Es sind insgesamt 76 Lots, die RM/Sotheby’s im “Online-Only”-Format “Open Roads June” vom 23. bis 30. Juni 2021 virtuell unter den Hammer bringt. Einmal mehr stammen die 52 Autos und das eine Motorrad aus verschiedenen Ländern, darunter die USA, Kanada, die Schweiz, Deutschland, Italien, etc..
Im Schnitt sind die Fahrzeuge knapp über 45 Jahre alt, dazu gesellen sich einige Automobilia wie ein Werkzeugset für den Ferrari 275 GTB, Felgen oder Rennposter.
Der Gesamtwert der Fahrzeuge beträgt USD 6,2 Millionen, pro Lot werden also im Schnitt USD 116’826 erwartet. 15 Prozent der Autos werden ohne Mindestpreis angeboten. Bei den Währungen (und damit der Herkunft) dominiert der amerikanische Dollar mit 34 Fahrzeugen, gefolgt vom Euro mit 13 und der CHF mit sechs Fahrzeugen.
Hochpreisiges
Zwei jüngere Porsche sind wertmässig an der Spitze des Angebots.
Da ist einmal ein 918 “Weissach” Spyder von 2015, der EUR 950’000 bis 1,15 Millionen wert sein will. Für Käufer gäbe es auch noch separat einen Motorblock zu ersteigern.
Bereits ein Oldtimer ist der Porsche 959 als Komfort-Modell von 1987, der für EUR 725’000 bis 825’000 einen neuen Besitzer sucht.
Die übrigen Autos liegen deutlich tiefer, was auch den vergleichsweise günstigen Durchschnittswert von USD 117’000 erklärt. Nur 15 Prozent der angebotenen Fahrzeuge werden ohne Mindestpreis angeboten.
Exotisches
Das Angebot ist vielfältig. Beginnen wir mit einigen Exoten. Da wäre etwa ein Fiat Ritmo 60 CL von 1978, der nur gerade 19’279 km zurückgelegt hat in seinem Leben.
Dass es ausgerechnet die leistungsarme 1,1-Liter-Version ist und dazu noch einer ungewöhnlichen Farbgebung, macht den Ritmo zu einem ganz besonderen Angebot. EUR 10’000 bis 15’000 sind angesetzt, aber der Wagen wird auch günstiger abgeben.
Vom gleichen Hersteller, aber deutlich seltener gebaut, gehört der Fiat 131 Abarth von 1976 zu den enorm raren Fahrzeugen. Die Evolutionsausführung für den Rallye-Sport als Stradale wurde auf CHF 95’000 bis 150’000 geschätzt.
Ein dritter Fiat nennt sich 1100 TV Desirée. Er hat Jahrgang 1956 und wurde von Vignale am Turiner Autosalon 1956 präsentiert. Die Linienführung stammt von Michelotti und der 2018 in Amelia Island gezeigte Wagen, der in Bremen steht, kommt sogar mit zwei kompletten Radsätzen (Stahlfelgen oder Borrani-Speichenräder). EUR 60’000 bis 80’000 erscheinen gar nicht so teuer für ein Concours-Fahrzeug aus Meisterhand.
Vom Lamborghini Urraco P250 war der meistgebaute Urraco, aber auch sein Ausstoss erreichte nur gerade 520 Exemplare. Entsprechend exotisch ist der Mittelmotor-Sportwagen mit querliegendem Achtzylindermotor. Das rote US-Exemplar von 1975 wurde von RM mit USD 150’000 bis 175’000 bewertet.
Das Isuzu 117 XE Coupé von 1975 gehört zu den Japanern, die kaum einer kennt. Das Auto wurde komplett von Giugiaro gezeichnet und die ersten Exemplare wurden im Jahr 1968 gezeigt. Nur wenige haben es ins Ausland geschafft, für das in den USA befindliche Modell wurden USD 30’000 bis 35’000 angesetzt.
