Sie gehört zu den angesagten Versteigerungen des Jahres, die Rétromobile-Veranstaltung von Artcurial, traditionell in direkter Nachbarschaft zur Messe organisiert. Am 5. Februar 2016 ist es wieder soweit. 123 Autos und ein eindrückliches Schiff wird Maître Poulain am unter den Hammer bringen und es wird garantiert wieder ein Volksfest der Extraklasse, denn kaum eine andere Versteigerung zieht derart viele Leute an und läuft derart kunterbunt ab. Besucher früherer Auktionen erinnern sich sicherlich an die Showgirls und musikalische Einlagen, die für beste Unterhaltung sorgten.
Doch sollte man sich nicht täuschen lassen. Die Versteigerung mag spielerisch und bisweilen chaotisch daherkommen, aber es wird im grossen Stil verkauft. 154 Millionen Euro sind die 124 Lots wert, die am 5. Februar 2016 neue Besitzer erhalten sollen, im Schnitt macht dies nach Adam Riese EUR 1,25 Millionen (CHF 1,37 Millionen). Da braucht sich Artcurial nicht hinter RM/Sotheby’s oder Gooding zu verstecken, dies ist “Premiere League”.
Breites Angebot
Die 124 Lots teilen sich auf 45 Marken auf. Auch bei Artcurial ist der Ferrari-Anteil mit 21 Sport- und Rennwagen der grösste, gefolgt von Porsche (10 Autos), Lamborghini (9), Alfa Romeo und Maserati (je 8). Das Markenspektrum ist aber gross und beinhaltet auch Exoten wie Osca, Ligier, Graham Paige, ASA oder Amilcar.
13 Autos entstammen der Vorkriegszeit, 28 den Nachkriegsjahren bis 1950, 30 den Sechzigerjahren, 28 den Siebzigerjahren, zehn Autos wurden zwischen 1980 und 1989, weitere 12 zwischen 1990 und 1999 gebaut. Und drei Fahrzeuge stammen aus dem neuen Jahrhundert.
34% der Lots werden ohne Mindestpreis zugeschlagen, Schnäppchen wären also möglich, doch sorgt Hervé Poulain meist für die richtige Atmosphäre und die kaufkräftige Klientel, die ein schlechtes Abschneiden einzelner Fahrzeuge verhindert.
Ferrari-Überflieger
Die teuersten beiden Fahrzeuge stammen wie erwartet von Enzo Ferrari. Für den legendären Ferrari 335 S aus dem Jahre 1957 soll der neue Besitzer EUR 28 bis 32 Millionen anlegen.
Der letzte gebaute Ferrari 250 GT SWB von 1963, der 33 Jahre in der selben Familie gehätschelt wurde und vorher nie auf dem Markt war, soll EUR 9 bis 12 Millionen einbringen.
Auch der drittteuerste Wagen ist ein Ferrari, es handelt sich dabei um einen 250 GT Cabriolet Pininfarina von 1960, während dahinter ein Alfa Romeo 6C 1750 Super Sport von 1929 folgt, der auf EUR 1,35 bis 1,55 Millionen eingeschätzt wurde.
Viermal Facel
Die Marke Facel und die Sportwagen und Limousinen, die als Facel Vega bekannt sind, gehören zu den berühmtesten Autos, die je aus Frankreich kamen. Zeitweise gehörten sie auch zu den schnellsten Sportwagen überhaupt. Früh in den Fünfzigerjahren begann Jean Daninos über eigene Sportwagen nachzudenken. Ein erster Anlauf mit Hotchkiss-Motor und Allard-Chassis erwies sich als nicht befriedigend, es entstand eine geschäftliche Zusammenarbeit mit Chrysler und der erste Prototyp mit eigenem Chassis und amerikanischem V8 entstand, “Proto 1” oder auch “Prototype V” genannt. Dieser Wagen diente nicht nur Daninos als fahrbaren Untersatz, er war auch in viele Tests mit verschiedenen Motoren und andere Komponenten involviert. Er wurde an Autosalons gezeigt und als Testwagen und Pressefahrzeug eingesetzt. Jetzt kann Artcurial dieses Auto anbieten, geschätzt wurde der Wagen auf EUR 350’000 bis 550’000, was angesichts der Bedeutung durchaus günstig erscheint.
