Am 26. und 27. September findet die nächste Modena Motor Gallery mit einem für Aussteller und Besucher neuen und spannenden Programm statt.
Es lebe Italien
Die zweite Ausgabe der Messe hat die breite Zustimmung des Publikums zur ursprünglichen Entscheidung, nämlich nur klassische Automobile und Motorräder aus Italien zulassen, bestätigt. Mit 20% mehr Besuchern gegenüber der ersten Ausgabe, 327 Ausstellern, 380 Oldtimern, 15 Organisationen wie Clubs, historische Register und Museen, 7 Ausstellungen und 5 Sternfahrten von Autos und Motorrädern, ist die Veranstaltung dabei, sich auf europäischer Ebene als einer der interessantesten und originellsten Treffpunkte der Szene durchzusetzen. Die Modena Motor Gallery hat für ihre dritte Ausgabe die Besonderheit, ausschliesslich italienische Oldtimer-Autos und -Motorräder, Ersatzteile und Automobilia zu präsentieren, aufgegeben und öffnet sich nun auch internationalen Marken.
Neue Partnerschaft
Eine bedeutende Neuheit ist die Partnerschaft mit dem Circolo della Biella, einem der angesehensten italienischen Clubs, der einige wichtige Events vorbereiten und koordinieren wird. Dazu gehört insbesondere eine grosse Ausstellung über die Geschichte des Autodroms von Modena (Autos, Motorräder und Persönlichkeiten vom "Indianapolis" Italiens).
Eine Sonderausstellung zeigt die Geschichte des Autodromo di Modena. Ausgestellt werden unter anderem Rennfahrzeuge wie der Ferrari F2 Monoposto, ein Stanguellini Delfino von 1950, ein Maserati 250F, eine Maserati Barchetta, ein Fiat 1100 sowie Motorräder vom Schlage der M V4 oder der HD 250 Villa.
Eine weitere Ausstellung erinnert an Juan Manuel Fangio und auch an die Kleinsten ist mit historischen Tretfahrzeugen gedacht worden.
Made in Italy
Die Modena Motor Gallery hat weltweit einen einzigartigen Charakter; Sie fördert gezielt das "Made in Italy" und die Aufwertung eines grossen Erbes, um das Italien die ganze Welt beneidet. Man denke nur an so geschichtsträchtige Marken wie Ferrari und Maserati, an die erfolgreiche Entwicklung der wundervollen Autos von Pagani, wahrhaften Concept Cars, die den Namen Modena, der Hauptstadt von Motor Valley, in die ganze Welt tragen, oder an die kürzlich in den Maserati-Werken begonnene Produktion des Alfa Romeo 4C, der sich wachsender Erfolge auf den Auslandsmärkten erfreut.
Mehr Platz für Handwerker
Vergangenheit und Gegenwart treffen sich in Modena, um eine lange Geschichte von Innovation, Technologie und Wissen zu erzählen. Auch deshalb haben die Veranstalter für die nächste Ausgabe entschieden, den Handwerkern, die sich dem Restaurieren widmen, noch mehr Platz einzuräumen, Fachleuten also, die mit Leidenschaft und Kompetenz ein Erbe pflegen, erhalten und zu neuem Leben erwecken, um das uns die ganze Welt beneidet!
Die "Strasse der Handwerker" wird mehr als 50 der anerkanntesten Restauratoren Italiens beherbergen. Aus Mangel an qualifiziertem Nachwuchs ist dieser Bereich am Verschwinden und hier wird die Aufmerksamkeit auf seinen Erhalt und die dafür nötige Ausbildung gelenkt.
Händler, Clubs, Private - alle sind willkommen
3 Pavillons sind den Auto- und Motorradhändlern, den angesehensten Clubs und Vereinigungen, den Verlagen, den Anbietern von Automobilia, Ersatzteilen, Zubehör und Souvenirs gewidmet.
Auf dem Platz der Privaten gibt es die Möglichkeit, sein eigenes Oldtimer-Auto / -Motorrad zu tauschen oder zu verkaufen.
Eine intensive Promotionsaktion in Richtung Clubs und Vereine ist bereits europaweit gestartet. Sie verbindet die Modena Motor Gallery mit dem Besuch der Expo Milano, welche die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen hat.
Weitere Informationen dazu gibt es auf der Webseite der Veranstaltung, welche in vier Sprachen durchforscht werden kann.