Im Jahr 2015 feiert der Grossglockner Grand Prix seinen 80. Geburtstag, entsprechend spannend verspricht das Revival der alten Rennen vom 24. – 26. September 2015 zu werden.
Schon 1935, 1938 und 1939 waren die Internationalen Grossglockner Bergrennen das Maß aller Dinge. Seit 2012 finden sie in Form von Gleichmäßigkeitsläufen wieder statt.
Erfolgreiches Revival
Im Jahr 2012 fand sich eine wackere Gruppe von Fahrzeugbesitzern zusammen, um den Grossglockner von der Mautstation Ferleiten bis zum Fuscher Törl wieder zu erstürmen. Wie in den historischen Rennen von 1935, 1938 und 1939 sollten 92 Kurven, 14 Kehren und 14 Kilometer sowie mehr als 1200 Höhenmeter bezwungen werden. Vom Fahrerlager in Ferleiten auf 1150 m Höhe ging es bis auf 2428 m hinauf zum Fuscher Törl.
Auch bei den historischen Rennen um den “Großen Bergpreis” von Österreich wurde genau diese Strecke bei komplett gesperrter Strasse befahren. Mit umfangreicher Unterstützung des Strassenbetreibers und der Behörden ist es tatsächlich möglich für das Revival eine fast 14 Kilometer lange Pass-Strasse zu sperren, damit der Pass den Klassikern gehört.
Es ist die authentische Strecke der “Internationalen Grossglockner Bergrennen” der Vorkriegszeit. Österreichs höchster Berg mit der legendären Pass-Strasse war schon einen Tag nach der Eröffnung der Grossglockner Hochalpenstrasse am 4. August 1935 Austragungsort der Bergrennen.
Im Jahr 2015 feiert man: 80 Jahre Strasse und 80 Jahre Rennen am Fuße des beindruckenden Grossglockner-Massivs im Nationalpark Hohe Tauern.
Seit 2012 fand das Revival bereits dreimal statt und lockte mit historischen Rennwagen und atemberaubenden Stimmungen auch viele Zuschauer und Fans der alten Rennen an.
Unter den startenden Fahrzeugen fanden sich ein Mercedes-Benz W 125, den Herrmann Lang beim Grossglockner Rennen 1939 zum Sieg gefahren hatte, ein Porsche Panamericana Spyder mit Hans herrmann am Steuer und die verschiedendsten Vorkriegsrennwagen von Bugatti, Mercedes-Benz, Maserati, ERA, Bentley oder Alfa Romeo. Aber auch der unvergessliche VW Käfer nahm den Berg wieder in Angriff.
Zum vierten Mal
Fusch an der Grossglockner Strasse – authentisch und ursprünglich – lockt nun zum 4. Revival am Berg – dem “Internationalen Grossglockner Grand Prix” – zum 7. Grossglockner-Motorsport-Event seit Strasseneröffnung und zum “Grossen Preis von Österreich” im Jahr 2015! Vom 24. – 26. September 2015 heißt es wieder: “Drive the Challenge!” Und dieses Jahr 2015 ist aufgrund des großen Jubiläums ein ganz besonderes Jahr.
Hockarätiges Teilnehmerfeld
An kaum einer anderen Veranstaltung findet man ein derart grosses Vorkriegsfeld auf dem Festland von Europa. 78 Autos bis und mit Jahrgang 1940 sind gemeldet, dazu kommen weitere 29 ausgesuchte Fahrzeuge späterer Jahrgänge.
Unter den Teilnehmerfahrzeugen gibt es viele Raritäten, die man keinesfalls verpassen sollte, z.B. ein Bugatti T13 Brescia, ein Rally NGP oder der Lagonda M 45 Rapide Le Mans Teamwagen. Da läuft einem das Wasser schon im Vornherein im Munde zusammen. Also nichts wie hin zum Grossglockner am 24. September 2015!
Weitere Informationen finden sich auf der Website der Veranstaltung.
