Noch bis Sonntag, 3. April 2022 um 20:00 Uhr, läuft auf Catawiki eine Online-Versteigerung von 13 Oldtimern. Das Sortiment reicht vom Volvo bis zum Ferrari, von der Vorkriegs-Limousine bis zum Fünfzigerjahre-Rennwagen.
Mindestens 47, maximal 86 Jahre alt
Das älteste Auto im Angebot ist ein Lancia Augusta von 1936. Die Limousine, von deren Fahrwerk Tazio Nuvolari so begeistert war, soll 31'800 bis 35'000 Euro bringen.
Das jüngste Auto der Auktion ist gleichzeitig auch das günstigste, orientiert man sich am Schätzpreis. Für den 1975er Triumph TR6 in Valencia Blue werden 30'000 bis 33'000 Euro erwartet.
Zweimal sechsstellig
Das teuerste Auto ist ein alter Bekannter: Der Alfa Romeo 1900 Super Cabriolet Pininfarina von 1954 war schon vor gut einem Monat bei einer Auktion dabei. Offenbar fand sich aber niemand, der bereit war, in die Nähe des Schätzpreis von 385'000 bis 425'000 Euro vorzudringen.
Einziges anderes Angebot mit einem sechsstelligen Schätzpreis ist ein Lotus 11 von 1958. Der kleine Flitzer steht in Italien und soll einem Bieter knapp 150'000 Euro wert sein.
38 Prozent Amerikaner
Fünf US-amerikanische Klassiker werden angeboten, darunter ein 1957er Mercury Monterey Phaeton Coupé und ein 1968er Ford Mustang Hardtop mit jeweils recht gewöhnungsbedürftigen Chromfelgen sowie ein 1965er Corvette Sting Ray Convertible.
Für Kinofans deutlich interessanter dürfte der 1968er Mustang Fastback in Highland Green sein, der dem Filmauto von Steve McQueen im Film "Bullitt" nachempfunden ist. Im Gegensatz zum Filmauto arbeitet hier jedoch nicht der grosse 390er-V8 unter der Haube, sondern lediglich der 302er mit 240 PS. Die Innenausstattung ist hellbraun anstatt schwarz wie beim Vorbild. Dennoch erwartet Catawiki zwischen 82'500 und 91'000 Euro für das Coupé.
Knapp 50 Prozent mehr Leistung zum annähernd halben Preis bietet ein roter Plymouth 'Cuda 440. Für seine 385 PS werden 51'100 bis 57'000 Euro aufgerufen.
Coupés aus Europa
Vier europäische Sportcoupés vervollständigen das Angebot. Der 1988er Ferrari Mondial 3.2 und der Alfa Romeo 2000 GT Veloce von 1972 liegen mit rund 50'000 bis 60'000 Euro preislich etwa gleichauf.
Ebenfalls aus Italien stammt der braune Citroën SM mit brauner Cord-Innenausstattung. Der recht günstige Schätzpreis von 36'000 bis 39'500 Euro erklärt sich wohl durch die Lackqualität.
In sattem Rot glänzt dagegen der Volvo P 1800. Mit Baujahr 1963 ist er einer der Letzten, die noch in England montiert wurden. Rund 50'000 sollte einem Interessenten wert sein.
Weitere Informationen sowie viele Bilder der einzelnen Autos finden Sie auf der Webseite von Catawiki.