Er gilt als einer der berühmtesten Sportwagen überhaupt, denn er war leicht, schnell und bärenstark.
Der Maserati Birdcage Tipo 61
Giulio Alfieri der geniale Ingenieur von Maserati konstruierte die leichten und schnellen Tipo 60 und 61. Der revolutionäre Rahmen aus kurzen, dünnen Rohren mit Durchmessern von 10 bis 15 Millimetern hatte eine Struktur, für die sich der vergleich mit einem Vogelkäfig - Birdcage - , geradezu aufdrängte. Der Motor wanderte weit hinter die Vorderachse und wurde um 45Grad geneigt eingebaut, um die Stirnfläche niedrig halten zu können. Auch der Schwerpunkt des Rennwagens lag sehr niedrig und gewährleistete eine perfekte Balance.
Das Fahrwerk entsprach des Maserati 250F T2, mit vorderen Schraubenfedern und einer DeDion Hinterachse mit einer Querblattfeder. Wie alle Rennwagen- karosserien dieser Zeit bestand die Haut des Birdcage aus dünnen Leichtmetall- blechen mit hohem Aluminiumanteil. Der Maserati Birdcage war ein außergewöhnlich erfolgreicher Rennsportwagen. Er war auch Sieger beim 1000 km Rennen auf dem Nürburgring 1960. Hier lieferten Stirling Moss und Dan Gurney eines ihrer schönsten Rennen. Sie gewannen mit ihrem Maserati Tipo 61 mit einem Vorsprung von über zwei Minuten vor dem Porsche von Bonnier und Gendebien. Und beim GP Cuba gewannen Moss/Gurney.
Beide Autos gibt es im Modell.
Das Modell - Maserati Tipo 61 #7 GP Cuba Havana Limited Edition
Der Maserati Tipo 61 Birdcage besteht aus 1140 filigranen Teilen - davon 507 aus Edelstahl, Kupfer und Messing - nachgebautes Ganzmetall-Modell ist eine exakte Kopie des Siegerwagens Moss/Gurney. Durch die fantastische Formgebung schmiegt sich die Karosserie wie eine zweite Haut an den Käfig an. Und während Sie die technischen Details des Modells betrachten, werden Sie sich zurückversetzt fühlen in die vergangenen, verwegenen Zeiten des Rennsports.
Wie beim Original gewährt die tief zum Motorraum vorgezogene Windschutzscheibe einen tollen Einblick in das Rahmen-Gitternetz. Die beweglichen Türen sind an filigranen, dem Original nachempfundenen Scharnieren angeschlagen und die Türeinstiegskanten als Lochblechprofil ausgearbeitet. Die vorklappbare Motorhaube mit Hebelverriegelung bietet einen fantastischen Blick auf den Motor, die Kühlanlage und vordere Radaufhängung. Der Motor ist mit allen Anbauaggregaten und kompletter Leitungsverlegung sowie Verkabelung ausgestattet.Am Öltank kann man den Tankverschluss bewegen. Die Speichenräder mit Alufelgen und von Hand eingezogenen Edelstahl-Drahtspeichen sind abnehmbar. Der Maserati besitzt ein herausnehmbares Reserverad, dass durch Lederriemen gesichert wird.
Leider ist die “Havana Limited Edition” mit einer Auflage von 1500 Exemplaren werksseitig bereits ausverkauft, nur noch wenige Exemplare sind erhältich beim modelcar.de.
Für all’ die, die zu spät kommen, gibt es aber weiterhin noch die Nürburgring-Version als Modellauto von CMS im Massstab 1/18. Man spart damit sogar noch 20 Euro, denn die “Normalversion” steht mit Euro 269.00 statt 289.00 auf der Preisliste.
Mehr Informationen gibt es auf der Website von modelcar.de.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Das war noch ein Wagen, der den Namen Rennwagen verdiente.
Gruß