Gemeldete Teilnehmerfahrzeuge
Gruppe | Fahrzeug | Jahrgang | |
---|---|---|---|
Baujahr 1900 – 1939 | Brasier Racer | 1908 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Bugatti T13 Brescia | 1922 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Bentley 3 Ltr. Boattail | 1924 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Buick Speedster | 1924 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Morris Cowley Single Seater | 1926 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Amilcar | 1927 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Rally ABC | 1927 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Austin Seven Spezial | 1927 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Austin Seven Ulster | 1928 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Marmon T68 | 1928 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Bentley 4,5 Ltr. | 1929 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Fiat 514 S | 1929 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Riley Cope Special | 1929 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Morgan Threewheeler | 1929 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Austin Seven Carpenter Works Special | 1929 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Bugatti T35 B | 1929 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Bentley 4,5 Ltr. "Elgood Racer" | 1929 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Rally NGP | 1930 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Bentley Speed Six | 1930 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Bugatti 37A | 1930 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Miller Indianapolis Race Car | 1930 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Bugatti | 1930 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Riley TT Racing | 1931 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Invicta S-Type Low Chassis | 1931 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Alfa Romeo 8C Monza | 1932 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Invicta S-Type Low Chassis | 1932 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Riley 12/4 Special | 1932 | |
Baujahr 1900 – 1939 | MG K3 Magnette | 1933 | |
Baujahr 1900 – 1939 | MG K Magnette | 1933 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Wolseley Hornet Special | 1933 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Morgan Three Wheeler Super Sport | 1933 | |
Baujahr 1900 – 1939 | MG K2 Magnette | 1933 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Maserati | 1933 | |
Baujahr 1900 – 1939 | MG L Magna Supercharged | 1933 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Morgan Threewheeler Sport | 1933 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Alvis Speed 20 SB | 1934 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Alvis Speed 20 Special | 1934 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Theo Martin La Pintade | 1934 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Aston Martin MK II | 1934 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Lagonda M 45 Rapide Le Mans Team Car | 1934 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Lagonda Rapier | 1934 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Rilay 2 Seater Sport | 1934 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Lagonda M 45 Teamcar | 1934 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Alfa Romeo 8C Monza | 1934 | |
Baujahr 1900 – 1939 | BMW 319/1 | 1935 | |
Baujahr 1900 – 1939 | MG K Magnette | 1935 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Lagonda Rapier | 1935 | |
Baujahr 1900 – 1939 | MG L Magna Sports Racer | 1935 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Alvis Silver Crest | 1935 | |
Baujahr 1900 – 1939 | MG KN Special | 1935 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Riley 12/4 TT Sprite | 1936 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Lanchester Roadrider Special | 1936 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Delahaye 135 S | 1936 | |
Baujahr 1900 – 1939 | MG Magnette Supercharger | 1936 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Delahaye 135 | 1936 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Alvis Speed 25 | 1936 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Alvis DKC 731 | 1936 | |
Baujahr 1900 – 1939 | BMW 319/1 | 1936 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Bentley Derby 4 1/4 Ltr. | 1936 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Bentley 4 1/4 Ltr. | 1937 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Neander Fahrmaschine | 1937 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Riley 12/4 | 1937 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Riley 16 HP Tourer | 1937 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Jowett Ulster | 1937 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Riley TT Sprite | 1937 | |
Baujahr 1900 – 1939 | BMW 328 | 1937 | |
Baujahr 1900 – 1939 | BMW 328 | 1937 | |
Baujahr 1900 – 1939 | SS 100 Jaguar | 1937 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Lagonda LG 45 | 1937 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Alvis 12/70 Special | 1938 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Fiat Simca 508 C Barchetta | 1938 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Atalanta Sport Tourer | 1938 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Riley 12/4 Special | 1938 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Alvis 12/70 Special | 1939 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Alvis 12/70 Special | 1939 | |
Baujahr 1900 – 1939 | BMW 328 Roadster | 1939 | |
Baujahr 1900 – 1939 | Lagonda Le Mans Special | 1940 | |
Baujahr 1940-1955 | Alfa Romeo 6C 2500 SS corsa | 1940 | |
Baujahr 1940-1955 | Veritas/BMW RS | 1947 | |
Baujahr 1940-1955 | Talbot Lago T26 GS Le Mans | 1948 | |
Baujahr 1940-1955 | Straubel BMW-Eigenbau | 1949 | |
Baujahr 1940-1955 | Simca Deho | 1949 | |
Baujahr 1940-1955 | Healey Silverstone | 1950 | |
Baujahr 1940-1955 | Allard J2 | 1950 | |
Baujahr 1940-1955 | Porsche 356 Speedster | 1955 | |
Baujahr 1940-1955 | Lotus Mk VIII | 1955 | |
Baujahr 1940-1955 | Triumph TR 3 A | 1958 | |
Baujahr 1950-1965 | Porsche 356 A 1500 Carrera ST Speedster | 1957 | |
Baujahr 1950-1965 | Porsche 356 Speedster GT | 1959 | |
Baujahr 1950-1965 | Austin-Healey 3000 Mk I | 1959 | |
Baujahr 1950-1965 | Austin-Healey 3000 Mk I | 1961 | |
Baujahr 1950-1965 | Austin-Healey 3000 Mk II | 1961 | |
Baujahr 1950-1965 | Apal Porsche | 1961 | |
Baujahr 1950-1965 | Jaguar Mk II | 1961 | |
Baujahr 1950-1965 | Alfa Romeo Barchetta | 1961 | |
Baujahr 1950-1965 | Austin-Healey Sprite Sebring | 1962 | |
Baujahr 1950-1965 | Fiat Abarth 1000 TC | 1963 | |
Baujahr 1950-1965 | Fiat Abarth 2300 S Coupé | 1963 | |
Baujahr 1950-1965 | Porsche 356 Reuter SC Cabriolet | 1964 | |
Baujahr 1950-1965 | Jaguar E-Type S1 | 1965 | |
Baujahr 1950-1965 | Chevrolet Corvette Stingray C2 | 1965 | |
Baujahr 1950-1965 | Jaguar C-Type Recreation | 1968 | |
Baujahr 1966-1975 | Porsche 911 | 1971 | |
Baujahr 1966-1975 | Ferrari 512 M | 1971 | |
Baujahr 1966-1975 | Porsche 911 RSR 2.8 | 1972 | |
Baujahr 1966-1975 | BMW 2002 ti | 1972 | |
Baujahr 1966-1975 | Porsche 911 SC | 1973 |