls-Royce. In den unteren Preiskategorien mit Schätzwerten zwischen 15’000 bis 20’000 Euro befindet sich ein gutes Dutzend Lose – vom Mercedes-Benz 600 SEL (W 140) von 1992 in sehr gepflegten Zustand mit weniger als 14’000 Meilen bis zum Jaguar XJS V12 Cabriolet von 1992 mit weniger als 13’000 Meilen auf dem Tacho.
Raritäten wie ein 1930er Avions Voisin C23 Conduite Intérieur, ein 1975er Lancia Stratos HF Stradale, ein 1937er Mercedes-Benz 540 K Cabriolet A mit Sindelfinger Karosserie (mit einem Schätzwert von zwei bis 2,4 Millionen Euro) oder ein 1949er Veritas BMW Rennsport runden das Programm nach oben ab.
Wer sich einen Live-Eindruck von der Youngtimer-Sammlung verschaffen will, findet auf der Youtube-Homepage eine unterhaltsame und anregende Reportage des renommierten britischen Auto-Journalisten Chris Harris unter dem Stichwort „Inside Chris Harris’ Dream Garage | Chris Harris Drives | Top Gear“. Und wer sich das RM Sotheby’s Angebot auf der Techno-Classica Essen in der Realität anschauen will, der wird in Halle 1A fündig.
Weitere Infos unter www.rmsothebys.com
Alles für die Restaurierung und Erhaltung
Werks-Restaurierungen liegen weiter im Trend, das zeigen die Herstellerpräsentationen auch auf der Techno-Classica Essen 2019 wieder deutlich. Nicht nur, aber auch beim Blick auf aktuelle Projekte der Hersteller wird deutlich, dass der Markt der „Young Classics“ an Bedeutung gewinnt und bereits relativ junge Fahrzeuge ab Werk in den Neuzustand versetzt werden. Dabei gilt im Grundsatz: Je exklusiver das Automobil und je traditionsbewusster die Markenfans, umso grösser ist die Bereitschaft, hier tief in die Tasche zu greifen. Eine Werksrestaurierung bürgt zwar für makellose Ergebnisse, doch diese Perfektion hat eben auch ihren Preis. Da darf die Restaurierung eines vergleichsweise jungen Porsche Carrera GT aus dem Jahr 2005 dann auch schon einmal eine sechsstellige Summe kosten.
Wer seinen Klassiker vor diesem Hintergrund lieber einer anderen Werkstatt anvertrauen will, findet auf der Techno-Classica Essen zahlreiche potenzielle Partner. Und auch Hobby- Restaurierer, die selbst Hand anlegen wollen, bekommen in Essen alle Unterstützung, die sie brauchen, denn je nach Projekt können häufig nicht alle Gewerke eigenhändig ausgeführt werden. Ob Motorüberholung, Lackierung oder Polsterarbeiten – auf der Klassik-Weltmesse 2019 findet jeder „seinen“ Spezialisten.
Weiterbildung: Techno-Classica-Akademie
Die Erfolgsgeschichte der Techno-Classica-Akademie schreibt ihr 17. Kapitel. Mit Live- Vorführungen und Workshops an allen Messetagen zeigt sie, was traditionelles handwerkliches Können in Verbindung mit modernster T echnik leisten kann. Die Bildungsinitiative unter Federführung des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) wird auch 2019 von der Fahrzeugakademie Schweinfurt organisiert. Deren Spezialisten stehen in der Galeria auf dem Stand der Akademie den Besuchern Rede und Antwort, beantworten Fachfragen und verraten Do-it-yourselfern an realen Beispielen Tipps und Tricks. Information und Unterhaltung verschmelzen zudem bei den Live-Restaurierungen – wobei in diesem Jahr ein Spezialthema im Fokus steht: Konservierung.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin wird anhand des ältesten in Deutschland zugelassenen Citroën 2 CV demonstriert, wie man ein Auto erhält, ohne die Spuren seiner Geschichte einer Restaurierung zu opfern. Sein Besitzer möchte das Auto mitsamt seiner Patina als Zeitdokument bewahren. Weiterer Leckerbissen ist die Vor- Ort-Restaurierung eines der ganz seltenen Citroën 11 CV Traction Avant Cabriolets auf dem Stand der Fahrzeugakademie Schweinfurt. Dass Handwerk goldenen Boden hat, zeigen übrigens auch aktuelle Zahlen: Nach Angaben des ZDK führen inzwischen über 660 Kfz- Betriebe das Zusatzzeichen „Fachbetrieb für historische Fahrzeuge“. Sie bieten fachgerechte Restaurierungen und kompetenten Service.
