Auch im Jahr 2023 findet das Bergrennen Arosa ClassicCar wieder statt und zwar handelt es sich um die 19. Austragung vom 31. August bis 3. September.
Der neue Rennleiter der Arosa ClassicCar heisst Alex Maag. Als Rennleiter der Autorenntage in Frauenfeld, dem Bergrennen Oberhallau, dem Memorial-Bergrennen Steckborn sowie als Mitglied des ASS Komitee Offizielle ist Alex im Motorsport kein unbeschriebenes Blatt. Wir freuen uns sehr, auf diese grosse Erfahrung zurückgreifen und zählen zu dürfen.
Arosa ClassicCar ist ein Einladungsrennen ist. Eine Fachjury entscheidet über die Startplatzvergabe in der Woche nach Nennschluss, bis spätestens am 9. Juni 2023. Nur die Mitglieder von unserem Gönnerclub – dem Arosa ClassicCar Circle – haben einen garantierten Startplatz und erhalten eine Nennbestätigung vor Ende Mai.
Am Arosa ClassicCar Bergrennen sind historische Renn- und Sportfahrzeuge der Baujahre 1905 bis 1986 bzw. 1990 für die Periode IC (Gruppe C und IMSA, 1982 bis 1990) zugelassen und müssen den Vorschriften gemäss FIA Anhang K und den Bestimmungen der NSK entsprechen. Gefahren wird in vier Klassen:
- Competition
- Competition Formula
- Gleichmässigkeit, Arosa Classic Trophy
- Gleichmässigkeit, Arosa Sport Trophy
- Alpine Performance / Demonstration (ohne Zeitnahme)
In der Arosa Classic Trophy sind auch Beifahrer/Beifahrerinnen zugelassen, diese sind ebenfalls anzumelden.
Der Anmeldeschluss ist wegen der erwarteten hohen Startplatznachfrage bereits auf den 31. Mai 2023 gesetzt.
Anmelden kann man direkt auf der Website des Bergrennens im Fahrerbereich.