Geschwungene Linien, wohldurchdachte Proportionen und reinste Finesse zeichnen die Karosserien der Firma Erdmann & Rossi aus, die ab Sonntag, 27. September 2020, im MAC Museum Art & Cars in Singen zu sehen sein werden.
Die exklusive Auswahl an elf Fahrzeugen stammt aus der Sammlung des litauischen Unternehmers Saulius Karosas (1958 – 2019). Karosas war in Oldtimer-Kreisen als bedeutender Sammler seltener Vorkriegsfahrzeuge bekannt und galt bis an sein Lebensende als treuer Freund der Berliner Nobelschmiede.
Elegant und klassisch
Als führender Hersteller im deutschen Karosseriebau mit einer prominenten Kundschaft – darunter Werner von Siemens, Kronprinz Wilhelm und viele mehr – erschuf das Unternehmen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts individuelle Karosserien unter anderem für Mercedes, Horch, Maybach und Rolls-Royce. Die Konstrukteure von Erdmann & Rossi passten sogar einige Bentleys, die eigentlich den konservativen britischen Stil repräsentieren, an den typischen deutschen Sportwagenstil an.
Somit sind die Fahrzeuge, die im MAC Museum Art & Cars zu sehen sein werden, ein perfekter Spiegel der Blütezeit der Mechanik und des Autobilismus der 20er und 30er Jahre. Zusammen mit den elf Nobelkarosserien von Erdmann & Rossi zeigt das Museum unterm Singener Hausberg Hohentwiel außerdem vier weitere Fahrzeuge aus der Sammlung Saulius Karosas.
15 Fahrzeuge
- Hispano-Suiza H6B Torpedo 1924
- Lancia Astura Cabriolet Pinin Farina 1938
- Minerva AKS 1930
- Röhr 8 Typ F 13/75 PS – Baujahr 1935
- Audi Model 920 Cabriolet 1939
- Bentley 4 1⁄4 Liter Coupe E&R 1937
- Bentley 4 1⁄4 Litres Sport Cabriolet 1938
- Hispano-Suiza H6B Erdmann & Rossi 1928
- Horch 853 Sport 1937 Erdmann & Rossi „Manuela“
- Maybach SW 38 1937
- Mercedes-Benz 380 Spezial-Roadster 1933
- Mercedes-Benz 500 K Erdmann & Rossi 1935
- Mercedes-Benz 630 K 1929
- Rolls-Royce 20-25 Rolls-Royce Wraith 1939
Mit dem Lebensgefühl von damals
Die Edelkarosserien werden von einer geschickt kuratierten Gesamtausstellung umrahmt, die das Lebensgefühl der Großstadt Berlin der 1920er und 1930er Jahre transportiert. So führt die Ausstellung „Nobelkarosserien der 20er/30er Jahre – Erdmann & Rossi – Sammlung Saulius Karosas“ den Besucher zurück in die Zeiten der ausgehenden „Roaring Twenties“ und in Zeiten von Autos, die fernab der Massenproduktion entstanden.
Weitere Informationen gibt es auf der Website des MAC Museums zu finden.