Vom 31. August bis 3. September 2017 wird zwischen Langwies und Arosa zum 13. Mal das Bergrennen Arosa ClassicCar durchgeführt. Gemeldet sind 169 Fahrzeuge, die in den drei Kategorien Competition, Gleichmässigkeit und Demonstrationsfahrten starten werden.
Grosses Fahrzeugspektrum
Wenn es um den Tagessieg in der Competition-Klasse geht, dann kommt man wohl an Thomas Amweg, der im BMW MK 50 03 von 1988 an den Start gehen wird, wohl nicht vorbei. Ein harter Gegner wird ihm der Sieger von 2015, Roger Moser im Martini Mk28 BMW Formel 2 von 1983 sein. Und auch Toni Seiler ist im Lola T70 Spyder Mk II von 1966 immer ein Parforce-Ritt zuzutrauen.
Für die Zuschauer dürften auch der Maserati 250F von 1956, gefahren durch Georg Kaufmann, und der BMW M1 von 1981, mit Nicolas Bührer am Lenkrad, zu den Attraktionen gehören, genauso wie der TVR Griffith 200 von Heinz Köhli, der Lotus 23 von Marcel Hayoz oder der Sauber C3 von Daniel Meierhofer. Mit 32 Teilnehmern ist die Rennklasse Garant für packenden Rennsport.
Aber auch die übrigen Klassen beherbergen attraktive Fahrzeuge, etwa einen Porsche 914-6 GT, diverse Lotus Elan, die französische Alpine A110 1800 Gruppe IV oder der unvergessliche Lancia Fulvia Rallye 1.6 HF. Nicht vergessen sollte auch der Publikumsliebling American LaFrance von 1917 werden, der einem Dampfmobil gleich die Strecke hochgewuchtet wird.
Die herausfordernde Strecke
Mit rund 70 Kurven auf 7,3 km Länge gehört die Rennstrecke zwischen Langwies und Arosa zu den grössten Herausforderungen für Motorsportler. Bis man die ganze Streckenführung intus hat, vergeht viel Zeit, was den erfahrenen Profis natürlich einen Vorteil gibt. Zudem gilt es ein längeres Bergabstück mit heikler Kurvenkombination am Ende zu bewältigen.
Für die Zuschauer gibt es viel zu erkunden, etwa das Fahrerlager im Sport- und Kongresszentrum von Arosa. Zwei Tribünen bei der Zieleinfahrt versprechen beste Unterhaltung und gut hörbare Informationen vom Streckensprecher. Und auch für den Magen wird in Arosa gut gesorgt.
Weitere Informationen gibt es auf der Website der Veranstaltung.