Im Jahr 2020 musste die bereits gut eingeführte Gstaad-Versteigerung der Oldtimer Galerie Toffen ausfallen, am 29. Dezember 2021 wird die Tradition aber wieder aufgenommen. 44 Klassiker werden sich dann im Festivalzelt den Bietern stellen.
Der Gesamtwert der Fahrzeuge beträgt CHF 7,7 Millionen (EUR 7,3 Millionen). Im Schnitt sind die 40 Autos, drei Motorräder und ein Kinderauto 51 Jahre alt und sollen gemäss Estimate rund CHF 174’000 oder EUR 169’000 pro Lot kosten.
Porsche in Front
Mit sieben Fahrzeugen (darunter ein 936 für Kinder) ist die Marke Porsche am stärksten vertreten, gefolgt von Alfa Romeo (4), Ferrari, Jaguar und Mercedes-Benz (je 3). Im Schnitt sind die Fahrzeuge 51 Jahre alt.
Der Rundheck-Zagato
Einer der Höhepunkte der Versteigerung ist sicherlich einer der sehr seltenen Alfa Romeo Giulietta Sprint mit Zagato-Rundheck-Karosserie. Der rote Wagen stammt aus dem Jahr 1959 und soll auf CHF 430’000 bis 460’000 (ca. EUR 413’000 bis 442’000) kommen.
Begleitet wird der Zagato durch einen Alfa Romeo 6C 2500 von 1952 als Sport Berlina GT und zwei Bertones, einem Giulia Sprint 1600 GT Veloce von 1966 und einem GT 1600 Junior von 1973.
Rarer Siata Daina
Der Siata Daina der Fünfzigerjahre schaffte es als Coupé sogar in das Museum of Modern Art in New York. Die Form erinnert ein wenig an den Lancia Aurelia B20, die Technik stammt vom Fiat 1400.
Nur etwa 40 dieser Coupés sollen entstanden sein, da erscheint ein Schätzwert von CHF 180’000 bis 220’000 durchaus realistisch.
James Bonds Lotus Esprit S1?
Roger Moore liebte Gstaad, er verbrachte oft seinen Skiurlaub da. Und Roger Moore mimte auch den Agenten James Bond im Film “The Spy Who Loved Me”. Wichtigster Nebendarsteller in diesem Streifen war neben Barbara Bach ein weisser Lotus Esprit der ersten Serie, der nicht nur schnell fahren konnte, sondern auch noch wie ein U-Boot tauchen durfte.
Ein solcher früher Esprit S1 von 1977 in Weiss kommt nun auch in Gstaad unter den Hammer, als U-Boot taugt er allerdings nicht. Dafür sticht man auf der Strasse sicherlich aus dem Einheitsbrei der modernen Autos heraus. Ob einem dies CHF 60’000 bis 65’000 wert ist, muss natürlich jeder selber entscheiden.
Ein Talbot-Lago von Graber
Der Schweizer Hermann Graber wurde vor allem in den Fünfziger- und Sechzigerjahren international bekannt, aber seine Geschichte als Karosseriebauer geht deutlich weiter zurück. Die Karosserie des Talbot-Lago T120 von 1936 jedenfalls formte er lange vor seinen berühmten Alvis-Kreationen. Allzu viele Varianten davon gibt es denn auch nicht.
Der Wagen ist mit einem Wilson-Vorwählgetriebe ausgestattet und soll nun für CHF 400’000 bis 450’000 den Besitzer wechseln.
Der Talbot-Lago ist einer von drei Vorkriegsklassikern, angeboten werden auch noch ein eleganter Hispano-Suiza H6B von 1927 mit einer Karosserie von Spohn in Ravensburg sowie ein Rolls-Royce Phantom I Ascot Tourer aus dem Jahr 1930.
Auf den Spuren der teuersten Klassiker
Wer schon immer mit einem der berühmten Grand-Prix-Bugattis liebäugelte, sich aber das Original nicht leisten kann/will, der erhält mit dem 1:1-Nachbau von Pur Sang aus dem Jahr 2012 eine Alternative.
Mit CHF 175’000 bis 200’000 liegt der Schätzwert etwa bei 10 bis 20 % des Originals.
Ähnliches in noch stärkerer Ausprägung gilt auch für den von Proteus stammenden Nachbau des Jaguar D-Types. Gebaut im Jahr 1974 sieht der Sportwagen dem Original, das in Le Mans gewann, sehr ähnlich, soll aber nur CHF 225’000 bis 250’000 kosten, während originale D-Types oft für mehrstellige Millionenbeträge den Besitzer wechseln und selbst die “Recreations” von Jaguar selber rund zwei Millionen kosten.
Shelby-Duo
Aus dem gleichen Jahr, nämlich 1968, stammen zwei Mustang-Derivate von Shelby, die am 29. Dezember 2021 in Gstaad unter den Hammer kommen. Während der GT500 Fastback mit Automatik auf CHF 175’000 bis 200’000 geschätzt wurde, soll der handgeschaltete GT350 Fastback CHF 140’000 bis 160’000 kosten.