Wer lieber zu einem Serienfahrzeug greift, hat bei Artcurial die Auswahl zwischen zwei FV4 und einem HK500 mit Schätzwerten zwischen Euro 100’000 und 200’000. Eine genaue Zustandskontrolle ist sicherlich empfehlenswert, die Restaurierung eines Facels kann Unsummen verschlingen.
Französische Spezialitäten
Artcurial wäre nicht ein französisches Auktionshaus, kämen nicht auch einige Spezialitäten aus dem Land des “Savoir Vivre” unter den Hammer. Zu nennen wären hier etwa das hübsche Simca Huit Sport Coupé von 1951, die Auswahl an drei Peugeot-Cabriolets der Baureihen 201, 202 udn 203, drei Talbot Lagos, einen Amilcar CGSs Biplace von 1927 oder ein Renault Viva Grand Sport Cabriolet von 1936.
Sicherlich etwas besonderes ist auch der Bucciali, der als Replica eines Modells von 1931 auf der Basis eines Cord Type L29 mit Zustimmung der Bucciali-Namensrechteinhaber in den Jahren 2012 bis 2013 gebaut wurde. Bucciali war eine Luxusautomarke aus Frankreich, der nur wenige Jahre gegönnt waren, die aber mit wirklich majestätischen und eleganten Fahrzeugen auf sich aufmerksam gemacht hatten. Es gibt nur noch vier originale Buccialis, ob einem der Nachbau deshalb EUR 500’000 bis 700’000 ist, müssen die Interessenten selber entscheiden.
Sicherlich etwas ganz Besonderes ist auch der Pierre Faure Type PFA Biplace électrique in der Version luxe von 1941, einem der wenigen Elektroautos, die zwischen 1930 und 2000 gebaut wurden. Gemäss Artcurial war der Wagen 40 km/h schnell und hatte eine Reichweite von 50 bis 70 Kilometer. Nun soll das Kleinstauto, das sich gemäss Beschreibung im Originalzustand befindet, EUR 15’000 bis 25’000 kosten. Ein interessantes Angebot!
Rare Bugattis der Neunzigerjahre
Um Originale handelt es sich bei drei Bugattis aus den Neunzigerjahren, die allesamt in Italien entstanden. Neben dem Bugatti EB 110 Super Sport von 1995 (EUR 800’000 bis 1,2 Millionen) kommt in Paris auch der EB 110 SS “Sport Competizione Le Mans” Rennsportwagen aus dem Jahr 1995 unter den Hammer, den Gildo Pallanca Pastor für die Teilnahme bei IMSA-Rennen und den 24 Stunden von Le Mans bauen liess. Obschon dieser Wagen leichter und schneller ist als die Serienexemplare, gibt es dazu eine monegassische Strassenzulassung, nicht selbstverständlich für ein Auto, das bei den 24 Stunden von Le Mans 1996 zugelassen war und nur wegen eines Trainingunfalles von Patrick Tambay nicht starten konnte.
Noch spezieller aber dürfte der Bugatti EB 112 von 1999 sein, eine Limousine, die vom Design her an den 20 Jahre später gebauten Porsche Panamera erinnert, aber von Giorgetto Giugiaro gezeichnet wurde. 1993 zeigte Romano Artioli den Prototyp am Genfer Autosalon, doch wurde aus der Serienproduktion wegen des Bankrotts der Firma nichts.
Gildo Pastor kaufte mit den Überbleibseln von Bugatti auch einige Halbfabrikate der werdenden Limousine und schaffte es im Jahr 1999, in seinem Workshop in Monaco zwei Exemplare fertigzustellen. Das eine ging an einen russischen Sammler, das andere behielt er. Jetzt kommt diese schwarze Limousine unter den Hammer, einen Schätzpreis nennt Artcurial nicht, irgendwo zwischen EUR 400’000 und 2’000’000 wird der neue Besitzer dafür wohl lockermachen müssen.
Spezialkarosserien mit dem besonderen Touch
Beeindruckend einmal mehr ist auch das Angebot an Spezialkarosserien bei Artcurial in Paris.
