Vom 26. bis 28. Juni gastiert die DTM auf dem traditionsreichen Norisring. Neben dem Rennen erwartet die Besucher auch wieder ein attraktives Rahmenprogramm. Ein Highlight wird in diesem Jahr sicherlich die Formel Vau sein, welche einst die weltweit grösste Nachwuchs-Rennserie im Formelsport war.
Rückschau mit Originalen
50 Jahre nach dem ersten deutschen Formel V-Rennen kurven die Urahnen aktueller Nachwuchsserien, wie beispielsweise der Formel 3, wieder durch Grundig-Kehre, Schöller-S und Dutzendteich-Kehre. Rund 50 Fahrzeuge starten an beiden Tagen des 73. Int. ADAC Norisring Speedweekends bei Demorunden um den Norisring. Von den leistungsstarken Formel Super Vau aus den Anfängen in den 60ern bis hin zu den modernen Formel Vau wird alles zu sehen sein.
Historische Faszination
Besonderer Beachtung erfreuen darf sich der Formcar mit der Startnummer 100 von Tobias Aichele, welches eines von jenen zwölf Autos ist, die schon 1965 an der Noris im Einsatz waren.
Eines der ältesten Fahrzeuge im Feld ist der Beach MK 5B von Manfred Nord, der mit seinem Baujahr 1963 ein Formel Vau der ersten Stunde ist.
Im Feld der rund 50 Formel-Renner finden sich Autos von 23 verschiedenen Herstellern. Was sie eint ist die VW-Technik unter der Haube: In den älteren Modellen sitzen ausschliesslich Motoren vom VW-Käfer unter der Haube, die Super-Vau-Rennwagen späterer Baujahre besitzen sogenannte "Typ 4" Motoren aus dem VW Bus oder VW Golf.
Im offenen Fahrerlager der Formel Vau können Fans hautnah beobachten, wie die Fahrer an ihren historischen Schätzchen schrauben und sicher gerne Fragen zur meist sehr langen Geschichte ihrer Rennwagen beantworten.
Legenden am Mikrofon
Zwei absolute Experten werden die Runden der historischen Formel-Renner begleiten: Journalist Rainer Braun, 1965 beim Rennen an der Noris als Gaststarter und Streckensprecher-Legende Jochen Luck, jahrzehntelang die Stimme bei allen Formel-1-Rennen in Deutschland. Gemeinsam kommentieren sie das Formel-Vau-Gastspiel in Nürnberg. Da darf man sich auf manch lustige Anekdote aus der Geschichte der Serie und ihrer prominenten Starter freuen.
Weitere Informationen zum Norisring sind im Internet unter www.norisring.de erhältlich.