Aus Amerika gibt es auch noch eine Chevrolet Corvette C2 von 1966 und eine Chevelle SS396 aus dem selben Jahr zu ersteigern, beide liegen im Schätzwert knapp unter CHF 100’000.
Maserati-Raritäten
Mit zwei Wagen mag das Maserati-Kontingent in Gstaad nicht gross sein, bei beiden handelt es sich aber um seltene Wagen, nämlich einen Quattroporte I von 1965 und einen Sebring 3500 GTI von 1963.
Während der Sebring auf CHF 175’000 bis 200’000 geschätzt wurde, liegen die Erwartungen für den Viertürer bei moderaten CHF 75’000 bis 85’000.
Bereit für die Rennstrecke
Wer seine Klassiker nicht auf der Strasse, sondern lieber auf der Rennstrecke fährt, für den gibt es in Gstaad einen Wagen mit Le Mans Geschichte und berühmten Fahrern, die am Lenkrad sassen.
Für den Sauber C5 von 1976 haben die Spezialisten einen Schätzwert von CHF 195’000 bis 235’000 angesetzt, was angesichts des ziemlich sicheren Startplatzes an Veranstaltungen wie der Le Mans Classic sicherlich mehr als akzeptabel erscheint.
Wer etwas mehr Serienwagennähe sucht, für den könnte der Porschde 944 Turbo von 1988 in Cup-Ausführung eine Alternative sein. CHF 75’000 bis 85’000 sind hier als Estimate angesetzt.
Rasante Youngtimer
Sie sind begehrt und relativ selten, die “Hot Hatches” von Renault und Lancia.
Angeboten sind ein Renault Clio 3.0 V6 24V Phase 1 von 2002 mit Mittelmotor. CHF 40’000 bis 45’000 sollten Interessenten hier bereithalten, was fast schon günstig erscheint, denn der Lancia Delta HF Integrale Evo II von 1993 soll CHF 100’000 bis 110’000 kosten.
Aus dem Porsche-Lager lockt derweil ein 964 Turbo II von 1993, der mit CHF 400’000 bis 450’00 eingeschätzt wurde.
Mehr Aufmerksamkeit auf der Strasse dürfte aber der Lamborghini Diablo VT von 1995 auf sich ziehen, der mit CHF 160’000 bis 180’000 auch noch günstiger als der Porsche ist.
Wertvolle Neoklassiker
Mit einem Ford GT von 2018 (CHF 950’000 bis 1,1 Millionen) und einem Porsche 911 GT2 RS Clubsport von 2002 (CHF 530’000 bis 560’000) stellen die Neoklassiker die teuersten Autos der Versteigerung.
Es geht aber auch viel günstiger, etwa mit einem Willys Station Wagon von 1960 (CHF 25’000 bis 35’000) oder einem VW Käfer 1300 Cabriolet von 1966 (CHF 35’000 bis 40’000).
Sieben Autos werden ohne Mindestpreis angeboten, darunter auch einer der seltenen Lancia Thema 8.32 von 1989, ein Jaguar XK120 OTS von 1952, ein Ferrari 412i von 1987 sowie ein Porsche 911 S Ölklappenmodell von 1972.
Man müsste eigentlich noch viele weitere interessante Autos erwähnen, etwa den Jaguar E-Type der Serie 2, den Lamborghini Espada, den Mercedes-Benz 190 SL, aber am Ende des Tages wird wohl sowieso ein Blick in den umfangreichen Katalog nötig sein, um sich als Interessent ein Bild machen zu können.
Weitere Informationen und viele Bilder zu den Autos der Gstaad-Versteigerung gibt es im Auktionskatalog und natürlich auf der Website der Oldtimer Galerie Toffen.
