Bereits eine liebgewordene Tradition ist die Verleihung der Swiss Classic Awards am Ende der Oldtimersaison. Am 26. November 2022 traf sich die Szene im Verkehrshaus Luzern, um zu erfahren, wer im Post-Corona-Jahr 2022 zu den Ausgezeichneten gehörte.
Durch das Programm führte wie immer routiniert Dino Graf. Nach einer kurzen Eröffnungsansprache von Bernd Link erklärte Urs P. Ramseier zunächst kurz die Modalitäten, danach wurden die einzelnen Nominierten kurz vorgestellt und schliesslich der Gewinner bekanntgegeben.
Den Abend lockerten kurze Gesprächsblöcke auf. Uli Saferling legte seine Deutung des Begriffs “Kulturgut” dar, Mat Rebaud, ein Motorcross- und Freestyle-Artist, plauderte über seine Erfahrungen, über ein Stunt-Video im Verkehrshaus und darüber, dass er zwar einen Porsche 911 habe, aber keinen Motorrad-Führerausweis.
Rookie Award für Motorworld Kemptthal
Für den “Rookie Award” nomiert waren die Motorworld Manufaktur Region Zürich, European Vintage Cars (Nils Willner) und die Influencerin Megan Liza Kohler.
Während die Jury und das grosse Publikum im Sommer 2022 hatte Kandidaten nennen können, hatte die Jury die Liste dann auf drei Nominierte reduziert, über die dann wiederum das Publikum via Web abstimmen konnte.
Am meisten Stimmen erhielt die von Christoph Baer repräsentierte Motorworld Manufaktur Region Zürich, bereits sei über einem etabliert in Kemptthal. Isabelle Riederer hielt die Laudatio.
Door Opener Award geht an Brooklin Garage
Für den “Door Opener Award” standen die Brooklyn Garage mit ihrem “Big Cruising Lake Zurich”, ein in der Coronazeit entstandene Rundfahrt um den Zürichsee ohne grosse Regeln, die Lions in Classic, eine Gleichmässigkeitsrallye für einen guten Zweck und das internationale VW-Meeting Châteaux-d’Oex für luftgekühlte Volkswagen zur Wahl.
Als Sieger wurde die Brooklyn Garage gefeiert, die Laudatio hielt Martin Sigrist. Es war für das Publikum gut nachvollziehbar, warum gerade dieser ungezwungene und sympathische Anlass den Türöffner-Preis gewinnen konnte.
Innovation Award für Automuseum Lömmenschwil
Für den “Innovation Award” waren die RacingFuel Academy, ein Sim-Racing-Projekt rund um das Klausenrennen, Alpenknattern, das Schneemobilen eine Heimat gibt, und das Automuseum Lömmenschwil nominiert worden.
Renate und Peter Hürlimann durften den Award und die Laudatio von Maja Guetg entgegennehmen. Das Museum ist erst vor kurzem geöffnet worden und vereinigt unzählige Exponate aus der Sammelleidenschaft der Hürlimanns, die ja auch für die Oldtimermesse St. Gallen verantwortlich zeigen.
Lifetime Award für Paul Berger
Eine reine Jury-Angelegenheit ist der Lifetime Award. Hier werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die einen beträchtlichen Teil ihres Lebens dem Automobil und dem Oldtimer widmeten. Da passte Paul Berger ganz gut, hat er doch zusammen mit Peter Montverdi den einzigen grösseren Sportwagenbauer der Sechziger- und Siebzigerjahre mit aufgebaut und erfolgreich gemacht.
Urs P. Ramseier hielt die Laudatio und erklärte, wie es Paul Berger zu verdanken ist, dass die Automobile aus Binnigen heute im Verkehrshaus Luzern zu bewundern sind.
Die Preisträger durften zusammen mit vielen geladenen Gästen nach der Preisverleihung noch ein Abendessen in der Autohalle einnehmen. Dass dabei viele Benzingespräche geführt wurden, ist selbstverständlich. Und manche neue Beziehung konnte dabei sozusagen als Nebeneffekt etabliert oder gepflegt werden.