Die Geschichte der Sammlung "The W Collection" hat vor mehr als einem halben Jahrhundert mit einem jungen Mann, der in den bunten Straßen seiner Heimatstadt Stockholm lebte, begonnen. Damals war Schweden eines der grössten Importländer für Sport- und Prestigewagen. Der junge Mann entwickelte eine Leidenschaft für diese exklusiven Fahrzeuge. Als Designdirektor und Autoliebhaber, der in Europa die Entwicklung einer berühmten internationalen Bekleidungsmarke vorantrieb, legte er den Grundstein für das, was später als die "The W Collection" bekannt werden würde: Der erste Wagen war ein Volvo P1800 S, seine erste schwedische Errungenschaft, die so schön gestaltet war wie ein Ferrari.
Im Laufe der Jahre liess sich der autodidaktische Sammler hauptsächlich von der Reinheit des Karosseriedesigns, der Qualität der Gestaltung und der Feinheit der seltenen Autos leiten, die er schon immer bewundert hatte. So fanden vier wunderschöne Mercedes-Benz ihren Weg in die Sammlung, darunter der Mercedes-Benz 300 SL von 1955 mit Rudge-Naben (Schätzwert EUR 1,4 bis 1,8 Millionen) oder zwei in Deutschland restaurierte 300 SL Roadster, einer von 1957 (Schätzwert EUR 1 bis 1,3 Millionen), der andere von 1963 (Schätzwert EUR 2,4 bis 2,9 Millionen), ausgestattet mit Scheibenbremsen und einem Motorblock aus Aluminium. Die "W Collection" zeichnet sich sowohl durch die feine Auswahl zeitlosen Automobile als auch durch deren aussergewöhnlichen Erhaltungszustand aus, egal ob sie restauriert oder im Originalzustand erhalten sind.
Der Sammler hat die Restaurierung und Überholung seiner wertvollen Stücke stets den besten Werkstätten in Italien für die Ferraris und in Deutschland für Autos von Porsche und Mercedes-Benz anvertraut.
Unter den 55 Klassikern im Gesamtwert von EUR 35 Millionen finden sich auch sieben Ferrari, die zusammen im Vorfeld alleine schon auf EUR 22 bis 31 geschätzt wurden.
Die Highlights sind ein Ferrari 250 GT LWB California Spider von 1958 (EUR 7 bis 10 Millionen) und ein 250 GT SWB von 1962 (EUR 8,5 bis 12 Millionen).
Die Autos werden anlässlich der Rétromobile von 31. Januar bis zum 4. Februar 2024 enthüllt werden. Das Publikum kann dann also diese Juwelen in einer Vorpremiere bewundern. Versteigert werden die Autos anlässlich des Grand Prix Historique am 9. Mai 2024 in Monaco.
Weitere Informationen gibt es auf der Website von Artcurial.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
Oder anmelden via soziale Netzwerke
Sie haben schon einen Login?
Ahoi aus Tirol