Auf der Titelseite der neuen Atomobilsport ragt der legendäre Porsche 550 Spyder und von ihm handelt auch die Titelstory, die in vielen interessanten Artikeln geteilt ist. Zudem wird auch über diverse Veranstaltungen, wie der Concourso d’Eleganza, die Spa Classic und viele mehr berichtet. Und es wird in zwei Artikeln erinnern an die Motorsportlegenden Manfred Winkelhock und Stefan Bellof, die vor 30 Jahren auf tragische Weise und viel zu früh von uns gegangen sind.
Kunst auf Slicks
Der Concourso d’Eleganza in Como ist einer der Reizvollsten Events der Automobilszene weltweit, und zusätzlich gewürzt mit dem “gewissen Etwas”, das wir alle an Italien so lieben. Die Automobilsport geht auf die Besonderheiten und Highlights der Veranstaltung ein.
Der “schwarze Sommert”
Vor 30 Jahren versetzte eine Serie tragischer Unfälle in der Sportwagen-WM den Automobilsport in einen Schock-Zustand. Innerhalb weniger Wochen schlug der Blitz gleich mehrmals ein. Am 11. 1985 verunglückte Manfred Winkelhock in Mosport, kurz darauf am 1. September auch Stefan Bellof. Was schon bald als der “schwarze Sommer” bezeichnet wurde, erschütterte nicht nur Deutschland zutiefst, sondern rief weltweit Trauer und Fassungslosigkeit hervor. Der Artikel erinnert an zwei aussergewöhnliche Rennfahrer, die die erste Liga des Motorsports geprägt haben.
Modenas vergessene Künstler
Der Legende nach war der Rennfahrer Piero Droge als südamerikanischer Einwanderer nach Modena gekommen, wo er einen Betrieb für Karosseriebau gründete. Tatsächlich war Droge aber gebürtiger Italiener. Er erblickte am 8. August 1926 in Signale Monferrato, Poemont, das Licht der Welt. Später wanderten seine Eltern mit ihm nach Venezuela aus. In den 50er Jahren begann Poero in Südamerika Rennen zu fahren. Erst gegen Ende des Jahrzehnts kehrte er wieder in seine Heimat zurück. Im Artikel erfahren Sie seine ganze Geschichte und die der aussergewöhnlichen Droge Carrozzeria Sport Cars.
Der legendäre Porsche 550 Spyder
Porsche steckte nochmals Automobilhersteller in den Kinderschuhen, als der legendäre Porsche 550 Spyder geboren wurde. Es dauerte nicht lange und der 500 Spyder musste sich als Rennsportwagen beweisen. Dabei dominierte er nicht nur in seiner Gewichtsklasse sondern triumphierte auch gegen deutlich leistungsstärkere Wagen. Der Erfolg hielt über viele Jahre an und so wurde der 550 Spyder zum grössten Rennauto aller Zeiten.
So dauerte es natürlich auch nicht lange, bis der erste Porsche 550 Spyder probierte sein Glück in Le Mans, am weitaus populärsten Motorsportrennen überhaupt. Der Porsche 550 A hatte seine Karriere 1956 mit einem sensationellen Erfolg bei der Targa Florin begonnen. Und es dauerte auch nicht mehr lange, bis er in Le Mans seinen ersten Klassensieg errang.
Hans Hermann, Egon Alber und Herbert Linke sind allesamt Porsche-550-Legenden. Im Artikel “Wilde Zeiten” erinnern sie sich gemeinsam zurück an die Zeit, als sie noch selbst im Cockpit sassen oder als Co-Piloten, Mechaniker und Kundendienstmann hautnahe an allen Fronten dabei waren.
Auch Herbert Linge ist zusammen mit Huschle Hanstein im Porsche 550 Spyder Rennen gefahren, wie beispielsweise vor 60 Jahren, als sie beim 12-Stunden-Rennen von Sebring auf den achten Gesamtplatz fuhren und den zweiten Platz in ihrer Klasse holten. Automobilsport bringt den Porsche zu Herbert Linge zurück und setzt den Piloten von einst noch einmal hinter das Steuer.
Doch die Berühmtheit des 550 Spyder hat auch Schattenseiten. Vor fast genau 60 Jahren verlor James Dean sein Leben bei einem Tragischen Unfall, der Wagen wurde dadurch noch berühmter.
Die “Kleinen” ganz Gross.
Anlässlich des ersten Grand Prix der Neuzeit gastierte die Formel 1 in den Strassen von Phoenix. Das Rennen fand auf einem eintönigen Stadtkurs statt, der nur wenige Anhänger fand. Trotzdem sahen wir vor 25 Jahren einen der aufregendsten Saisonstarts der F1. McLaren und Ferrari reisten als Favoriten nach Arizona, doch die Stars wurden von Underdogs aufgemischt: Ein Minardi fuhr in die ersten Startreihen, gefolgt von einem Dallara und einem Tyrrell! Im Rennen zeigte dann allen voran der Tyrell mit einem jungen Franzosen am Steuer eine spektakuläre Show.
Ausserdem berichtet die Automobilsport auch über die Highlights im Motorsport Kalender der Vergangenen Monate. Darunter die Spa Classic, das Goodwood Festival of Speed, die Eifel Rallye, die Ennstal Classic, die Silverstone Classic und viele mehr.