Ab sofort ist die Dezemberausgabe des Magazins "Curbs" am Kiosk erhältlich. Auch die neueste Ausgabe ist vollgepackt mit spannende Rückblicken auf historische Motorsport-Events und Geschichten zu Marken, Fahrzeugen und Persönlichkeiten.
Gelebte Rückkehr
Das Goodwood Revival wird jeder kennen, der sich für Oldtimer interessiert. Jedem, der es bis heute noch nicht geschafft hat, dass Revival zu besuchen, kann nur gesagt werden, dass er eine brilliant inszenierte historische Motorsportveranstaltung versäumt hat, die in ihrer Qualität absolut einmalig und unerreicht ist, wie der Bericht in Curbs zeigt.
Noch in der Saison 2002, rund 15 Jahre nach Einführung des Basis-Autos in den Motorsport, setzte der Duisburger Arthur Deutgen mit dem BMW M3 in den VLN-Langstreckenmeisterschaft Nürburgring nach bereits zwei zweiten Plätzen zuvor dann noch zwei ganz bemerkenswerte Ausrufezeichen.
Lady first!
So lange sie aktiv war, betrieb Desiré Wilson ihren Sport mit grosser Ernsthaftigkeit, interpretierte die Rennerei stets als harte Arbeit. “Ich habe aus den Fehlern meiner Kolleginnen Divina Galica und Leila Lombardi gelernt,” philosophiert sie einmal, “denen war offensichtlich nicht klar, dass sie viel technisches Verständnis, viel Ernst und Nachdruck brauchen, um den Männern klar zu machen, dass sie nicht gegen eine Frau oder einen Kumpel fahren, sondern gegen einen Konkurrenten.
Opel und der Motor-Sport - für die schreibende Zukunft in den 60er Jahren eine ganz schwierige Angelegenheit. “Nein, wir betreiben werksseitig keinen Motorsport und planen dies auch nicht”, formulierte Pressechef Josef-Christoph Hepting noch 1965 streng. Reiner Braun erzählt die ganze Geschichte über den vorsichtigen Beginn von Opel im Motorsport, dem ersten Sportchef Peter Preikschat und die “schwarze Witwe”.
Shadow-Black Beautiful
Die meisten in schwarz gehaltenen Sportwagen der Marke Shadow wurden ab 1971 zum festen Bestandteil der Can-Am-Serie und zur wachsenden Gefahr für die gestandene Konkurrenz von McLaren und später von Porsche. Hinter der Marke Shadow stand der Gründer Don Nicholas. Der Artikel erzählt seine Geschichte und die seiner erfolgreichsten Fahrzeuge dem Shadow Mk. 1 und dem Shadow Mk. III.
Die Erfolgsgeschichte der Europan Formula Drivers Association, kurz EFDA, ist eines der am besten gehüteten Geheimnisse im internationalen Motorsport, obwohl EFDA in kürzester Zeit mehr Nachwuchsfahrer in die Formel 1 brachte als je eine andere Rennserie, ein anderer Promoter oder eine andere Motorsportvereinigung vorher.
Rückblick auf eine grosse Karriere
Jeff Gordon ist der neue “Ironman” des Stock Car Sports: Am 27. September 2015 fuhr er mit dem Sylvania 300 auf dem New Hampshire Motor Speedway in London sein 789. Nascar Sprint Cup Rennen in ununterbrochener Reihenfolge. Damit bricht er den bisherigen Rekord von Ricky Rudd, der 788 Rennen ohne Unterbrechung bestritten hatte. Ausserdem ist Jeff Gordon neben Michael Schumacher der einzige Rennfahrer, der auf dem Indianapolis Motor Speedway fünf Rennen einer Rennserie gewinnen konnte. Der Artikel erzählt die ganze Geschichte dieser Ausnahme-Karriere.
Das Jahr 1968 stand im Zeichen des Umbruchs. Der Prager Frühling setzte ein Signal für die Demokratisierung der kommunistischen Machtsysteme, die Studentenbewegung in Deutschland hatte die ausserparlamentarische Opposition etabliert, Andreas Baader und Gudrun Ensslin zündeten ein Frankfurter Kaufhaus an und legten damit den Grundstein für die Rote Armee Fraktion, die in den Folgejahren die Bundesrepublik terrorisieren wird. Und in München beschloss der motorsportbegeisterte VW- und Porschhändler Fritz Haber ein eigenes Formel-Vau-Projekt zu realisieren.
Ausserdem berichtet die letzte Ausgabe dieses Jahres auch noch von diversen weiteren Motorsportveranstaltungen wie der Internationale Edelweiss Bergpreis Rossfeld Berchtesgaden oder der Spa 6 hours.