Die Kultur der automobilen Klassik lebt von faszinierender Geschichte und packenden Geschichten. Beides bietet Mercedes-Benz Classic durchs gesamte Jahr 2018 mit zahlreichen Auftritten und Events. Den Auftakt machen die großen internationalen Frühjahrsmessen in Essen und Stuttgart. Dort präsentiert sich auch der Fahrzeughandel "All Time Stars" mit interessanten Fahrzeugen aus dem aktuellen Angebot.
Veranstaltungen wie etwa die Mille Miglia (16. bis 19. Mai 2018), Silvretta Classic (5. bis 7. Juli 2018), Goodwood Festival of Speed (12. bis 15. Juli 2018), Classic Days Schloss Dyck (3. bis 5. August 2018) und der Pebble Beach Concours d’Elegance (26. August 2018) sorgen für weitere Saisonhöhepunkte.
Auf der Techno-Classica in Essen stehen vom 21. bis 25. März 2018 sowohl die Motorsportlegenden unter der Überschrift „Rekordjäger und Meisterfahrer“ als auch die einzigartige Geschichte der Mercedes-Benz G-Klasse im Vordergrund. Zu beiden Themen präsentiert die Marke in Halle 1 der Messe Essen faszinierende Fahrzeuge aus der unternehmenseigenen Sammlung.
Darüber hinaus macht eine besondere skulpturale Inszenierung eines 300 SL „Gullwing“ (W 198) die Ersatzteil-Kompetenz der Stuttgarter Marke deutlich. In guter Nachbarschaft zu Mercedes-Benz Classic stellen sich in der Halle 1 auch mehrere offizielle Mercedes-Benz Markenclubs vor.
Legenden des Motorsports
Die Präsentation „Rekordjäger und Meisterfahrer“ erinnert an eine Reihe herausragender Rennerfolge in der Markengeschichte von Mercedes-Benz, die 2018 Jubiläum feiern. Dabei steht der 3-Liter-Formel-Rennwagen W 154 für die Grand-Prix-Europameisterschaft von Rudolf Caracciola in der Saison 1938.
Caracciola wird auf dem komplett neu entwickelten Silberpfeil zum dritten Mal nach 1935 und 1937 Europameister auf Mercedes-Benz.
Der McLaren-Mercedes MP4-13 aus dem Jahr 1998 steht für die Doppel-Weltmeisterschaft von Mika Häkkinen (Fahrerwertung) und des Teams West McLaren-Mercedes (Konstrukteursweltmeisterschaft). Die glänzende Bilanz von Rennfahrer Lewis Hamilton, der vor zehn Jahren in der Saison 2008 seine erste Weltmeisterschaft für die Silberpfeile erringt, repräsentiert der Mercedes AMG Petronas F1 W05 Hybrid aus dem Jahr 2014: In diesem Jahr wird Hamilton zum zweiten Mal Formel-1-Weltmeister. 2015 und 2017 folgen zwei weitere Titel des Meisterfahrers.
Die Präsentation von sechs Designmodellen im Maßstab 1:4 rundet das Thema „Rekordjäger und Meisterfahrer“ auf der Techno-Classica ab. Die hochwertigen Modelle, die im Designbereich von Mercedes-Benz entstanden sind, stellen die fünf Mercedes-Benz Rekordwagen aus dem Zeitraum 1936 bis 1939 dar. Sie stehen für das 80-Jahre-Jubiläum der Rekordfahrt vom 28. Januar 1938, bei der Rudolf Caracciola 432,7 km/h erreicht – die höchste auf einer öffentlichen Straße erreichte Geschwindigkeit und ein Rekord, der bis November 2017, also fast 80 Jahre, Bestand hat.
Wie die Rekorde der Vergangenheit die Designer von heute inspirieren, zeigt ein sechstes 1:4-Modell: Der futuristisch wirkende Entwurf eines Rekordwagens mit elektrischem Antrieb, der im Rahmen des Designprojekts „Electric High Speed“ des Mercedes-Benz Designbereichs in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften München konzipiert wurde.
Das G-Modell
Einer quicklebendigen Legende widmet Mercedes-Benz Classic die Präsentation zur Geschichte der G-Klasse: Der seit fast 40 Jahren gebaute Geländewagen ist ein Inbegriff der gelungenen Verbindung von maximalem Offroad-Können mit stilvoller Leistung und Komfort. Für die Anfänge des 1979 präsentierten G-Modells stehen auf der Techno-Classica drei Varianten der Baureihe 460.
Dazu kommen je ein Fahrzeug der Baureihe 463 und der Baureihe 461 aus den 1990er-Jahren sowie die im Januar 2018 präsentierte neue G-Klasse. Die spannende Inszenierung der Fahrzeuge macht deutlich, wie sich die G-Klasse seit vier Jahrzehnten weiterentwickelt hat und sich dennoch absolut treu geblieben ist.
Die G-Klasse in Aktion erleben Besucher der 30. Techno-Classica im Außenbereich der Messe vor dem Haupteingang auf dem „Iron Schöckl“. Diese acht Meter hohe Stahl-Konstruktion ist nach der strapaziösen Geländeversuchsstrecke auf dem Grazer Hausberg Schöckl benannt. Hier wird jede Generation der G-Klasse während der Entwicklung ausgiebig getestet. Auf dem „Iron Schöckl“ erleben die Mitfahrer in der G-Klasse Steigungen zwischen 80 und 100 Prozent, dazu kommen Stopps bei bis zu 100 Prozent Gefälle.
Hochpräzise Karosserieteile für den 300 SL „Gullwing“
Die besondere Kompetenz für authentische und originale Teile macht Mercedes-Benz Classic in Essen mit der skulpturalen Inszenierung eines feuerwehrroten 300 SL „Gullwing“ deutlich: Was auf den ersten Blick wie ein komplettes Fahrzeug wirkt, ist in Wirklichkeit die gekonnte Präsentation zahlreicher Karosserieteile. Dazu zählen Frontmaske, Motorhaube, Kotflügel, Heckdeckel, Schwellerbleche, Rahmenteile und Felgen. Diese Teile von Mercedes-Benz Classic werden nach den Originalunterlagen und auf der Grundlage von dreidimensionalen Scans historischer Teile gefertigt. So lässt sich ihre Passgenauigkeit mit höchster Präzision sicherstellen. Zu beziehen sind sie über jeden Mercedes-Benz Partner.
Das Programm der Techno-Classica beginnt am 21. März 2018 mit dem Preview-Day von 14 bis 20 Uhr. Vom 22. bis 25. März ist die Messe jeweils von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Zum Programm von Mercedes-Benz Classic während der 30. Techno-Classica gehören unter anderem Autogrammstunden mit Markenbotschaftern, Expertentalks zu den Themenschwerpunkten „Rekordjäger und Meisterfahrer“ und G-Klasse sowie Erlebnisgeschichten zur Markenhistorie und zur Erfindung des Automobils.