Vom 5. bis 6. August 2016 feiert der Swiss Corvette Club International (SCCI) das 40-jährige Clubbestehen mit einem besonderen Anlass. Am ersten Eventtag findet der sportliche Teil auf dem Flugplatz in St. Stephan (CH) statt wo sich rund 40 Corvette in Drag Race, Slalom und Geschicklichkeitsfahren messen werden. Zuschauer sind herzlich willkommen!
Am 6. August startet der Club in Thun mit rund 50 Corvette zu einer schönen Ausfahrt durchs Berner Oberland. Am Abend wird der Event mit einem Galaabend feierlich beendet.
Die Gründung des SCCI im Jahr 1976
Es war in Zürich, Airport Hilton Hotel am 7. März 1976. Sechzig Corvette-Piloten kamen begeistert trotz bitterer Kälte zum ersten Treffen, verstopften mit Ihren Fahrzeugen, Baujahr 1959 bis 1975, den Parkplatz des Nobelhotels und gründeten Ihren Club, den Swiss Corvette Club.
Mit dabei war auch der in der Szene sehr bekannte Eugen Nyffenegger und zeigte seine gerade fertiggestellte Eigenbau-Corvette basierend auf einer C3 namens «Greenmonster». Nyffenegger war damals bekannt für seine individuellen Umbauten und als Corvette Carrosserie Spezialst. Nach der Clubgründung fuhr er auf schneebedeckten Strassen zum Genfer Autosalon, um seine neuste Konstruktion zu präsentieren.
Die Parole für den Club war schnell gefunden: "Corvette Fahrer, das sind ganz besondere Menschen". Die Fans applaudierten erheitert. Denn Club-Präsident A.T. Rudin sprach ihnen aus dem Herzen, den Schweizern, die vor allem eines verband: sie alle waren im Besitz einer Chevrolet Corvette!
Ausfahrten und Renntage
Der Enthusiasmus vieler Corvette-Fahrer gilt aber vor allem dem Motorsport und so wurde kurz nach Gründung des Clubs die erste Ausfahrt an eine Rennstrecke organisiert. 1977 trafen sich alle in Zolder!
Über die Jahre wurden die meisten Rennstrecken Europas besucht. Nach Zolder folgten Zandvoort, Salzburgring, Monza, Zeltweg, Dijon und andere.
Aufgrund der internationalen Tätigkeiten und etlichen Mitgliedern aus ganz Europa passt der Name Swiss Corvette Club International perfekt.
Die Treffen und Ausfahrten führten aber nicht nur ins Ausland. So traf man sich 1983 zum Beispiel auch mal in Zürich beim Letzipark.
Der Mitgliederbestand des SCCI hat sich seit Jahren auf ungefähr 90 Aktivmitglieder und zirka 50 Gönnermitglieder eingependelt. Zusätzlich gibt es noch einige hundert Corvette-Fans, die das Clubmagazin «Vetting» abonniert haben.
Im Kreise des Clubs gibt es auch langjährige treue Mitglieder, so ein Ehepaar aus Braunschweig, die seit Beginn Mitglied sind und keines der bisher 37 durchgeführten Corvette Euro Meets verpasst haben, einmalig! Die Reisen zu den Euro Meets waren auch nicht immer problemslos verlaufen, so eine ihrer Fahrten anfangs 80er Jahre: auf der Autobahn blendete ein auffahrender BMW Lenker ins Corvette-Heck. Reflexartig wurde das Gaspedal der Corvette durchgedrückt, einem BMW wird von einer Corvette sicher nicht Platz gemacht! Sekunden später wurden dem Ehepaar aber die Gründe für die Lichtsignale klar, aus der Corvette entwichen Flammen! Das Ehepaar wird auch am kommenden Event im Berner Oberland dabei sein.
Der SCCI heute
Abgesehen von den sportlichen Aktivitäten organisiert der Club auch heute noch beschauliche und gemütliche Club-Ausfahrten in der Schweiz sowie im Ausland. Insbesondere werden Kontakte mit internationalen Corvette-Clubs gepflegt und regelmässige Treffen organisiert.
Zu den wichtigsten Veranstaltungen des Clubs gehört das Corvette Euro Meet, welches 1977 erstmals durchgeführt wurde.
Aber auch der Super Corvette Sunday, welcher jeweils zusammen mit dem Corvette Unlimited Switzerland Club organisiert wird, geniesst schon eine ansehnliche Historie. 1986 traf man sich zum ersten Mal auf der Schwägalp.