Nach dem Erfolg des letzten Jahres haben der TCS und seine Partner den Termin für die nächste Auflage des historischen Racing-Festivals in Lignières bekannt gegeben. Vom 3. bis 5. Juli 2015 können sich die Besucher wieder auf zahlreiche Highlights auf und neben der Strecke freuen.
Fahrtrainingszentrum als Rennstrecke
Das TCS Fahrtrainingszentrum in Lignières bot mit der einzigen Rundstrecke der Schweiz bereits 2013 und 2014 den würdigen Rahmen für das Racing Festival mit seinem vielseitigen Programm, den historischen Rennfahrzeugen und viel Rennsportgeschichte. Rund 9´000 Zuschauer liessen sich im letzten Jahr das Spektakel auf und neben der Rennpiste nicht entgehen.
Vielfältiges Programm auf und neben der Strecke
Auch in diesem Jahr werden die Besucher nicht enttäuscht werden. Neben dem Rennbetrieb mit zahlreichen historischen Autos, Motos, Sidecars und Threewheelern finden der Swiss Classic Jumble, ein Open-Air Kino und zahlreiche weitere Attraktionen auf dem Festgelände statt. Als Kontrapunkt zum historischen Rennsport wird am Lignières Historique 2015 auch wieder Geschichte geschrieben. Der Swiss Energy Grand Prix wird als weltweit erstes 12-Stundenrennen für Elektrofahrzeuge ausgeschrieben. Gefahren wird in der Nacht von Samstag auf Sonntag, von 19:00 bis 07:00 Uhr.
Was erwartet die Fahrer?
Für die Fahrer startet das Racing-Wochenende bereits am Freitagmorgen, wenn um 10:00 Uhr die administrative Kontrolle und die Wagenabnahme stattfinden. Am Abend wird die Lignières Historique 2015 dann offiziell eröffnet. Am nächsten Morgen, dem ersten Renntag von zwei, finden dann die ersten Demonstrationsfahrten auf der Rundstrecke statt. Während der Mittagspause werden die Fahrzeuge für den Pit Walk auf dem Circuit abgestellt. Danach geht es um 13:00 Uhr mit den nächsten Demonstrationsfahrten weiter bis am Abend. Der Sonntag läuft mit zwei Demofahrten und dem Pit Walk etwa gleich ab.
Wer fährt in welcher Kategorie?
Im Jahr 2015 gibt es 14 Kategorien, 12 für Automobile und zwei für Motorräder. In der Kategorie 1 starten Veteranenfahrzeuge von 1905 bis 1918, in den Kategorien 2 bis 5 werden sich ein- und zweisitzige Rennwagen messen, eingeteilt nach Jahrgängen (Kat. 2: 1919-46, Kat. 3: 1947-65, Kat. 4: 1966-76, Kat. 5: 1977-86). Touring und GT-Fahrzeuge fahren in den Kategorien 6 bis 10, ebenfalls nach Jahrgang eingeteilt. Am Lignière Historique findet sich auch eine Klasse für Spezialfahrzeuge bis 1990. Die zwei letzten Kategorien, Kat. 13 und 14 sind für Solo-Motorräder und Side Cars reserviert.
Es soll auch im Jahr 2015 echte Rennläufe für lizenzierte Fahrer und Fahrzeuge geben, deren Ausgestaltung ist aber momentan in Diskussion und es wird empfohlen, sich bei Interesse bereits jetzt in den Demo-Klassen zu melden, denn die Startplätze sind knapp.
Kosten und Anmeldung
Wer sich mit seinem Auto einschreiben lassen möchte, zahlt pro Auto CHF 520.-. Darin enthalten sind ein Startplatz, der Start mit einem Auto, ein gedeckter Standplatz sowie ein Weekendpass mit Eintritten für zwei Personen. Für Motorräder beträgt die Einschreibegebühr CHF 240.-.
Weitere Informationen sowie Anmeldeformulare sind auf der Webseite der Veranstaltung zu finden. Der Anmeldeschluss ist am 31. März 2015.
Wer weitere Einblicke in die Veranstaltung Lignières Historique erhalten möchte, kann in unserem Bericht von 2013, sowie im Bericht aus dem letzten Jahr (2014) stöbern.