Einmalig ist das Delahaye 135 MS Coupé mit Ghia-Karosserie aus dem Jahr 1949, selten auch der Delahaye 235 als Chapron-Coupé von 1952.
Imposant wirkt das Graham Paige Type 97 Cabriolet mit Kompressor und Karosserie von Pourtour aus dem Jahr 1939, futuristisch wirkt der Georges Irat als Cabrioelt von Labourdette aus dem Jahr 1949.
Beim Talbot Lago Record mit Graber-Karosserie handelt es sich gemäss Ankündigung um eines der 32 Fahrgestelle, die mit dem 4,5-Liter-Grand-Sport-Sechszylinder-Motor ausgerüstet waren, wie er in ähnlicher Form auch Louis Rosier und seinen Sohn zum Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans im Jahr 1950 verhalf.
Chassis 102028 wurde gemäss Auktionskatalog am 2. November 1950 an Graber ausgeliefert, wo eine elegante und gleichzeitig muskulöse Cabriolet-Karosserie mit passendem Interieur gefertigt wurden.
Die ersten Jahre danach blieb der Wagen in Schweizer Besitz, bis er 1965 in die USA ausgeführt wurde. Ende der Neunzigerjahre wurde der Graber-Talbot komplett überholt und im August 2000 am Pebble Beach Concours d’Elégance gezeigt. Kurze Zeit später kehrte das Cabriolet nach Europa zurück und wechselte 2013 zum letzten Mal den Besitzer. Die Wertschätzung war offensichtlich schwierig, Euro 180’000 bis 300’000, was 196’200 bis 327’000 Schweizer Franken entspricht, wurden festgelegt.
Fast komplettes Lamborghini-Portfolio
Wer sich mit wenig Aufwand eine Lamborghini-Sammlung zulegen möchte, ist bei Artcurial richtig, denn es kommt fast die gesamte Typen-Palette am 5. Februar 2016 unter den Hammer. Angefangen beim 350 GT, über Miura, Islero, Countach, Jarama, bis zum Diablo werden interessante Fahrzeuge angeboten, die allerdings im Falle des Miura und Countach durchaus Millionensummen anziehen könnten.
Für Renn- und Rallye-Fans
Eine ganz besondere Alpine kommt in Paris unter den Hammer, es handelt sich dabei nämlich um den ersten A310 V6-Prototyp, der mit einem Prototypen-V6-2,8-Liter-Motor ausgerüstet worden war. Da das Projekt finanziell keine guten Erfolge verhiess, wurde es gestoppt, später kam der A310 dann mit dem PRV-Motor auf den Markt.
Der Prototyp aber wurde 1977 und 1978 bei den 24 Stunden von Le Mans eingesetzt und wechselte seither bis heute den Besitzer nie. Jetzt soll der Wagen EUR 200’000 bis 300’000 kosten und würde sicherlich als Teilnehmer der Le Mans Classic gerne gesehen.
Für Rallye-Fahrer wäre die Alpine A110 1600 S von 1970 mit Fahrgestell 16693 in Gruppe 4 Aufmachung möglicherweise das Richtige. Der Wagen weist eine französische Rallye-Geschichte auf und wurde auf credible EUR 90’000 bis 140’000 geschätzt.
Guy Ligier war ein Rennfahrer, der sich 1971 seinen Wunsch, eigene Sportwagen zu bauen, erfüllte und den JS2 auf den Markt brachte. Das zuerst mit Ford-V6, dann mit dem Maserati-V6 ausgerüstete Coupé wurde ab 1972 auch im Rennsport eingesetzt und erwies sich zwar als schnell, der Einsatz war aber zumindest teilweise glücklos.
Für die Teilnahme an modernen historischen Rennveranstaltungen wurde eine exakte Replica des 1973er Rennsportmodells auf Basis eines Serienautos hergestellt. Diese wird nun für EUR 100’000 bis 150’000 angeboten.
Und ein besonderer Scheunenfund
2015 machte Artcurial in Paris mit dem Baillon-Scheunenfund auf sich aufmerksam. 2016 wird ein Lancia Flaminia Sport Zagato mit Baujahr 1960 aus Erstbesitz, der seit 1970 vom ersten Besitzer eingelagert worden war, angeboten. Eine Komplettrestaurierung ist sicherlich notwendig, aber gemäss Artcurial ist das Aluminium-Coupé komplett ohne unfallfrei. EUR 200’000 bis 250’00 erscheinen aber trotzdem relativ teuer, wenn man davon ausgeht, dass sich die Kosten nach getaner Arbeit sicherlich verdoppelt haben werden.
