Das Kompetenzzentrum Fahreinheit im historischen Grüningen steht. Vereint unter einem Dach finden sich neu die verschiedenen Dienstleistungsangebote rund um wertvolle und liebgewonnene Fahrzeuge klassischer Bauart. Realisiert wurde dieser mehrgeschossige Minergiebau nach modernsten architektonischen Grundsätzen von Christ Johann Collenberg und Marcel Wieduwilt.
Das Angebot des Kompetenzzentrums Fahreinheit umfasst Leistungen in den Bereichen Automobiltechnik, Carrosserie, Spritzwerk, Aufbereitung und Pflege sowie ein Autohotel für über 160 Fahrzeuge. Damit ist die Fahreinheit in dieser Zusammensetzung einzigartig. Die Dienstleistungsangebote können einzeln beansprucht werden, bieten aber in der Gesamtheit einen spürbaren Mehrwert für Eigentümer von Veteranenfahrzeugen. Kern des Kompetenzzentrums ist das zweistöckige Autohotel, das die sorgfältige und damit werterhaltende Aufbewahrung dieser besonderen Automobile zum Zweck hat.
Insbesondere das Angebot des Valetparkings für eine praktische und sorgenlose Unterbringung sowie Nutzung von Oldtimern steht dabei im Vordergrund. Schutz, Sicherheit, Support und Service sind im Kompetenzzentrum Fahreinheit täglich gelebte Realität.
Gründer und Miteigentümer Christ Johann Collenberg im Gespräch:
Woher kommt Deine Liebe zu motorbetriebenen Fahrzeugen?
Aus meiner Kindheit. Wir hatten zu Hause kein Auto, kein Motorrad – nur Fahrräder. Zu meinem 14. Geburtstag schenkte mir mein Vater mein erstes Töffli. Danach habe ich mir meine erste 125er gekauft und damit die Schweiz entdeckt – das war für mich die reine Freiheit. Mit 20 folgte dann die Anschaffung meines ersten Autos.
Wie lässt sich die Faszination dafür für Aussenstehende erklären?
Uneingeschränkte Mobilität bedeutet für mich gelebte Freiheit.
Hattest Du schon immer Freude an Motoren?
Oh ja, zuerst war ich fasziniert von Töfflimotoren, danach von Motorrädern und erst später von Autos. In der Berufswahl hatte ich interessanterweise keinen Zugang zu diesbezüglichen Berufen und habe mich für eine Banklehre entschieden.
Wie versiert bist Du selber im Umgang mit Schraubenschlüssel und Zündkerzennuss?
Leider fehlt mir das vertiefte Grundwissen zum Selberschrauben; kleinere Arbeiten kann ich jedoch problemlos selbst erledigen.
Besitzt Du selber auch Oldtimer?
Meine Ehefrau und ich besitzen einige Klassiker. Meinen ersten Oldie kaufte ich vor 20 Jahren meinen Schwiegereltern ab.
Bist Du Sammler oder siehst Du Deine Oldtimer als Investment?
Sowohl als auch. Ich selber besitze heute eine kleinere Sammlung. Für mich ist es aber in erster Linie eine Ansammlung von historischen Fahrzeugen, die einfach Spass vermitteln, sei es beim Fahren oder bei der Pflege.
Wer hatte die Idee für das Projekt und Konzept 'Fahreinheit'?
Das war damals vor vielen Jahren mit Freunden beim Spargelstechen in Flaach: wir diskutierten beim Essen alternative Anlagemöglichkeiten in Renditeliegenschaften. Ein Industriegebäude ausgebaut als Autohotel erschien uns damals lukrativ. Es zeigte sich jedoch bald, dass die Herausforderung darin bestand, ein ideal zugängliches Grundstück im Einzugsgebiet Zürich/Pfannenstiel/oberer Zürichsee zu finden.
Weshalb habt Ihr Euch für Grüningen entschieden?
Im Frühling 2019 wurden wir auf unserer Suche nach einem geeigneten Grundstück fündig; mit der Eigentümerin und ihren Vertretern wurden wir rasch handelseinig.
Mit Roland Portmann konnten Du und Marcel einen Experten für klassische Automobile als Hauptmieter gewinnen. Wäre das Projekt auch ohne ihn realisiert worden?
Wie so oft im Leben hat das eine das andere ergeben und wir sind sehr froh darüber, dass es so geklappt hat. Wir freuen uns auf eine lange und erfolgreiche Partnerschaft und Zusammenarbeit.
Wird man Dich oft in Grüningen antreffen?
Ja, auf alle Fälle. Ich freue mich auf viele Begegnungen und Gespräche. Die Fahreinheit bietet ja unter anderem Oldtimer-Clubs und Vereinen die Möglichkeit, sich dort regelmässig zu begegnen und Anlässe oder Seminare und Schulungen auszurichten.
A propos: mit welchem Fahrzeug bewegst Du dich am liebsten?
Das ist abhängig von vielen situativen Faktoren: Alleine oder in Begleitung, geschlossen oder offen, sportlich oder elegant, leise oder schrill – ich mag es abwechslungsreich und der jeweiligen Stimmung angepasst.
Und welches Fahrzeug fehlt Dir in Deiner Sammlung?
Wenn ich das meine liebe Frau frage – keines. Aber wie so oft im Leben passiert es und schon steht wieder ein neues in der Garage. Ich fokussiere auf Autos europäischer Herkunft der Jahre 1950 bis 1980, obwohl auch ein Vorkriegsveteran aus den USA in meiner Garage steht.
Weitere Informationen gibt es auf der Website des Kompetenzzentrums Fahreinheit.