Anfangs 2004 erschien die erste Ausgabe des schweizerischen Oldtimer-Magazins “Swiss Classics”. Entstanden war es aus einer Laune heraus, aber die Zeitschrift ging ihren Weg und erscheint mit der Jubiläumsausgabe zum 40. Mal. Hut ab!
Die 14 Lieblings-Artikel
In der 40. Ausgabe blickt die Redaktion auf die 39 produzierten Ausgaben zurück und zeigt 14 Artikel, die zu den “Lieblingen aus 10 Jahren” erkoren wurden. Darunter finden sich Themen wie Enzmann 506 (aus der ersten Ausgabe), Dodge Frua, Migros Verkaufswagen, der Volvo Amazon 123 GT, Montage Suisse, Citroën 2 CV, Nash Ambassor, Chevy Styleline, Studebaker Champion Starliner, Monteverdi, Pontiac, Talbot-Lago T15 Worblaufen, Umweltzonen und Jaguar XK 120.
Gänzlich lesen lassen sich die alten Beiträge leider nicht, aber es gibt ja die Möglichkeit, frühere Magazine nachzubestellen.
Die Zeiten haben sich seit 2004 geändert
Unter dem Titel “Die Zeiten ändern sich” wurden die “Top 10 2004” und die “Top 10 Lost” zusammengestellt. Dabei wurden für die Top 10 2004 zehn potentielle Klassiker, die es im Jahr 2004 zu kaufen gab, darunter etwas der BMW Z8, Peugeot 406 Coupé oder der Renault Clio V6 gelistet.
Informativ und interessant zeigt sich die Liste der “Verschwundenen”. Gezeigt werden hier 10 Autos, die es 2004 in grösseren Mengen auf den Schweizer Strassen zu sehen gab, die man aber heutzutage kaum mehr kaufen kann. So betrug der Bestand an Fahrzeugen des Typs Ford Sierra 2003 in der Schweiz imposante 16’388, aktuell gibt es gemäss Auto Mark Siegenthaler gerade einmal sieben Exemplare zu kaufen, allesamt Cosworth-befeuerte Sportmodelle, die damals nur 0,2% der Produktion ausmachten.
Weitere erwähnte “Raritäten” sind Alfa Romeo 164, Citroën BX, Mazda 121, Fiat Uno, Nissan Sunny, Opel Kadett E, Peugeot 205, Renault R19 und Mitsubishi Lancer. Für keines der Beispiele fand Siegenthal mehr als 20 Fahrzeuge auf dem Markt.
Natürlich sind diese Listen eine Spielerei und sie wurden auch nicht mit wissenschaftlicher Akribie erstellt, unterhaltsam sind sie aber allesamt.
Jetzt am Kiosk
148 Seiten stark ist die Nummer 40-4/2013/2014 der Swiss Classics, sie kostet am Kiosk CHF 9, EUR 7 (Deutschland) oder EUR 7.20 (Österreich). Ab 2014 wird sie statt viermal gleich sechsmal erscheinen, ein Ende der Erfolgsgeschichte ist also nicht in Sicht.
An dieser Stelle möchten wir, die Macher von Zwischengas, es nicht verpassen, Markus Rühle und seiner Crew zum zehnten Geburtstag des nun bald zum Teenager gereiften Baby “Swiss Classics” zu gratulieren.
Weitere Informationen zu Swiss Classics gibt es auch auf der Website des Magazins.