Clubs & Welt Club Grand Prix
Bereits vor 30 Jahren, bei der ersten Techno-Classica Essen im Jahr 1989, spielten die Klassiker-Clubs eine tragende Rolle: Unter den 255 Ausstellern der ersten Stunde waren immerhin 70 Clubs. Im Laufe der Jahre sind auch die Auftritte der Clubs, Vereine und Interessengemeinschaften parallel zur Techno-Classica Essen gewachsen – sowohl was die Qualität als auch die Quantität betrifft: Bei der diesjährigen Klassik-Weltmesse zeigen rund 220 Klassiker-Gemeinschaften einen Querschnitt der gesamten Szene und präsentieren sich, ihre Fahrzeuge und Dienstleistungen. Die Clubs vertreten fast alle Automarken, eine Vielzahl einzelner Fahrzeugmodelle und auch Motorrad-Klassiker.
Die Clubs liefern sich ein regelrechtes Wettrennen, wenn es um die Gestaltung ihrer Messestände geht. Besonderer Anreiz für Höchstleistungen der Ehrenamtlichen: Schon seit der ersten Techno-Classica Essen würdigt die S.I.H.A. die am phantasievollsten gestalteten Stände der Klassiker-Clubs, Interessengemeinschaften, Marken-Clubs und Verbände mit Pokalen und ansehnlichen Geldpreisen – und begründete damit eine Tradition, die bis heute mit schöner Konsequenz gepflegt wird. „Club Grand Prix“ heisst dieser Wettbewerb. Die Clubs, die sich nicht auf Herstellerständen präsentieren, wissen zudem besonders zu schätzen, dass die S.I.H.A. ihnen die Ausstellungsflächen mietfrei zur Verfügung stellt.
In diesem Jahr sind in den Hallen 1 bis 8, 8A 8B und in der Klassik-Arena der Gruga-Halle regelrechte Clubstädte mit nach Marken gegliederten einzelnen Stadtvierteln entstanden, so dass sich die Besucher noch besser orientieren können. Unterstrichen wird die Bedeutung der Clubs auf der Techno-Classica Essen durch die enge Partnerschaft des Veranstalters S.I.H.A. mit der FIVA. Die Fédération Internationale des Véhicules Anciens ist der Weltverband der Oldtimerclubs. Er setzt sich für den Erhalt historischer Fahrzeuge ein, die einen wichtigen Bestandteil unseres technischen Kulturerbes darstellen. 1966 in Paris gegründet, vertritt die FIVA heute insgesamt über 1,5 Millionen Oldtimerbesitzer aus über 60 Ländern. FIVA-Präsident Patrick Rollet ist auch 2019 Schirmherr der 31. Techno-Classica Essen.
Verbände und Museen
Ende Januar 2019: In der „Arbeitsgemeinschaft Historische Fahrzeuge“ bündeln acht grosse deutsche Verbände und Klubs ihre Kräfte zum „Schutz, Erhalt und der Förderung historischer Fahrzeuge als herausragendes technisches Kulturgut“. Soviel geballtes Engagement braucht Plattformen und Foren, um die wichtigste Forderung – „Historische Fahrzeuge gehören auf die Strasse!“ – öffentlichkeitswirksam zu vertreten. Vor diesem Hintergrund bietet die Techno-Classica Essen allen wichtigen Verbänden und Multiplikatoren, die sich im In- und Ausland für den Erhalt automobilen Kulturguts einsetzen, ein international vielbeachtetes Podium, um die Interessen der Klassiker-Szene wirksam zu vertreten.
Die Leidenschaft für klassische Fahrzeuge vermitteln auch die rund 250 Technik-Museen, die es allein in Deutschland gibt. Viele von ihnen präsentieren sich auf der Techno-Classica Essen. Dazu gehören auch die Museen der Automobilhersteller, die sich auf den Werksständen präsentieren, wie auch die Initiative „Deutsche Museumsstrasse“ mit ihren 45 Mitgliedern. Auch Museen aus dem Ausland stellen sich dar und verstärken den internationalen Flair der Klassik-Weltmesse: Das National Motor Museum Beaulieu (GB), das Museo Nazionale dell'Automobile Turin (I), die Cité de l’Automobile (Musée National – Collection Schlumpf, als grösstes Auto-Museum der Welt) in Mulhouse (F), die Autoworld in Brüssel (B) und das Louwman Museum in Den Haag (B) laden ein zu einer Europa-Tournee in faszinierende Autosammlungen – zu Fuss durch die Essener Messehallen.