Für das selbe Gesamtbudget könnte man sich ja auch den Lancia Stratos Stradale von 1976, der in offensichtlich gutem Zustand für EUR 350’000 bis 450’000 angeboten wird.
Am unteren Ende der Preisskala
Es gibt natürlich nicht nur millionenschwere Klassiker zu kaufen bei Artcurial, man hat ja auch ein Herz für Leute mit kleineren Brieftaschen. Dies zeigen der Morris Minor 1000 Traveller von 1968 (EUR 8000 bis 12’000), die Alfa Romeo 1750 Berlina von 1971 (EUR 15’000 bis 25’000), der Autobianchi Bianchina Panoramice von 1966 (EUR 15’000 bis 20’000) oder auch das BMW 2002 Cabriolet von 1971 für EUR 30’000 bis 40’000.
Auch der Mercedes-Benz 190 SL von 1961 erscheint mit einer Schätzung von EUR 30’000 bis 60’000 günstig, doch dürfte nur der vor Ort zu begutachtende Zustand erlauben zu entscheiden, ob sich dieser Einsatz lobt.
Am Folgeabend versteigert Artcurial 48 Citroën-Fahrzeuge, die meisten ohne Mindestpreis.
Weitere Informationen zu den Fahrzeugen und Bilder zu allen Angeboten finden sich auf der Website von Artcurial.
Angebotene Fahrzeuge
Die folgende Liste zeigt alle angebotenen Fahrzeuge mit Schätzpreisen in Euro und CHF. In der Spalte “NoR” sind alle Lots, die ohne Mindestpreis versteigert werden, mit “ja” gekennzeichnet. Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Tabelle kann durch Klicken auf die Spaltenüberschriften sortiert werden.
Lot | Fahrzeug | Jahr | € Est von | € Est bis | CHF Est von | CHF Est bis | NoR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
101 | Mercedes-Benz 190 SL | 1961 | 30000 | 60000 | 32700 | 65400 | ja |
102 | Ferrari 308 GTSi | 1982 | 50000 | 70000 | 54500 | 76300 | ja |
103 | Peugeot 202 Cabriolet | 1939 | 18000 | 24000 | 19620 | 26160 | ja |
104 | Peugeot 203 C cabriolet | 1955 | 60000 | 80000 | 65400 | 87200 | ja |
105 | Renault Frégate Ondine Cabriolet par Ghia | 1953 | 80000 | 100000 | 87200 | 109000 | ja |
106 | Peugeot 201 M Cabriolet | 1937 | 22000 | 28000 | 23980 | 30520 | ja |
107 | Fiat 500 Lusso | 1971 | 18000 | 26000 | 19620 | 28340 | ja |
108 | Dino 246 GT Série M | 1971 | 280000 | 330000 | 305200 | 359700 | |
109 | Alfa Romeo 1750 | 1971 | 15000 | 25000 | 16350 | 27250 | ja |
110 | BMW 2002 cabriolet | 1971 | 30000 | 40000 | 32700 | 43600 | ja |
111 | Ferrari 412 | 1989 | 70000 | 100000 | 76300 | 109000 | ja |
112 | Ferrari Testarossa | 1986 | 130000 | 170000 | 141700 | 185300 | |
113 | Lamborghini Espada Série II | 1971 | 150000 | 200000 | 163500 | 218000 | |
114 | BMW M635 CSI | 1985 | 40000 | 60000 | 43600 | 65400 | ja |
115 | Morris Minor 1000 Traveller | 1968 | 8000 | 12000 | 8720 | 13080 | ja |
116 | Ferrari Testarossa Spider Valeo | 1986 | 680000 | 900000 | 741200 | 981000 | |
117 | Ferrari 512 BB | 1980 | 350000 | 450000 | 381500 | 490500 | |
118 | Ferrari California coupé-cabriolet Pininfarina | 2010 | 400000 | 600000 | 436000 | 654000 | |
