Trotz des Wolkenbruchs am Samstag Vormittag konnten die Zuschauermassen anlässlich der Gruppe B Rallyelegenden vom Sicherheitsdienst kaum bewältigt werden.
Los ging es bereits am Freitag um 08:00 Uhr im überdachten Fahrerlager beim Interspar in Saalfelden. Tausende Besucher waren von den Fahrern und deren spektakulären Rallye-Fahrzeugen aus vier Jahrzehnten begeistert. Um 19:00 Uhr war es endlich soweit und die PS-Monster starteten beim Shakedown im ÖAMTC Testgelände ihre Motoren und die Fans waren kaum mehr zu halten, sodass der Sicherheitsdienst alle Hände voll zu tun hatte.
Am Samstag um 08:00 Uhr vorm Rathausplatz in Saalfelden wurde die Gruppe B Rallyelegenden mit Salutschüssen offiziell eröffnet und die Fahrten auf den verschiedenen Sonderprüfungen nahmen ihren Lauf, gespannt erwartet von Tausenden von Fans aus dem In- und Ausland.
Rund 80 Top-Fahrer und Sammler aus acht Nationen Europas gingen mit ihren einzigarten Boliden an den Start und liessen die Herzen der unzähligen Rallyesport-Fans höher schlagen. Um 17:00 Uhr startete das Rahmenprogramm im Hexenkessel von Saalfelden mit dem Audi-Quattro-Treffen, der Sportwagen- und Tuningshow. Als Höhepunkt chauffierte Herr Ing. Ernst Piëch mit seinem Prinz Heinrich Wagen aus dem Jahr 1910 den Stadtchef von Saalfelden, Herrn Bgm. Rohrmoser durch die engen Gassen des Stadtzentrums.
Schlieslich begeisterten dann die Gr.B Rallyelegenden die 8.500 gespannten Besuchern auf den abgesicherten Publikumszonen im Zentrum Saalfeldens. Spätestens als die Fahrzeuge atemberaubende Drifts in den Asphalt zeichneten war der Hexenkessel am kochen und die Stimmung am absoluten Höhepunkt. Die Moderatoren informierten die Besucher unterhaltsam über alle Details zu Fahrer und deren Boliden.
Die IGM-Gr.B Rallyelegenden Österreich und deren Teilnehmer überreichen einen Spenden-Scheck an “Wings for life” und unterstützten somit die Stiftung für die Heilung von Querschnittslähmung.
Die Veranstaltung verlief unfallfrei und wurde von den Veranstaltern sowohl sportlich als auch wirtschaftlich als voller Erfolg für die Region gewertet, was angesichts der ersten Durchführung durchaus eine Leistung ist. Und logischerweise arbeiten die Organisatoren bereits an neuen Plänen für 2015.
Weitere Informationen finden sich auf der Website der Veranstaltung.