Sie gehört bereits zu den Traditionsveranstaltungen, die Versteigerung der Oldtimer Galerie im mondänen Gstaad, wo schon Roger Moore zu skifahren pflegte. Am 29. Dezember 2019 ist es wieder soweit, das Angebot kann sich sehen lassen.
45 Automobile, drei Motorräder und ein Traktor kommen am letzten Sonntag des Jahres unter den Hammer. Der Gesamtwert der der Fahrzeuge liegt bei rund CHF 7,3 Millionen (oder EUR 6,6 Millionen).
Breites Markenspektrum
31 Marken werden in Gstaad vertreten sein. Ferrari ist mit fünf, Porsche mit vier (und einem Traktor), BMW und Alfa Romeo sind mit je drei Wagen repräsentiert.
Für die meisten Marken darf es allerdings nur ein Auto sein, so etwa für Alvis, Audi, Jensen, Lagonda, Sbarro oder Studebaker.
(Fast) alle Jahrzehnte zwischen ab 1931 vorhanden
Im Schnitt sind die Fahrzeuge fast 50 Jahre alt, das Altersspektrum ist allerdings breit. Drei Wagen vertreten die Dreissigerjahre, darunter ein sportlicher Lagonda 2 Litre Low Chassis Tourer von 1931. Die Vierzigerjahre werden ausgelassen, ab dann ist aber jedes Jahrzehnt präsent.
Zehn Fahrzeuge sind erst im Youngtimer-Alter oder gehören sogar zu den Neoklassikern.
Aushängeschild Ferrari 250 GT Lusso
Sicherlich das wertvollste Auto der Versteigerung ist ein Ferrari 250 GT Lusso aus dem Jahr 1964. Für viele Maranello-Fans gehört dieses Coupé zu den elegantesten Schöpfungen der Marke überhaupt, kein Wunder sind die Preise von einst wenigen hundert Tausend Franken/Euro auf heute siebenstellige Summen gestiegen, zumal ja nur 350 dieser Wagen, deren Technik nahe derjenigen des 250 GTO kam, gebaut wurden.
Eines dieser Fahrzeuge mit einer US-Geschichte und einer älteren Restaurierung (Chassis 5849) sucht nun einen neuen Besitzer, der Schätzwert wurde auf CHF 1,5 bis 1,7 Millionen festgelegt.
Auch günstige Autos
Angesichts des durchschnittlichen Werts von nicht ganz CHF 150’000, müssen neben dem millionenschweren Lusso auch noch günstigere Fahrzeuge im Angebot sein und so ist es.
Einen MGB Roadster von 1968 kann man bereits für CHF 20’000 bis 30’000 ersteigern und auch der Land Rover 86 Series 1 von 1954 ist mit CHF 30’000 bis 35’000 sicherlich noch erschwinglich.
Auch der Fiat 600 D Multipla von 1967, der Ur-Mini-Van, gehört mit CHF 30’000 bis 40’000 zu den günstigen Angeboten.
Überlegenswert ist sicherlich auch der Alpina-BMW B9 3.5 E28 von 1985, der für CHF 40’000 bis 50’000 unter den Hammer kommt. In einem ähnlichen Preisrahmen liegt auch das elegante BMW 635 CSI Coupé von 1982.
Viele Raritäten
Unter den 45 Autos hat es viele Raritäten, denen man nur selten begegnet. So wurden etwa nur zwei Sbarro 550 Maranello large gebaut, kein Wunder soll das Exemplar aus dem Jahr 2000 CHF 150’000 bis 200’000 bringen.
Auch Wiesmann baute nur wenige MF3 Roadster, das 2001-er Auto soll CHF 70’000 bis 80’000 wert sein.
Noch seltener dürfte zumindest hierzulande der Chevrolet Corvair Greenbrier Sportwagen von 1963, eine Art VW Bus auf Stereoiden, sein, der auf CHF 45’000 bis 55’000 geschätzt wurde.
Auch vom Maserati Sebring wurden nicht allzu viele Exemplare hergestellt, das Serie2 Coupé mit Einspritzung von 1966 wurde mit CHF 225’000 bis 245’000 taxiert, ist also noch etwas günstiger als der komplett restaurierte Ghibli 4700 von 1968, der dem neuen Besitzer CHF 275’000 bis 295’000 wert sein sollte.