119 | Ferrari 512 TR | 1995 | 190000 | 230000 | 207100 | 250700 | |
120 | Alfa Romeo Junior 1600 Zagato | 1972 | 50000 | 70000 | 54500 | 76300 | ja |
121 | Osca 1600 GT cabriolet par Fissore | 1963 | 170000 | 230000 | 185300 | 250700 | |
122 | ASA 1000 GT coupé | 1965 | 100000 | 130000 | 109000 | 141700 | |
123 | Italia 2000 | 1963 | 80000 | 100000 | 87200 | 109000 | |
124 | Alfa Romeo Giulia Sprint GTA | 1965 | 150000 | 200000 | 163500 | 218000 | |
125 | Jaguar XK 120 | 1954 | 100000 | 150000 | 109000 | 163500 | ja |
126 | Jaguar XK 120 | 1954 | 100000 | 150000 | 109000 | 163500 | ja |
127 | Ford Comète | 1952 | 60000 | 80000 | 65400 | 87200 | ja |
128 | Facel Vega HK 500 | 1960 | 100000 | 150000 | 109000 | 163500 | |
129 | Salmson G72 Coupé par Saoutchik | 1951 | 160000 | 220000 | 174400 | 239800 | |
130 | Delahaye 235 coupé Chapron | 1952 | 300000 | 400000 | 327000 | 436000 | |
131 | Talbot Lago Record Grand Sport cabriolet Graber | 1950 | 180000 | 300000 | 196200 | 327000 | |
132 | Facel Vega FV4 | 1957 | 130000 | 190000 | 141700 | 207100 | |
133 | Vega 54 Prototype ''V'' par Facel | 1954 | 350000 | 550000 | 381500 | 599500 | |
134 | Delahaye 135 MS coupé Ghia Turin | 1949 | 180000 | 260000 | 196200 | 283400 | |
135 | Maserati Ghibli 4,9LSS | 1971 | 280000 | 340000 | 305200 | 370600 | |
136 | Maserati 3500 GT Vignale Spyder " Capot Long " | 1960 | 500000 | 700000 | 545000 | 763000 | |
137 | Ferrari 330 GTC | 1968 | 400000 | 500000 | 436000 | 545000 | ja |
138 | Ferrari 250 GT SWB Berlinetta | 1963 | 9000000 | 12000000 | 9810000 | 13080000 | |
139 | Porsche 911 2,4 L S Targa | 1971 | 120000 | 160000 | 130800 | 174400 | |
140 | Porsche Carrera 2,7L | 1976 | 220000 | 260000 | 239800 | 283400 | |
141 | Porsche 911 2,2L E | 1970 | 60000 | 80000 | 65400 | 87200 | ja |
142 | Porsche 959 | 1988 | 1200000 | 1400000 | 1308000 | 1526000 | |
143 | Lamborghini Islero S | 1969 | 170000 | 210000 | 185300 | 228900 | |
144 | Lamborghini 350 GT Touring | 1966 | 680000 | 780000 | 741200 | 850200 | |
145 | Maserati Khamsin | 1978 | 150000 | 200000 | 163500 | 218000 | |
146 | Lamborghini Espada Série 1 | 1969 | 280000 | 340000 | 305200 | 370600 | |
147 | De Tomaso Mangusta | 1971 | 200000 | 300000 | 218000 | 327000 | |
148 | Lamborghini Countach LP 400 coupé "Periscopio" | 1975 | 1200000 | 1500000 | 1308000 | 1635000 | |
149 | Austin Mini Cooper S | 1966 | 40000 | 60000 | 43600 | 65400 | ja |
150 | Austin Mini Countryman | 1961 | 30000 | 50000 | 32700 | 54500 | ja |
151 | Mini John Cooper Works MPI | 1998 | 60000 | 80000 | 65400 | 87200 | ja |
152 | Mini Cooper S Works n°50/50 | 2001 | 40000 | 60000 | 43600 | 65400 | ja |
153 | Jaguar MKII par Vicarage | 1960 | 50000 | 70000 | 54500 | 76300 | ja |
154 | Aston Martin DB2/4 MkIII coupé | 1957 | 240000 | 300000 | 261600 | 327000 | |
155 | AC Ace Bristol roadster | 1959 | 150000 | 250000 | 163500 | 272500 | |
