Am 22. Oktober 2021 empfing der Präsident des Schweizerischen Oldtimer-Dachverbands SHVF Bernhard Taeschler die Clubpräsidenten in Wohlen, um sie über Ergebnisse, aktuelle Projekte und laufende/geplante Initiativen/Anlässe zu informieren. 75 Teilnehmer trafen sich im Restaurant Hans & Heidi.
Jahresrückblick
Bernhard Taeschlers streifte in seinem Jahresrückblick die unterschiedlichen Beurteilungspraxen im Hinblick auf Events mit historischen Fahrzeugen. Viele mussten abgesagt werden; einige wurden bewilligt, nach den Sommerferien besserte sich die Situation. Höhepunkt bildete die «Swiss Classic World». Die SHVF war mit einem gut besuchten Stand vertreten und Mitorganisator des Microcar-Standes.
Politische Themen umfassten: das CO2 Gesetz; die U-Schilder, mit denen man wieder nach Deutschland fahren kann; der UKW Empfang bis 2024.
Mit dem ASTRA ist die SHVF betreffend den alten Fahrzeugdaten im Gespräch. Wegen den Datenschutzrichtlinien ist das zu einer heiklen Angelegenheit geworden. Zusätzlich wechselten diese Daten von der ASTRA zu den Strassenverkehrsämtern, was die Sache nicht einfacher macht. Rainer Riek erklärte dazu: das Datenschutzgesetz tritt wahrscheinlich in der Schweiz nicht vor 2023 in Kraft, betrifft aber nicht nur Fahrzeugdaten, sondern auch diejenigen von Personen (Clubmitglieder), Nummernschilder und Fotos! Die SHVF plant, Mustervorlagen für Datenschutzreglemente und die nötigen Statutenanpassungen zu erarbeiten und den Clubs zur Verfügung stellen.
Probleme mit der FIVA Identity-Card
Die FIVA Identity-Card wird nur noch elektronisch ausgegeben und die Datenerfassung muss nun in englisch erfolgen. Das neue System funktioniert aber noch nicht zufriedenstellend (Sonderzeichen, Druckausgabe, etc.).
Felix Aschwanden kämpft mit grösseren Schwierigkeiten, was in einen Überhang von ca. 450 noch nicht ausgestellte Karten resultierte.
Der Oldtimer in Zeiten der Pandemie und anderen Strömungen
Ruedi Müller ging in seinem Referat näher auf die bewilligten, geduldeten und unbewilligten Anlässe und Demos aller Art ein. Und, wie das Coronavirus, nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch in den Clubs, als Spaltpilz wirkt. In einer Pandemie hat die Politik das Sagen, was geht und was nicht. Das gelte auch für den Verkehr. Einerseits wird die E-Mobilität massiv vorangetrieben. Anderseits mahnen die Medien immer mehr von einer drohenden Stromlücke. SynFuels (e-Fuels) scheinen in der Politik noch nicht angekommen zu sein.
Fahren im Konvoi aus rechtlicher Sicht
Aus aktuellem Anlass kam das «Fahren im Konvoi» zur Sprache. Zu dem Thema hatte Müller auch Rainer Riek, Anwalt, spezialisiert auf Verkehrsrecht, eingeschaltet. Quintessenz: es existiert keine Gesetzesstelle, die das Fahren im Konvoi explizit verbietet. Man sollte den übrigen Verkehr jedoch nicht behindern. Für grössere Veranstaltungen wird ja sowieso eine Bewilligung benötigt. Aus dem Publikum kam der Hinweis, sie würden in ihrem Club jeweils eine Kopie des Roadbooks an die zuständige Polizeistelle senden.
Kommende Termine 2021/2022
11. November 2021: Diskussion über Oldtimer-Studie anlässlich der SCR Academy im Verkehrshaus Luzern
13. November 2021: Preisverleihung Swiss Classic Ward im Autobau Romanshorn
20. November 2021: FIVA-Generalversammlung (am Bildschirm)
22. oder 29. Januar 2022: Technik Seminar
9. bis 11. Februar 2022: Teilnahme an der CULTURA Suisse in Bern
23. April 2022: SHVF Delegiertenversammlung im Verkehrshaus Luzern
23. bis 24. April 2022: Historic Vehicle Days
27. bis 29. Mai 2022: Teilnahme an der Swiss Classic World in Luzern