Der Irwin Manx sieht aus wie ein Meyers Manx, kommt aber aus Kanada. Der angebotene Buggy mit Jahrgang 1968 wurde auf USD 30’000 bis 40’000 geschätzt.
Deutlich jünger ist der Qvale Mangusta aus der Feder von Marcello Gandini und mit einer ganz besonderen Dachkonstruktion ausgerüstet. Weniger als 300 Exemplare entstanden ab den Neunzigerjahren. Der angebotene Wagen mit 320-PS-Ford-Motor soll USD 38’000 bis 42’000 kosten.
Der Byers SR-100 Roadster gehört zu den formschönsten amerikanischen Kleinseriensportwagen. Jim Byers gestaltete die Kunststoffkarosserie, die beim angebotenen Modell von 1956 auf einem Ford-Chassis in Kombination mit einem Chevrolet-V8-Motor sitzt. USD 60’000 bis 70’000 werden für diesen Wagen gefordert, der wohl einer von weniger als einem Dutzend Überlebenden ist. Dazu siegte er auch noch in seiner Klasse in Amelia Island im Jahr 2010.
Klassisches
Auch an begehrten Klassikern herrscht kein Mangel in der Juni-Online-Versteigerung.
Ob Alfa Romeo Giulia 1600 Sprint Speciale von 1965, Jaguar E-Type Series 1 4,2-Litre Roadster von 1968 oder Audi quattro von 1968, auf der Lotliste finden sich einge dieser häufig an Auktionen angebotenen Wagen.
Altes
Übersichtlich ist das Angebot an Vorkriegsfahrzeugen, es sind nämlich genau vier Autos.
Der älteste Wagen ist ein Milburn Electric Model 27L Brougham von 1921, bauähnlich zum bekannteren Detroit Electric. Die Batterien dürften wohl hinüber sein und gemäss RM benötigt der Wagen eine einfachere Restaurierung. Immerhin läuft der 24-Volt-Motor und somit gehen die USD 40’000 bis 50’000 für ein exakt hundertjähriges Elektroauto dann vielleicht auch in Ordnung.
Zum Milburn gesellen sich ein Buick Series 50 Sport Phaeton von 1932, ein eleganter SS 100 Jaguar von 1938 mit 2,5-Liter-Motor aus der Schweiz (CHF 250’000 bis 300’000) und ein hübsches Steyr 220 Cabriolet von 1939 (USD 70’000 bis 80’000), das in den USA steht.
Neueres
11 angebotene Fahrzeuge wurden nach dem Jahr 2000 gebaut.
Hier reicht die Spannweite vom Audi TT, über den Honda S800, einen Honda NSX T, einen Ferrari F12 berlinetta TdF von 2015 bis zum Aston Martin DB9. Das frühe Audi TT Coupé aus dem Jahr 2000 mit 1,8-Liter-Turbo-Motor und nur gerade 26’335 km auf dem Tacho war übrigens eine Schweizer Auslieferung und soll nun EUR 17’500 bis 27’500 Euro einbringen, ein Schnäppchen ist aber wegen dem fehlenden Mindestpreis möglich.
Mehr zu den einzelnen Fahrzeugen und viele Fotos gibt es wie immer auf der Website von RM/Sotheby’s.