Ersatzteile und Werkzeuge – alt und neu
Wer auf der Techno-Classica Essen nach Ersatzteilen sucht, wird 2019 noch schneller fündig: In der neuen Halle 6 ist mit über einhundert Ständen ein Kompetenzzentrum entstanden, in dem man trotz des unglaublich grossen Angebotes schnell und zielgerichtet suchen kann. Aber nach wie vor präsentieren sich namhafte Ersatzteil- und Werkzeuganbieter auf ihren „Stammplätzen“ – vornehmlich in den Hallen 2, 3, 6 und 8.
Das gebotene breite Spektrum ist für viele Fahrzeugbesitzer eine dringend benötigte Entscheidungshilfe, denn je beliebter die automobilen Klassiker werden, umso seltener – und damit teurer – werden auch viele Teile.
Zwar haben auch bei diesem Thema viele Hersteller die Zeichen der Zeit erkannt und führen ein umfassendes Sortiment an Ersatzteilen für Fahrzeuge der eigenen Marke. Allerdings gilt hier wie auch bei den Werksrestaurierungen, dass der sicherste Weg zu Qualität nicht immer der billigste ist. Wo man letztlich kauft, darüber entscheiden Anspruch, Geduld und Geldbeutel – die komplette Entscheidungsgrundlage dafür liefert in jedem Fall die Techno-Classica Essen. Insbesondere bei teuren Einzelanfertigungen, zum Beispiel von Zierteilen, profitiert die Klassikerszene auch von neuen technischen Entwicklungen.
So machen 3D-Drucker heute schon manche Nachfertigung erschwinglich, die man sich vor einigen Jahren vielleicht noch nicht hätte leisten wollen. In Sachen Werkzeugbeschaffung ist der Grat zwischen preiswert und billig besonders schmal. Doch was immer man je nach Anspruch ausgeben kann und möchte: Ein Besuch der Techno-Classica Essen schafft Klarheit in Sachen Marktlage, denn das Angebot ist breiter und gleichzeitig zielgruppenspezifischer als sonst irgendwo – ebenso wie die Möglichkeiten, sich profund zu informieren.
Dienstleister und Service – Problemlöser auf der Techno-Classica Essen
Wer stilvoll in Essen anreisen will, nimmt ihre Dienste vielleicht schon vor der Messe in Anspruch: Veranstalter von Ausfahrten und Rallyes haben längst auch die Techno-Classica Essen als lohnendes und beliebtes Ziel entdeckt. Mit dem eigenen Klassiker geführt durch schöne Landschaften wandern, abends exklusiv speisen und übernachten und dem nächsten Morgen mit dem Shuttle-Service zur Messe – so lässt es sich leben.
Aber auch sonst weiss, wer ohnehin wenig Freizeit hat und diese einfach nur fahrend verbringen will, die zahlreichen Service-Angebote rund um die automobilen Klassiker zu schätzen.
Ob Versicherung, Transport, Zulassung, fachgerechte Einlagerung oder die richtige Pflege – über 100 Unternehmen aus dem In- und Ausland bieten auf der Techno-Classica Essen ihre Dienstleistungen für Besitzer klassischer Automobile an und liefern damit für (fast) jedes Problem eine Lösung.
Classic Motorsport
Auch das grosse Angebot historischer Rennsportwagen auf der Techno-Classica Essen wird Motorsport-Fans wieder begeistern. Insgesamt, so schätzt der Veranstalter S.I.H.A, stehen auch 2019 wieder über 200 Renn-Klassiker zum Verkauf. So bieten viele der renommierten Klassiker-Händler neben ihrem Angebot an Strassenfahrzeugen auch exklusive historische Wettbewerbsfahrzeuge an. Auf den Ständen der Industrie sind immer wieder geschichtsträchtige Rennwagen zu sehen, und auch viele Clubstände präsentieren Autos, die Rennsportgeschichte geschrieben haben. Und wer ganz spezielle Rennsportwagen der 1950er- und 1960er-Jahre bewundern will, die in dieser Zusammenstellung einmalig sind, der sollte das Palais de l’Automobile der S.I.H.A. in der neuen Halle 5 aufsuchen: Dort sind in der Sonderschau „Tour de France Legends“ einige der legendären Sportwagen ausgestellt die bei der grossen Frankreich-Rundfahrt einstmals Furore gemacht haben.