156 | Aston Martin DB4 | 1961 | 450000 | 550000 | 490500 | 599500 | |
157 | Aston Martin DB4 Convertible Serie 5 | 1963 | 1250000 | 1500000 | 1362500 | 1635000 | |
158 | Lancia Flaminia Sport Zagato 2800 | 1960 | 200000 | 250000 | 218000 | 272500 | |
159 | Maserati Mistral Spider | 1965 | 550000 | 600000 | 599500 | 654000 | |
160 | Maserati Khamsin | 1978 | 250000 | 300000 | 272500 | 327000 | |
161 | Ligier JS2 | 1972 | 100000 | 150000 | 109000 | 163500 | ja |
162 | Alpine-Renault A310 V6 " Poisson Dieppois " | 1974 | 200000 | 300000 | 218000 | 327000 | |
163 | Alpine-Renault A110 1600 S Groupe IV - Ex Jean Saurel | 1970 | 90000 | 140000 | 98100 | 152600 | |
164 | Renault Dauphine 1093 | 1963 | 30000 | 40000 | 32700 | 43600 | ja |
165 | Alfa Romeo Giulietta Sprint | 1956 | 25000 | 35000 | 27250 | 38150 | ja |
166 | Lancia Stratos | 1976 | 350000 | 450000 | 381500 | 490500 | |
167 | Ferrari Testarossa | 1989 | 100000 | 150000 | 109000 | 163500 | |
168 | Ferrari 308 GTS Quattrovalvole | 1985 | 95000 | 145000 | 103550 | 158050 | ja |
169 | Ferrari 365 GTB/4 Daytona | 1972 | 750000 | 900000 | 817500 | 981000 | |
170 | Ferrari 335 Sport Scaglietti | 1957 | 28000000 | 32000000 | 30520000 | 34880000 | |
171 | Fiat 500 Speziale | 1973 | 25000 | 35000 | 27250 | 38150 | ja |
172 | Ferrari 328 GTS | 1987 | 75000 | 85000 | 81750 | 92650 | ja |
173 | Ferrari F355 Challenge | 1996 | 125000 | 165000 | 136250 | 179850 | |
174 | Ferrari Daytona 365 GTB/4 Spider, conversion par Straman | 1971 | 675000 | 800000 | 735750 | 872000 | |
175 | Moonbeam III Dit "Moonbeam of Fife" | 1903 | 500000 | 1500000 | 545000 | 1635000 | ja |
176 | Mercedes-Benz 300B cabriolet D | 1955 | 100000 | 150000 | 109000 | 163500 | ja |
177 | Mercedes-Benz 280 SE 3.5L cabriolet | 1970 | 280000 | 350000 | 305200 | 381500 | |
178 | Pierre Faure Type PFA Biplace électrique, version luxe | 1941 | 15000 | 25000 | 16350 | 27250 | ja |
179 | Simca Huit Sport Coupé | 1951 | 40000 | 50000 | 43600 | 54500 | ja |
180 | Cisitalia 202 série A Cabriolet Farina | 1949 | 240000 | 280000 | 261600 | 305200 | |
181 | Sizaire & Naudin Type F1 8 HP Sport | 1908 | 70000 | 90000 | 76300 | 98100 | ja |
182 | Amilcar CGSs Biplace | 1927 | 50000 | 70000 | 54500 | 76300 | ja |
183 | Bugatti Type 13 | 1920 | 360000 | 420000 | 392400 | 457800 | |
184 | Georges Irat cabriolet par Labourdette | 1949 | 50000 | 100000 | 54500 | 109000 | ja |
185 | 2012 Bucciali - Cord Type L29 modifié | 1931 | 500000 | 700000 | 545000 | 763000 | |
186 | Talbot Lago Sport 2500 | 1956 | 280000 | 340000 | 305200 | 370600 | |
187 | Alfa Romeo 6C 1750 Super Sport | 1929 | 1350000 | 1550000 | 1471500 | 1689500 | |
188 | Stanley modèle 735 à vapeur, torpédo | 1922 | 30000 | 60000 | 32700 | 65400 | ja |
189 | Renault Viva Grand Sport cabriolet 3 places | 1936 | 80000 | 120000 | 87200 | 130800 | ja |
