Vom 23. bis am 26. Oktober 2025 veranstaltet BolognaFiere die 42. Ausgabe der Auto e Moto d’Epoca. In den vierzehn Hallen kann man sich kreuz und quer durch die gesamte Geschichte der Automobilindustrie bewegen. Zwei Ausstellungen haben es uns besonders angetan:
Von Deutschland nach Bologna: die "Loh Collection"
Auch das Nationale Automuseum – The Loh Collection nimmt mit einem eigenen Stand an der Auto e Moto d’Epoca 2025 teil und zeigt dort zwei Fahrzeuge aus der Sammlung, die im Juli 2023 in Dietzhölztal-Ewersbach eingeweiht wurde.
Zum einen ein Mercedes-Benz CLK-GTR, gebaut als Rennversion und dank einer speziellen Erlaubnis sukzessive in ein Strassenauto verwandelt. Um den Wagen für die GT1 zu homologieren, wurden davon zwischen 1998 und 1999 25 Exemplare gebaut: zwanzig Coupés und fünf Roadster. Das ausgestellte Exemplar ist der Prototyp und wurde als offizielles Pressefahrzeug und für die Entwicklung benutzt.
Zum anderen ein BMW M1 Procar, Protagonist einer der spektakulärsten Rennserien in der Geschichte des Motorsports, bei der identische Fahrzeuge ihren Fahrern es erlaubten, sich unter gleichen Bedingungen zu duellieren. Niki Lauda gewann mit diesem M1 – Chassisnummer 4301028 – die erste Meisterschaft von 1979 und holte drei Saisonsiege. 1980 ging das Auto auf Hans-Joachim Stuck über, der damit in Monaco gewann und Meisterschaftsdritter wurde. Später fuhr der M1 für das "EMKA Racing Team" von Steve O’Rourke und nahm an Le Mans teil – zusammen mit Mitgliedern von Pink Floyd.
"Antiche Meraviglie" bringt Vorkriegsfahrzeuge nach Bologna
An der Auto e Moto d’Epoca 2025 wird "Antiche Meraviglie" mit einer Auswahl von klassischen Fahrzeugen aufwarten, die alle vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs gebaut worden sind. Die Ausstellung beleuchtet fast 40 Jahre Automobilgeschichte vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis 1939.
Folgende Fahrzeuge werden ausgestellt:
- Chenard et Walker T2
- Ford T
- Alfa Romeo 6C 1750 Cabriolet
- Lancia Lambda 6 Serie
Das Herzstück der Ausstellung wird der Fiat 1500 sein, der als Spitze der damaligen Fahrzeugentwicklung in Italien angesehen wird und – aufgrund seiner fortschrittlichen Lösungen in Technik und Formgebung – als Übergang hin zu den Entwicklungen der Nachkriegszeit.
Gleich vier Ausführungen des Fiat 1500 gibt es zu sehen:
- Die Serienlimousine, von Mario Revelli de Beaumont gestaltet
- Der sportliche Turolla, ein Einzelstück
- Das vierplätzige Viotti-Cabriolet, ein faszinierender Scheunenfund
- Der Stella Alpina von Monviso, karossiert von Giovanni Michelotti und auf die Nachkriegszeit ausgerichtet
"Antiche Meraviglie" ist eine Ausstellung, welche die technische und ästhetische Entwicklung der damaligen Fahrzeuge erzählt, aber auch die visionären Ideen der Designer und Konstrukteure jener Zeit vor Augen führt.
























Kommentare