Modern Classics – Klassiker der Zukunft
Erschwingliche Youngtimer liegen weiter voll im Trend. Mehr als 30 Prozent der auf der Techno-Classica Essen angebotenen Fahrzeuge sind solche „Modern Classics“ – zu Preisen, die sich auch Einsteiger leisten können. Und die Objekte der Begierde werden jünger: Neben Alltagsklassikern, deren erste Exemplare reif für das H-Kennzeichen sind, geraten auch Fahrzeuge der späteren 1990er-Jahre zunehmend ins Visier von Schnäppchenjägern. Keine 3’000 EURO für ein vollausgestattetes Pininfarina-Cabrio wie den Peugeot 306 im Topzustand? Und auch das höhere Mass an Sicherheit, das Fahrzeuge ab Mitte der neunziger Jahre bieten, mag zum Kauf eines Klassikers für die ganze Familie verführen. Wobei der Siegeszug der elektronischen Steuergeräte absehbar zum Wermutstropfen in der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung werden kann, denn Ersatz ist oft teuer.
2019 gesellen sich wieder einige interessante Fahrzeuge zu den H-Kennzeichen-Anwärtern, die noch gut und günstig zu haben sind, zum Beispiel Citroen XM oder Nissan 200 ZX. Sie stehen beispielhaft für das breite Angebot an künftigen oder bereits gekrönten Klassikern, die als Youngtimer oft noch günstiger, aber deshalb nicht weniger faszinierend sind als ihre Vorgänger. Mit der steigenden Akzeptanz von Young Classics als Kulturgut hat sich auch eine boomende Szene entwickelt. Und es sind auch die Modern Classics, die dem Klassik- Tuning in Deutschland den Weg zu mehr Akzeptanz geebnet haben. Historisch korrekte Veränderungen liegen weiter im Trend – egal, ob es sich um Motor, Fahrwerk oder Karosserie handelt. Dies gilt für die zum Verkauf angebotenen getunten Klassiker auf der Messe genauso wie für den Zubehörhandel. Auch die US-Hot Rod- und Customs-Szene hat ihre Bühne auf der Klassik-Weltmesse in Essen.
Motorräder, Boote, Flugzeuge und historische Nutzfahrzeuge
Er ist einfach zu schön, der Blick in den Rückspiegel. Auch 2019 setzen viele Motorradhersteller auf klassische Optik und Tugenden, denn Retrolook und Entschleunigung stehen auf den Wunschzetteln vieler Kunden weiter ganz oben. Neben Markenherstellern wie Ducati, die mit aktuellen Modellen die gute alte Zeit feiern, etablieren sich zunehmend neue Kleinhersteller am (Nischen-) Markt.
Das Konzept: Stimmige Retro-Designs mit oft hochwertigen Komponenten und dazu robuste, anspruchslose Motoren aus dem Reich der Mitte. Die Ergebnisse können sich oft sehen lassen, öffnen aber hoffentlich vielen Enthusiasten auch wieder den Blick für die Schönheit der Originale ... Wie auch immer, die Begeisterung von Kunden und Herstellern tut auch der Zweirad-Präsenz in Essen richtig gut, die in den vergangenen Jahren merkbar gestiegen ist. Publikumsmagneten mit wachsender Anziehungskraft sind neben den Zweirädern auch klassische Nutzfahrzeuge, Boote und Flugzeuge. Besonders Oldtimer-Traktoren haben inzwischen eine Fangemeinde, die auf vielen Landstrassen weder zu überhören noch, je nach Verkehrssituation und Länge des Konvois, schwierig zu überholen ist. Aber wer im eigenen Klassiker unterwegs ist, bleibt sowieso gelassen und freut sich über die geballte Diesel- Power. Und mal ehrlich, es muss ja nicht immer ein 911er sein – ein Porsche Traktor ist mindestens genauso exklusiv!
Automobilia und Literatur
Es gibt die Liebhaber klassischer Fahrzeuge, die einfach nur fahren oder schrauben wollen. Und es gibt die anderen. Die ganze Markenhistorien, Epochen oder Lebenswelten im Blick haben. Die beharrlich nach historischen und aktuellen Automobilia, Memorabilia, Devotionalien und Nostalgia rund und das Thema Automobil suchen. Man trifft diese besondere Jägerspezies zahlreich in Essen, weil die Techno-Classica Essen etwas bietet, was Online-Börsen eben nicht können: die Möglichkeit zum Stöbern vor Ort, zum schnellen und unverhofften Jagderfolg, zum Fachsimpeln. Und das gute Gefühl, unter Gleichgesinnten zu sein.