Angebotene Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen Fahrzeuge mit Schätzpreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum bei der Veröffentlichung aktuellen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | NoR | CHF Est von | CHF Est bis | EUR Est von | EUR Est bis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
101 | Alfa Romeo GT 1600 Junior | 1973 | Ja | 30'000 | 35'000 | 28'800 | 33'600 |
102 | Willys Station Wagon 6-226 4x4 | 1960 | Ja | 25'000 | 35'000 | 24'000 | 33'600 |
103 | VW Käfer 1300 Cabriolet | 1966 | 35'000 | 40'000 | 33'600 | 38'400 | |
104 | Jaguar E-Type 4,2-Litre Series 2 FHC | 1970 | 45'000 | 55'000 | 43'200 | 52'800 | |
105 | Ducati 350 Racing | 1965 | Ja | 8000 | 10'000 | 7680 | 9600 |
106 | Mercedes-Benz 250 SL | 1967 | 70'000 | 75'000 | 67'200 | 72'000 | |
107 | Maserati Quattroporte I 4200 | 1965 | 75'000 | 85'000 | 72'000 | 81'600 | |
108 | Porsche 911 S 2.4 "Ölklappe" | 1972 | Ja | 150'000 | 160'000 | 144'000 | 153'600 |
109 | Chevrolet Chevelle SS396 | 1966 | 80'000 | 90'000 | 76'800 | 86'400 | |
110 | Lancia Thema 8.32 | 1989 | Ja | 30'000 | 35'000 | 28'800 | 33'600 |
111 | Renault Sport Clio 3.0 V6 Phase I | 2002 | 40'000 | 45'000 | 38'400 | 43'200 | |
112 | Porsche 944 Turbo Cup | 1988 | 75'000 | 85'000 | 72'000 | 81'600 | |
113 | Ferrari Testarossa | 1991 | 90'000 | 100'000 | 86'400 | 96'000 | |
114 | Porsche 356 B 1600 Cabriolet | 1961 | 140'000 | 160'000 | 134'400 | 153'600 | |
115 | Lotus Esprit S1 | 1977 | 60'000 | 65'000 | 57'600 | 62'400 | |
116 | Ferrari 412i | 1987 | Ja | 95'000 | 110'000 | 91'200 | 105'600 |
117 | Puch 280 GE Cabriolet | 1983 | 50'000 | 60'000 | 48'000 | 57'600 | |
118 | Lamborghini 400 GT Espada Series 2 | 1970 | 155'000 | 165'000 | 148'800 | 158'400 | |
119 | Porsche 936 Junior | 1981 | 30'000 | 35'000 | 28'800 | 33'600 | |
120 | Lancia Delta HF Integrale EVO II | 1993 | 100'000 | 110'000 | 96'000 | 105'600 | |
121 | Shelby GT 500 Fastback | 1968 | 175'000 | 200'000 | 168'000 | 192'000 | |
122 | Mercedes-Benz 220 SE Cabriolet | 1959 | 140'000 | 160'000 | 134'400 | 153'600 | |
123 | Alfa Romeo Giulia Sprint 1600 GT Veloce | 1966 | 75'000 | 85'000 | 72'000 | 81'600 | |
124 | Porsche 911 (964) Turbo II 3.6 | 1993 | 400'000 | 450'000 | 384'000 | 432'000 | |
125 | Jaguar D-Type Recreation by Proteus | 1974 | 225'000 | 250'000 | 216'000 | 240'000 | |
126 | Talbot-Lago T120 Cabriolet by Graber | 1936 | 400'000 | 450'000 | 384'000 | 432'000 | |
127 | Maserati 3500 GTI Sebring Series 1 | 1963 | 175'000 | 200'000 | 168'000 | 192'000 | |
128 | Porsche 911 GT2 RS Clubsport | 2020 | 530'000 | 560'000 | 508'800 | 537'600 | |
129 | Ford GT | 2018 | 950'000 | 1'100'000 | 912'000 | 1'056'000 | |
130 | Sauber C5 Sports Prototype | 1976 | 195'000 | 235'000 | 187'200 | 225'600 | |
131 | Mercedes-Benz 190 SL | 1956 | 125'000 | 145'000 | 120'000 | 139'200 | |
131A | Mercedes-Benz 190 SL | 1958 | 125'000 | 145'000 | 120'000 | 139'200 | |
132 | Norton Manx ES2 500 Racer | 1955 | 18'000 | 22'000 | 17'280 | 21'120 | |
133 | Alfa Romeo 6C 2500 Sport Berlina GT | 1952 | 175'000 | 200'000 | 168'000 | 192'000 | |
134 | Hispano-Suiza H6 B Tourer by Spohn | 1927 | 350'000 | 400'000 | 336'000 | 384'000 | |
135 | Rolls-Royce Phantom I Ascot Tourer | 1930 | 275'000 | 325'000 | 264'000 | 312'000 | |
136 | Siata Daina Berlinetta | 1950 | 180'000 | 220'000 | 172'800 | 211'200 | |
137 | Porsche 911 T 2.4 | 1973 | 145'000 | 155'000 | 139'200 | 148'800 | |
138 | Alfa Romeo Giulietta Sprint Zagato | 1959 | 430'000 | 460'000 | 412'800 | 441'600 | |
139 | Bugatti Type 35B Recreation by Pur Sang (2012) | 1928 | 175'000 | 200'000 | 168'000 | 192'000 | |
140 | Ferrari 365 GTC/4 | 1971 | 180'000 | 200'000 | 172'800 | 192'000 | |
141 | Shelby GT 350 Fastback | 1968 | 140'000 | 160'000 | 134'400 | 153'600 | |
142 | Lamborghini Diablo VT | 1995 | 160'000 | 180'000 | 153'600 | 172'800 | |
143 | Jaguar XK 120 Open Two Seater | 1952 | Ja | 85'000 | 95'000 | 81'600 | 91'200 |
144 | Chevrolet Corvette C2 Sting Ray 327 Convertible | 1966 | 80'000 | 85'000 | 76'800 | 81'600 |
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte NoR = No Reserve (kein Mindestpreis), Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)
Est = Estimate/Schätzwert, HG = Höchstgebot, VP = Verkaufspreis