Eigentlich gehört kaum eines der angebotenen Fahrzeuge zu den Massenprodukten, am verbreitetsten war vielleicht noch der BMW 2002 tii aus dem Jahr 1971 oder der Morris Mini Cooper 1275 S von 1967, aber selbst hier waren die Stückzahlen übersichtlich.
Mit 500 gebauten Autos gehört natürlich auch der Mercedes-Benz 190 E 2.5-16 Evo 2 zu den gesuchten Raritäten, vor allem auch wegen seines geradezu riesigen Heckflügels.
Gleich zwei Testarossa
Für die Fans der Achtzigerjahre-Ikone Ferrari Testarossa kann die Oldtimer Galerie gleich zwei Varianten anbieten, eine frühe mit einem Spiegel und eine spätere von 1992.
Beide sind noch deutlich günstiger als der Ferrari 365 GT 2+2 von 1970, aber auch weniger teuer als etwa der Ford GT “Heritage Edition” von 2006 oder der Porsche 911 (964) Carrera Cup von 1991 (EUR 295’000 bis 325’000).
Aus der Region für die Region
Fast aus der Nachbarschaft von Toffen, wo die Oldtimer Galerie bekanntlich jeweils im Frühling und Herbst eine Versteigerung durchführt, stammt der Alvis TC 108 G Graber Special von 1957. Auf der Basis des britischen Alvis-Chassis erstellten die Kunsthandwerker von Herrmann Graber damals eine elegante Coupé-Karosserie, die noch heute kaum etwas von ihrer Attraktivität verloren hat. Nur 15 dieses Coupés wurden gebaut, und keine war gleich wie die anderen.
CHF 115’000 bis 125’000 scheint ein günstiger Einstandspreis für eines dieser handwerklich hochstehenden Autos zu sein.
Es lohnt sich, den ganzen Auktionskatalog durchzublättern, denn jedes der offerierten Fahrzeuge hat seine Reize (aber auch seinen Preis).
Angebotene Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen Fahrzeuge mit Schätzpreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum bei der Veröffentlichung aktuellen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | NoR | CHF Est von | CHF Est bis | EUR Est von | EUR Est bis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
101 | MG B Roadster | 1968 | 20'000 | 25'000 | 18'200 | 22'750 | |
102 | Fiat 600 D Multipla | 1967 | 30'000 | 40'000 | 27'300 | 36'400 | |
103 | BMW 635 CSi | 1982 | 35'000 | 40'000 | 31'850 | 36'400 | |
104 | Land Rover 86 Series 1 | 1954 | 30'000 | 35'000 | 27'300 | 31'850 | |
105 | Harley-Davidson FXSTSSE2 CVO Softail Springer | 2008 | 25'000 | 30'000 | 22'750 | 27'300 | |
106 | Wiesmann Roadster MF3 | 2001 | 70'000 | 80'000 | 63'700 | 72'800 | |
107 | Jaguar E-Type V12 Roadster | 1973 | 65'000 | 75'000 | 59'150 | 68'250 | |
108 | Audi Quattro Turbo | 1982 | 65'000 | 75'000 | 59'150 | 68'250 | |
109 | Studebaker Golden Hawk Supercharged | 1957 | 65'000 | 75'000 | 59'150 | 68'250 | |
110 | Ferrari Testarossa | 1992 | 95'000 | 105'000 | 86'450 | 95'550 | |
111 | Mercedes-Benz 190 E 2.5-16 EVO 2 | 1990 | 155'000 | 175'000 | 141'050 | 159'250 | |
112 | Alfa Romeo 1750 GTV Series 1 | 1969 | 55'000 | 65'000 | 50'050 | 59'150 | |
113 | Morris Mini Cooper 1275 S Mk 1 | 1967 | 55'000 | 65'000 | 50'050 | 59'150 | |
114 | Cadillac Series 60 Special Fleetwood | 1957 | 40'000 | 50'000 | 36'400 | 45'500 | |
115 | Jensen Interceptor III Convertible | 1974 | 90'000 | 110'000 | 81'900 | 100'100 | |