Ob historisches Tretauto, Werbeschild oder Kühlerfigur, für passionierte Sammler aus aller Welt ist die Techno-Classica Essen ein Muss. Denn die Klassik-Weltmesse bietet ein unübertroffenes Angebot an historischen und aktuellen Automobilia, Memorabilia, Devotionalien und Nostalgia rund und das Thema Automobil. Das gilt ebenso für Literatur: Betriebsanleitungen oder Ersatzteilverzeichnisse, Reparaturanleitungen oder wertvolle Original-Prospekte, Klassiker-Bildbände oder Nachschlagewerke.
Modellautos
Mit mehr als 80 Modellauto-Verkaufsständen – grösstenteils von professionellen Anbietern und Modellherstellern – ist die T echno-Classica Essen ein riesiger Marktplatz für antiquarische und aktuelle Auto-Miniaturen. Sie ist ein echtes Paradies für die grossen Freunde der kleinen Modelle und ein riesiger Showroom für all die Neuheiten der Nürnberger Spielwarenmesse, die Sammler in diesem Jahr erwarten dürfen. Viele Modellauto-Anbieter sind in den Hallen 2, 3, 5, 6 und 8 untergebracht – doch aufmerksame Modellauto- Enthusiasten werden auch in den Shops auf den Ständen der Automobilhersteller, der Clubs und auch der Automobiliahändler interessante Miniaturen entdecken. Und so manch seltenes Stück versteckt sich im Ersatzteil-Angebot der Händler für die grossen Vorbilder der Miniaturen. Auch deutsche Automobil-Hersteller werden auch in diesem Jahr zur Techno- Classica Essen Sondermodelle anbieten. Denn eines ist klar: Modellautos sind auch optimale Botschafter einer Marke, insbesondere, wenn es um die eigene Geschichte und Klassiker geht.
Selbst ausgewiesene Spezialisten, deren Herz für antiquarische Ware schlägt, können bei der Klassik-Weltmesse beim Thema Modellauto fündig werden. Denn die Welt der Klassiker und Youngtimer hat auch en miniature ihren ganz besonderen Reiz. Die grosse Show der kleinen Autos – auch das ist die 31. Techno Classica Essen 2019.
Kunst und Lifestyle
Das Automobil ist Kunstwerk und Sujet zugleich: Für die meisten Klassiker-Freunde stimmt diese Feststellung uneingeschränkt. Wer sich für Klassiker als Gegenstand bildender Künste begeistert, findet Werke aus über 130 Jahren Kunstgeschichte, von den wilden Zwanzigern oder die Pop-Art eines Andy Warhol bis in die Gegenwart. Ob Original oder Kopie, ob Ölgemälde oder Skulptur, in Essen kann man dem Automobil als Gegenstand der bildenden Kunst viele neue Seiten abgewinnen. Dies erleichtert der Veranstalter durch die Neugestaltung eines kompletten Künstlerviertels in Halle 6.
Liebhaber klassischer Automobile pflegen oft auch den entsprechenden Lebensstil. Und dazu gehören passende Accessoires wie Bekleidung oder Uhren. Letztere können genau solche mechanischen Wunderwerke sein wie klassische Fahrzeuge. Und im Bauhaus- Jubiläumsjahr 2019 ist das Interesse an klassischen Zeitmessern im schlichten, funktionalen Design besonders gross. Gerade die Wiederentdeckung des Bauhaus-Designs, bei dem weniger oft mehr ist, hat zu einem grösseren Angebot klassisch anmutender Uhren in verschiedenen Preisklassen geführt, dessen ganze Breite man auch auf der Techno- Classica Essen sehen wird. Stichwort Lifestyle: Auch deshalb trifft sich in Essen vom 10. bis 14. April viel Prominenz aus Film und Fernsehen, Stars des Motorsports und auch die wichtigsten Entscheidungsträger aus der Klassik-Szene.
Schnäppchenmärkte unter freiem Himmel
Auch 2019 werden die vier Freigelände der Messe Essen wieder zum Eldorado für Frischluftfanatiker und Schnäppchenjäger. Mehr als 300 Youngtimer und Klassiker im günstigen Preissegment warten dort auf Interessenten. Hier findet man sie noch, die mehr oder weniger patinierten sympathischen Alltagsklassiker, die man je nach Anspruch und Geldbeutel einfach nur fahren oder sich als nächstes Winterprojekt in die Garage stellen kann. Das Angebot ist in den vergangenen Jahren immer internationaler geworden: Längst teilen sich deutsche Fabrikate den Platz mit alten Schweden, italienischen Diven, amerikanischen Träumen und Ausstattungswundern aus Fernost …
Weitere Informationen gibt es auf der internetseite der Techno-Classica Essen