Angebotene Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen Fahrzeuge mit Schätzpreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum bei der Veröffentlichung aktuellen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | NoR | USD Est von | USD Est bis | CHF Est von | CHF Est bis | EUR Est von | EUR Est bis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
107 | Audi quattro | 1986 | Ja | 70'850 | 119'900 | 65'182 | 110'308 | 59'514 | 100'716 |
108 | Bentley Azure | 2001 | 89'250 | 85'000 | 82'110 | 78'200 | 74'970 | 71'400 | |
109 | Mercedes-Benz 190 SL | 1957 | 107'100 | 110'000 | 98'532 | 101'200 | 89'964 | 92'400 | |
110 | Audi TT Coupe | 2000 | Ja | 20'825 | 27'500 | 19'159 | 25'300 | 17'493 | 23'100 |
111 | Porsche 911 RS America 'Sunroof' | 1993 | 107'100 | 110'000 | 98'532 | 101'200 | 89'964 | 92'400 | |
112 | Ferrari F12berlinetta "Tour de France" | 2015 | 327'250 | 325'000 | 301'070 | 299'000 | 274'890 | 273'000 | |
113 | Aston Martin DB9 Volante | 2005 | Ja | 65'400 | 76'300 | 60'168 | 70'196 | 54'936 | 64'092 |
114 | Fiat 1100 TV Desirée | 1956 | 71'400 | 80'000 | 65'688 | 73'600 | 59'976 | 67'200 | |
115 | Porsche 959 Komfort | 1987 | 862'750 | 825'000 | 793'730 | 759'000 | 724'710 | 693'000 | |
116 | Ghia 1500 GT | 1964 | 59'500 | 70'000 | 54'740 | 64'400 | 49'980 | 58'800 | |
117 | Fiat 1100 Industriale | 1955 | Ja | 17'850 | 25'000 | 16'422 | 23'000 | 14'994 | 21'000 |
118 | Honda NSX T | 2005 | 92'650 | 141'700 | 85'238 | 130'364 | 77'826 | 119'028 | |
119 | Fiat 131 Abarth Rally Stradale | 1976 | 103'550 | 163'500 | 95'266 | 150'420 | 86'982 | 137'340 | |
120 | Lancia Delta HF Integrale Evoluzione II 'Edizione Finale' | 1995 | 103'550 | 190'750 | 95'266 | 175'490 | 86'982 | 160'230 | |
121 | Fiat Ritmo 60 CL | 1978 | Ja | 11'900 | 15'000 | 10'948 | 13'800 | 9996 | 12'600 |
122 | Porsche 911 Turbo S Cabriolet 'Edition 918 Spyder' | 2013 | 166'600 | 160'000 | 153'272 | 147'200 | 139'944 | 134'400 | |
123 | Porsche 918 'Weissach' Spyder | 2015 | 1'130'500 | 1'150'000 | 1'040'060 | 1'058'000 | 949'620 | 966'000 | |
124 | SS 100 Jaguar 2½-Litre Roadster | 1938 | 272'500 | 327'000 | 250'700 | 300'840 | 228'900 | 274'680 | |
125 | Jaguar XK 140 SE Fixed Head Coupé | 1955 | Ja | 71'400 | 90'000 | 65'688 | 82'800 | 59'976 | 75'600 |
143 | BMW Nostalgia | 2019 | 30'000 | 35'000 | 27'600 | 32'200 | 25'200 | 29'400 | |
144 | Buick Series 50 Sport Phaeton | 1932 | 65'000 | 75'000 | 59'800 | 69'000 | 54'600 | 63'000 | |
145 | Irwin Manx | 1968 | 30'000 | 40'000 | 27'600 | 36'800 | 25'200 | 33'600 | |
146 | Lincoln Continental Convertible | 1962 | 60'000 | 75'000 | 55'200 | 69'000 | 50'400 | 63'000 | |
147 | Porsche 911 RS America | 1993 | 160'000 | 180'000 | 147'200 | 165'600 | 134'400 | 151'200 | |
148 | Bentley S1 Saloon | 1958 | 35'000 | 45'000 | 32'200 | 41'400 | 29'400 | 37'800 | |
149 | Alfa Romeo 2000 Spider Veloce | 1974 | 10'000 | 15'000 | 9200 | 13'800 | 8400 | 12'600 | |