190 | Autobianchi Bianchina Panoramica | 1966 | 15000 | 20000 | 16350 | 21800 | ja |
191 | Cadillac serie 62 cabriolet | 1949 | 40000 | 60000 | 43600 | 65400 | ja |
192 | Graham Paige Type 97 supercharged cabriolet Pourtout | 1939 | 150000 | 200000 | 163500 | 218000 | |
193 | Stanguellini 1100 coupé Motto | 1947 | 220000 | 280000 | 239800 | 305200 | |
194 | Alfa Romeo Giulietta Sprint Zagato "Coda tronca" | 1962 | 580000 | 720000 | 632200 | 784800 | |
195 | Alfa Romeo 1900 CSS Touring | 1957 | 200000 | 240000 | 218000 | 261600 | |
196 | Alfa Romeo Giulia Sprint Speciale Bertone | 1965 | 120000 | 160000 | 130800 | 174400 | |
197 | Bentley 6,5 L Tourer Vanden Plas | 1926 | 825000 | 950000 | 899250 | 1035500 | |
198 | Maserati 3500 GTi Sebring | 1963 | 200000 | 250000 | 218000 | 272500 | |
199 | Ferrari 250 GT coupé Pinin Farina | 1958 | 480000 | 560000 | 523200 | 610400 | |
200 | Ferrari 250 GT cabriolet Pininfarina Série 2 avec hard-top inox unique | 1960 | 1400000 | 1800000 | 1526000 | 1962000 | |
201 | Ferrari 330 GT 2+2 | 1965 | 310000 | 340000 | 337900 | 370600 | |
202 | Lamborghini Miura S | 1970 | 900000 | 1100000 | 981000 | 1199000 | |
203 | Lamborghini Diablo Roadster VT 5.7 | 1999 | 250000 | 300000 | 272500 | 327000 | |
204 | Lamborghini 400 GT Jarama | 1971 | 240000 | 260000 | 261600 | 283400 | |
205 | Porsche 911 Type 993 RS | 1995 | 250000 | 300000 | 272500 | 327000 | |
206 | Porsche 911 Carrera 2.7L RS Touring | 1973 | 600000 | 800000 | 654000 | 872000 | |
207 | Porsche 2,0L S châssis court | 1967 | 120000 | 150000 | 130800 | 163500 | |
208 | Porsche 993 GT2 Evo | 1997 | 550000 | 750000 | 599500 | 817500 | |
209 | Porsche 997 Cup | 2006 | 100000 | 120000 | 109000 | 130800 | |
210 | Lamborghini Diablo | 1991 | 180000 | 240000 | 196200 | 261600 | |
211 | Bugatti EB110 Super Sport | 1995 | 800000 | 1200000 | 872000 | 1308000 | |
212 | Bugatti EB110 SS " Sport Competizione - Le Mans " | 1995 | 800000 | 1200000 | 872000 | 1308000 | |
213 | Bugatti EB112 berline | 1999 | k.A. | ||||
214 | Facel Vega FV4 | 1958 | 175000 | 200000 | 190750 | 218000 | |
215 | Fiat Abarth 750 GT Zagato | 1958 | 45000 | 55000 | 49050 | 59950 | ja |
216 | Maserati Merak | 1975 | 45000 | 65000 | 49050 | 70850 | ja |
217 | Lancia Hyena | 1993 | 220000 | 260000 | 239800 | 283400 | |
218 | Ferrari 512 BB | 1977 | 390000 | 440000 | 425100 | 479600 | |
219 | Dino 246 GT | 1973 | 300000 | 350000 | 327000 | 381500 | |
220 | Maserati Ghibli 4.7L | 1968 | 250000 | 280000 | 272500 | 305200 | |
221 | Porsche 964 Carrera RS | 1992 | 150000 | 200000 | 163500 | 218000 | |
222 | Lancia Aurelia B20 GT 2ème série | 1952 | 115000 | 135000 | 125350 | 147150 | |
223 | Ferrari 330 GT 2+2 | 1964 | 350000 | 400000 | 381500 | 436000 | |
224 | Talbot Lago T26 Record Sport par Dubos | 1951 | 240000 | 320000 | 261600 | 348800 |