Es gibt unzählige Tipps und Tricks für eine optimale Überwinterung. Hier der Reihe nach die wichtigsten Punkte, welche die Funktionstüchtigkeit, den Werterhalt und die Lebensdauer des Klassikers erhöhen. Neben einer gründlichen Reinigung des Fahrzeugs müssen verschiedene Punkte überprüft, geschmiert und konserviert werden. Ein gedeckter, gut durchlüfteter und temperaturstabiler (frostsicherer) Lagerort ist essentiell. Weiter ermöglicht ein Stromanschluss den Einsatz eines Luftentfeuchters und eines Schwebeladegeräts für die Batterie.
Gründliche Reinigung
Ohne eine gründliche Aussen- und Innenreinigung sollte kein Klassiker in den Winterschlaf gehen. Während des Betriebs sammelt sich haufenweise Schmutz in allen Winkeln des Fahrzeugs an. Aus einer Handwäsche mit dem biologisch abbaubaren Wash & Pearl resultiert ein nachhaltiger Glanz und Abperleffekt. Nicht zu vergessen: Radläufe, Radkästen, Ecken, Fugen, Türkanten und Wasserabläufe. Bei starker Verschmutzung drängt sich eine Unterbodenreinigung in einer Werkstatt auf. Schmutz auf Stahl- und Leichtmetallfelgen stellen sich meist als hartnäckig heraus. Mit dem biologisch abbaubaren und säurefreien Felgenreiniger Wheel Cleaner gelingt eine sanfte und einfache Reinigung. Er eignet sich übrigens auch ausgezeichnet für Speichenräder. Um das Fahrzeug dann vollständig abzutrocknen, eignet sich ein saugfähiges Leder- oder Mikrofasertuch. Damit macht sich im Winter keine Feuchtigkeit unter der Abdeckplane breit. Nun rücken wir in den Innenraum des Oldtimers vor. Dort putzt man mit einem Staubsauger und einem feuchten Schwamm / Tuch. Die Ledersitze pflegt man dann mit einem geeigneten Ledermittel – so bleibt das Leder geschmeidig. Ein grosser Pinsel hilft, Staub und Schmutz leicht aus Kanten und Lüftungsgittern zu entfernen. In einem nächsten Schritt stellt man die perfekte Sicht sicher. Damit die Flüssigkeit auf senkrechten Flächen nicht auf empfindliche Oberflächen tropft, empfiehlt sich ein Glasreiniger mit Aktivschaum. Profis verwenden den biologisch abbaubaren Glass Cleaner Foam und geniessen dann einen angenehmen Zitrusduft.
Schmieren und Pflegen
Einen Ölwechsel sollte immer vor dem Einwintern durchgeführt werden. So schützt man empfindliche Bauteile wie einschichtige Buntmetalllager im Motor vor Korrosion. In einer Fachwerkstatt kann der Mechaniker auf der Hebebühne gleichzeitig alle Schmierstellen mit Fett versorgen. So kann keine Feuchtigkeit während der Standzeit eindringen. Um dann alle beweglichen Teile wie Scharniere, Riegel und Schlösser zu schmieren, eignet sich das Oil Spray Bio hervorragend. Man erahnt es schon – auch dieses Produkt ist biologisch abbaubar. Es schmiert, schützt vor Korrosion und hinterlässt einen farblosen, dünnen und pflegenden Film. Das Spray lässt sich auch problemlos über Kopf anwenden.
Nun wenden wir uns den Gummidichtungen von Türen und Kofferraum zu. Mit dem Silicone Spray bleiben die Dichtungen über Jahre geschmeidig, wenn sie im trockenen und sauberen Zustand gepflegt werden. Silikon darf dabei nie auf lackierte Teile gelangen.
Gereinigte Batteriepole und Klemmen lassen sich in wenigen Sekunden mit dem Accu Protect Spray vor Oxidation schützen. Dann funktioniert die Bordelektrik auch einwandfrei.
Konservieren lohnt sich
Konservierende Massnahmen sind besonders lohnenswert; sind doch viele Teile am Klassiker echte Mangelware. Wer das Glück hat, ein Cabrio zu besitzen, weiss ein schmutz- und wasserabweisendes Verdeck zu schätzen. Nach der Fahrzeugwäsche am Ende der Saison ist der perfekte Zeitpunkt, um das saubere und trockene Verdeck zu imprägnieren. Protex ist eine hochwirksame unsichtbare Textil- und Leder-Imprägnierung in Sprayform. Es schützt nicht nur vor Nässe und Öl, sondern lässt auch Schmutz nicht anhaften. Das Gewebe bleibt atmungsaktiv. Protex lässt sich einfach auf das geschlossene Verdeck aufsprühen. Cabrios sollte man über längere Zeit immer mit geschlossenem Verdeck abstellen.
Mit Moto Protect gelingt es, Chrom und edle Oberflächen richtig zu pflegen und zu konservieren. Für den Schutz bei langen Standzeiten lässt man das Spray kurz einwirken und wischt es dann mit einem weichen Mikrofasertuch nach. Das feuchtigkeitsverdrängende und biologisch abbaubare Schutzspray bildet einen dünnen Ölfilm. Ausgeblichene Farben und Kunststoffe wie beispielsweise im Motorraum gewinnen ihre Farbtiefe und ihren Glanz zurück. Moto Protect ist ein echtes Multitalent und sollte in keiner Klassiker-Garage fehlen.
Die letzte Fahrt führt zur Tankstelle. Dabei ist das Fahrzeug bei trockener Witterung richtig warmzufahren (hohe Temperatur). Vor dem Tanken das Kraftstoffadditiv Fuel Stabilizer (für Benzin- und Dieselmotoren) beigeben. Es verhindert die Kraftstoffoxidation, bindet Wasser und schützt das gesamte System vor Korrosion – Erfolg garantiert.
Checkliste Einwintern
Mehr über Motorex Classic Line.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
Oder anmelden via soziale Netzwerke
Sie haben schon einen Login?
Vor dem Einsatz des Fuel Stabilizers sollte man in die vorletzte Tankfüllung
einen sog. Fuel Dryer einfüllen. Der bindet vorhandenes Kondenswasser und
dieses wird über die Verbrennung entfernt. Das ist wichtig bei Metalltanks, da
das sich unten sammelnde Kondenswasser zu Korrosion führen kann.