150 | Oldsmobile 4-4-2 | 1971 | 20'000 | 25'000 | 18'400 | 23'000 | 16'800 | 21'000 | |
151 | Honda S2000 | 2002 | 17'500 | 22'500 | 16'100 | 20'700 | 14'700 | 18'900 | |
152 | Porsche 928 GTS | 1994 | 60'000 | 80'000 | 55'200 | 73'600 | 50'400 | 67'200 | |
153 | Alfa Romeo Giulia 1600 Sprint Speciale | 1965 | 70'000 | 80'000 | 64'400 | 73'600 | 58'800 | 67'200 | |
154 | Jaguar E-Type Series 1 4.2-Litre Roadster | 1968 | 50'000 | 60'000 | 46'000 | 55'200 | 42'000 | 50'400 | |
155 | Alfa Romeo Giulietta Spider Veloce | 1960 | 60'000 | 75'000 | 55'200 | 69'000 | 50'400 | 63'000 | |
156 | Jaguar E-Type Series 3 V-12 Roadster | 1974 | 75'000 | 95'000 | 69'000 | 87'400 | 63'000 | 79'800 | |
157 | Chevrolet Corvette IMSA GT | 1969 | 100'000 | 125'000 | 92'000 | 115'000 | 84'000 | 105'000 | |
158 | Steyr 220 Cabriolet | 1939 | 70'000 | 80'000 | 64'400 | 73'600 | 58'800 | 67'200 | |
159 | Clénet Cabriolet | 1980 | 30'000 | 40'000 | 27'600 | 36'800 | 25'200 | 33'600 | |
160 | Jaguar E-Type Series 3 V-12 Roadster | 1973 | Ja | 40'000 | 50'000 | 36'800 | 46'000 | 33'600 | 42'000 |
161 | Byers SR-100 Roadster | 1956 | 60'000 | 70'000 | 55'200 | 64'400 | 50'400 | 58'800 | |
162 | Fiat 500 Jolly | 1959 | 80'000 | 100'000 | 73'600 | 92'000 | 67'200 | 84'000 | |
163 | Jaguar E-Type Series 2 4.2-Litre Roadster | 1969 | 100'000 | 125'000 | 92'000 | 115'000 | 84'000 | 105'000 | |
164 | Lamborghini Urraco P250 | 1975 | 150'000 | 175'000 | 138'000 | 161'000 | 126'000 | 147'000 | |
165 | Isuzu 117 XE Coupé | 1975 | 30'000 | 35'000 | 27'600 | 32'200 | 25'200 | 29'400 | |
166 | Porsche 911 Turbo 'Flat-Nose' Cabriolet | 1987 | 200'000 | 250'000 | 184'000 | 230'000 | 168'000 | 210'000 | |
167 | Buick Super Estate Wagon | 1953 | 55'000 | 65'000 | 50'600 | 59'800 | 46'200 | 54'600 | |
168 | Ferrari 400i Convertible | 1985 | 75'000 | 90'000 | 69'000 | 82'800 | 63'000 | 75'600 | |
169 | Beck Porsche 550 Spyder Replica | 1967 | 40'000 | 50'000 | 36'800 | 46'000 | 33'600 | 42'000 | |
170 | Qvale Mangusta | 2001 | 38'000 | 42'000 | 34'960 | 38'640 | 31'920 | 35'280 | |
171 | Taylor-Dunn Trident Runabout | 1960 | Ja | 15'000 | 20'000 | 13'800 | 18'400 | 12'600 | 16'800 |
172 | Milburn Electric Model 27L Brougham | 1921 | 40'000 | 50'000 | 36'800 | 46'000 | 33'600 | 42'000 | |
173 | Cadillac Coupe DeVille | 1976 | 30'000 | 35'000 | 27'600 | 32'200 | 25'200 | 29'400 | |
174 | GMC Series 100 ½-Ton Pickup and 1959 Harley-Davidson Hummer | 1956 | 75'000 | 85'000 | 69'000 | 78'200 | 63'000 | 71'400 | |
175 | Porsche 911 Carrera Coupe | 2002 | 28'000 | 32'000 | 25'760 | 29'440 | 23'520 | 26'880 | |
176 | Austin-Healey 3000 Mk I BN7 | 1960 | 55'000 | 65'000 | 50'600 | 59'800 | 46'200 | 54'600 |
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte NoR = No Reserve (kein Mindestpreis), Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)
Est = Estimate/Schätzwert, HG = Höchstgebot, VP = Verkaufspreis