Am 1.Dezember 1914 von den Brüder Alfieri, Ettore und Ernesto Maserati in Bologna gegründet, baute das Unternehmen ab 1926 Rennwagen. 1946 folgte mit dem A6 der erste Straßensportwagen.
Heute gehören die Sportwagen der Traditionsmarke zu den gefragtesten Klassikern der Oldtimer-Szene. Und das macht sich teilweise auch in der Preisentwicklung bemerkbar, konstatiert Classic Data. Anlässlich des Maserati-Jubiläums haben die Marktbeobachtungs-Experten aus Bochum die Preisentwicklung einzelner Maserati Typen unter die Lupe genommen.
Begehrter Maserati Ghibli
Neben den Rennwagen gehört der nach einem Saharawind benannte Maserati Ghibli zu den begehrtesten Modellen. Der von 1966 bis 1972 gebaute Sportwagen der ersten Serie galt seinerzeit als einer der schnellsten Straßensportwagen seiner Zeit und wurde zum ersten großen kommerziellen Erfolg für Maserati.
Auch als Klassiker ist er begehrt. 2004 wurde ein Ghibli 4700 Coupé im Zustand 2 von Classic Data noch mit 43.500 Euro gelistet. Heute beträgt sein Marktwert 99.500 Euro – eine Steigerung von knapp 200 Prozent in zehn Jahren. Eine weiterer Wertzuwachs ist zu erwarten – wurde doch am 11. März ein Ghibli SS von 1972 bei Coys für 177. 640 englische Pfund (212.650 Euro) versteigert.
Besonders wertvoll sind die Spyder-Versionen des Ghibli, von denen nur 125 Exemplare gebaut wurden. Im Februar dieses Jahres versteigerte Artcurial in Paris ein solches Modell für stolze 749.000 Euro – der teuerste jemals verkaufte Maserati.
Maserati 3500 GT Vignale Spyder deutlich wertvoller als Coupé
Für das 3500 GT Coupé, der erste in größeren Stückzahlen gebaute Maserati, haben die Classic Data-Experten in den letzten zehn Jahren eine Steigerung von 200 Prozent beobachtet – von 43.000 Euro auf aktuell 129.000 Euro.
Aber auch beim 3500 GT gilt: offene Versionen sind weitaus höher anzusetzen. Für ein von Vignale karossiertes Cabriolet in gutem Zustand muss man heute 360.000 Euro investieren.
Vor zehn Jahren waren es nur 69.000 Euro. Damit ist das Modell der Maserati mit der höchsten Wertsteigerung.
Die günstige Gelegenheit: Der Maserati Biturbo
Noch gibt es aber günstige Modelle der Marke mit dem Dreizack. „Der Biturbo 2.0 ist ein anscheinend ungeliebter Youngtimer,“ stellt Marius Brune, Geschäftsführer von Classic Data fest. Die von 1981 bis 1986 gebaute Limousine ist in den letzten Jahren sogar im Marktwert gefallen. Aktuell bewertet Classic Data sie mit 8.900 Euro, guter Zustand vorausgesetzt.
Direkter Kundenkontakt an der Messe
In wenigen Tagen beginnt die Techno-Classica in Essen. Die weltweit größte Klassikermesse wartet in diesem Jahr u.a. mit einer Sonderschau zum 100.jährigen Jubiläum von Maserati auf. Selbstverständlich ist Classic Data vor Ort und wird nicht nur den Markt wieder genau beobachten und die Preisangebote verzeichnen; die Experten Martin Stromberg und Marius Brune stehen in Halle 2 (Standnummer 253) auch für Fragen rund um das Thema Oldtimer gerne zur Verfügung.
Oder einfach online abrufen
Die Markt-Bewertungen von Classic Data sind wie gewohnt auf Zwischengas in aktuellster Form abrufbar.