Der Gotthardpass ist einer der wichtigsten Alpenübergänge auf der Nord-Süd-Linie. Im Jahr 2016 wird mit der Neuen Eisen- bahn-Alpentransversale, NEAT, am Gotthard der längste Bahntunnel der Welt eingeweiht. Doch es nicht diese NEAT allein, die beim Namen Gotthard in den Köpfen anklingt, es steckt viel mehr in diesem Berg. Er ist Geschichte, er ist Mythos, er ist das europäische Wasserschloss, er ist Klimascheide, er ist als Festung Sinnbild für eidgenössischen Wehrwillen und Unabhängigkeit, er ist die kürzeste Alpentransversale zwischen Nord- und Südeuropa, gleichzeitig auch eines der ärgerlichen Nadelöhre für den Ferienverkehr im Land, er gehört zum geschützten Kulturgut.
All diese Attribute und die Aktualität haben das Pantheon Basel bewogen, diesem Pass im Sommer 2016 eine Sonderausstellung zu widmen.
Aus der Sicht der Freundinnen und Freunde von Oldtimern kommt hinzu, dass dieses Jahr zu ersten Mal die Gotthard-Rallye durchgeführt wird.
So wird die Sonderausstellung im Pantheon Basel für einmal nicht über eine Automarke berichten, über ein Autorennen oder eine spezifische Epoche der individuellen Mobilität. Ein Berg und seine Geschichte stehen im Mittelpunkt.
Von den Säumern bis zu den Passfahrern
Diese Geschichte beginnt mit den Säumern, den Boten und Pilgern und dem sagenumwobenen Bau der Teufelsbrücke in der Schöllenen.
Die legendäre Gotthardpost ist ebenso Thema wie die Gotthard-Bahnstrecke, auch eine Legende, die darauf wartet, zum Weltkulturerbe zu werden.
Selbstverständlich wird auch die Neue Eisenbahn-Alpen-Transversale dargestellt.
Die Strassen, die alten, die neuen und die noch nicht gebauten, und die Fahrzeuge, die seit 1895 über die Passhöhe – seit 1980 auch untendurch – fuhren, sind die Pièces de Résistance der Präsentation.
Rund vierzig Exponate - Veteranen- Automobile, -Fahrräder, -Motorräder - werden vor historischem Bildmaterial gezeigt, daneben eine Vielzahl von Modellen und Reminiszenzen aus der Geschichte am Gotthard.
Einmal mehr haben private Leihgeber die Durchführung dankenswerterweise möglich gemacht. Auch das Verkehrshaus Luzern unterstützt die Ausstellung fachlich und mit Exponaten.
Die Ausstellung ist seit dem 17. April 2016 bis zum 16. Oktober 2016 für Besucher offen. Das Pantheon Basel befindet sich an der Hofackerstrasse 72 in Muttenz. Der Eintrittspreis beträgt 10 Franken.
Weitere Informationen sind auf der Website des Pantheons zu finden.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher