Endlich wieder geöffnet! Das Team des Hamburger Automuseums Prototyp freut sich darauf, nach der covid-19-bedingten Pause ab dem 15. Mai 2020 wieder Besucher begrüßen zu können. Mit einem entspannten Verhältnis von Besucherzahl zu rund 2500 Quadratmetern Ausstellungsfläche bieten die räumlichen Gegebenheiten sowie umsichtige Schutzmaßnahmen, faszinierende Exponate und spannende Geschichten die optimale Basis für den Nachholbedarf an kulturellem Freizeiterlebnis.
Vorbereitet
Voller Eifer wurden in den vergangenen Wochen die Ausstellungsflächen renoviert und auf Hochglanz poliert. Mit dem Neustart am 15. Mai können die die Besucher sich wieder von faszinierenden Automobilen und einmaligen Geschichten von und über legendäre Rennfahrer in eine andere Welt entführen lassen.
Beim Eintauchen in die Welt von Rennfahrern und Konstrukteuren erleben die Besucher inspirierende Geschichten von Automobilbegeisterten, die mit viel Kreativität und Engagement heikle Situationen meisterten und auch unter schwersten Bedingungen ihre Träume verwirklichten. Dadurch vermittelt der Museumsbesuch zusätzlich zu der Auszeit beim Betrachten der Exponate auch Kraft für die Bewältigung des eigenen Alltags und gibt Anstoß für neue Sichtweisen.
Abstand
„Die empfohlene Abstandsregelung zwischen den Menschen stellt sich bei unseren großzügigen räumlichen Verhältnissen automatisch ein“, sagt Museumsgründer Thomas König. „Selbstverständlich haben wir als verantwortungsbewusste Gastgeber mit Info-Tafeln, Abstandsmarkierungen, Besucherleitsystemen und einer hohen Frequenz der Desinfektionsmaßnahmen diese positive Basis noch verbessert.“
Oliver Schmidt, ebenfalls Museumsgründer, ergänzt: „Als markenunabhängiges und nicht subventioniertes Museum war die unternehmerische Entscheidung bereits jetzt wieder zu öffnen nicht leicht.
Doch was wir jetzt alle brauchen, sind positive Signale – und da ist das Erleben von Kultur ein sehr wirkungsvoller Verstärker. Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen diesen Neustart zu erleben!“
Weitere Informationen, z.B. die Öffnungszeiten, können auf der Website des Museums eingesehen werden.