116 | Maserati Ghibli 4700 | 1968 | 275'000 | 295'000 | 250'250 | 268'450 | |
117 | Alvis TC 108 G Graber Special | 1957 | 115'000 | 125'000 | 104'650 | 113'750 | |
118 | Ferrari 365 GT 2+2 | 1970 | 300'000 | 350'000 | 273'000 | 318'500 | |
119 | Plymouth `Cuda 440 Six-Pack | 1970 | 95'000 | 115'000 | 86'450 | 104'650 | |
120 | Porsche-Diesel Junior 109 | 1963 | 20'000 | 25'000 | 18'200 | 22'750 | |
121 | Lancia Delta HF Integrale EVO 2 | 1994 | 60'000 | 70'000 | 54'600 | 63'700 | |
122 | Chevrolet Corvair Greenbrier Sportswagon | 1963 | 45'000 | 55'000 | 40'950 | 50'050 | |
123 | BMW 2002 Tii | 1971 | 60'000 | 70'000 | 54'600 | 63'700 | |
124 | Gilera 500 Saturno Bialbero | 1956 | 35'000 | 40'000 | 31'850 | 36'400 | |
125 | Gilera 500 Saturno Piuma | 1956 | 22'000 | 28'000 | 20'020 | 25'480 | |
126 | Porsche 968 CS | 1993 | 60'000 | 70'000 | 54'600 | 63'700 | |
127 | Sbarro 550 Maranello large | 2000 | 150'000 | 160'000 | 136'500 | 145'600 | |
128 | Alpina-BMW B9 3.5 E28 | 1985 | 40'000 | 50'000 | 36'400 | 45'500 | |
129 | Jaguar Mk 10 Saloon | 1963 | 75'000 | 85'000 | 68'250 | 77'350 | |
130 | Porsche 911 2.7 Targa | 1976 | 58'000 | 68'000 | 52'780 | 61'880 | |
131 | Rolls-Royce Corniche V | 2000 | 145'000 | 155'000 | 131'950 | 141'050 | |
132 | Mercedes-Benz 190 SL | 1960 | 135'000 | 145'000 | 122'850 | 131'950 | |
133 | Cadillac 370A V12 Convertible Coupe | 1931 | 175'000 | 215'000 | 159'250 | 195'650 | |
134 | Maserati 3500 GTI Sebring Series 2 | 1966 | 225'000 | 245'000 | 204'750 | 222'950 | |
135 | Chevron B18 Formula 2 ex. Jo Siffert | 1971 | 95'000 | 125'000 | 86'450 | 113'750 | |
136 | Aston Martin DB2 Vantage X | 1953 | 325'000 | 375'000 | 295'750 | 341'250 | |
137 | Ferrari 250 GT Berlinetta Lusso | 1964 | 1'500'000 | 1'750'000 | 1'365'000 | 1'592'500 | |
138 | Ford GT Heritage Edition | 2006 | 325'000 | 375'000 | 295'750 | 341'250 | |
139 | Ferrari Testarossa Monospecchio | 1985 | 125'000 | 145'000 | 113'750 | 131'950 | |
140 | Porsche 911 (964) Carrera Cup | 1991 | 295'000 | 325'000 | 268'450 | 295'750 | |
142 | Alfa Romeo Giulia 1600 Spider | 1963 | 75'000 | 85'000 | 68'250 | 77'350 | |
143 | SS Jaguar 3 1/2-Litre Drop Head Coupe | 1938 | 155'000 | 175'000 | 141'050 | 159'250 | |
144 | BMW 3.0 CSi | 1972 | 65'000 | 75'000 | 59'150 | 68'250 | |
145 | Rolls-Royce Phantom V by James Young | 1961 | 80'000 | 120'000 | 72'800 | 109'200 | |
146 | Alfa Romeo 2600 Spider Touring | 1963 | 110'000 | 120'000 | 100'100 | 109'200 | |
147 | Chevrolet Corvette 327 Sting Ray Split Window | 1963 | 90'000 | 110'000 | 81'900 | 100'100 | |
148 | Porsche 356 B 1600 Super Cabriolet | 1960 | 145'000 | 165'000 | 131'950 | 150'150 | |
149 | Ferrari 512 BBi | 1982 | 235'000 | 265'000 | 213'850 | 241'150 | |
150 | Lagonda 2-Litre Low Chassis Tourer | 1931 | 135'000 | 155'000 | 122'850 | 141'050 |
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte NoR = No Reserve (kein Mindestpreis), Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)
Est = Estimate/Schätzwert, HG = Höchstgebot, VP = Verkaufspreis