Der Wetterbericht hatte nichts Gutes für den Samstag verheissen, doch als die ersten Gäste am 22. Juni 2019 eintrafen, da zeigte sich die Sonne und blauer Himmel. Die Temperaturen waren moderat, perfekt für einen Concours d’Elégance im Schlossgarten von Coppet, in der Nähe von Genf.
Der ganze Anlass war dreitägig (21. bis 23. Juni 2019) angelegt, am Samstag waren die Punktrichter am Werk und die Autos wurden dem eingeladenen Volk stehend präsentiert.
Jubiläen im Zentrum
Mathias Doutreleau hatte den vierten Concours Suisse einigen wichtigen Jubilaren gewidmet, nämlich Bentley (100 Jahre), Citroën (100 Jahre), Bugatti (110 Jahre), Delahaye (125 Jahre), Henry Chapron (100 Jahre) und Mini (60 Jahre), zusammen also 595 Jahre Automobil-Eleganz, auf die zurückgeschaut werden konnte.
Man hätte locker auch noch Alvis nennen können, es waren schliesslich auch zwei dieser Autos vor Ort.
Drei Klassen für 100 Jahre Citroën
André Lefèbre (1894-1964) hiess der Automobil-Ingenieur, der einigen der wichtigsten Citroën-Modelle zwischen den Dreissiger- und Sechzigerjahren das Laufen beibrachte. Nach Stationen bei Avion Voisin und Renault heuerte er bei Citroën an und entwickelte den Traction Avant, später den 2CV und auch noch die DS, allesamt Meilensteine des Automobils.
Genau diesen drei Fahrzeugtypen wurde in Coppet je eine Klasse gewidmet, in denen Massenproduktionen auf Raritäten trafen wie der Citroën Traction 15 Six als Worblaufen Cabriolet von 1949 (Klassensieger) auf den Nachkriegs 11 BL, der ID19 Luxe auf den DS 19 M Décapotable oder der zweimotorige 2 CV Sahara auf die normale Ente.
Zwei Klassen für 100 Jahre Bentley
Auch Bentley feiert 2019 den 100. Geburtstag und kann für sich in Anspruch nehmen, eine der wenigen Marken zu sein, die ein ganzes Jahrhundert überlebt hat. Gleich zwei Klassen wurden anlässlich dieses Jubiläums defniiert, die erste fasste die Zeit vor dem Krieg zusammen, die zweite die Nachkriegsjahrzehnte.
Besonders eindrücklich und ungewöhnlich in der Aufstellung war der Bentley Mark VI Cresta II von 1951 mit einer Coupé-Karosserie der französischen Firma Facel Métallon. Man kann dieses Coupé durchaus als Vorläufer zu den späteren Facel Vega sehen. Niemand war überrascht, dass dieser Wagen den Klassensieg einheimste.
Zwei Klassen für 110 Jahre Bugatti
Bugatti darf 2019 auf 110 Jahre des Bestehens zurückschauen, allerdings verlief die Geschichte nicht ganz so gradlinig wie bei Bentley. Während eine Klasse den Sport- und Rennwagen von Ettore Bugatti galt, wurde die zweite Klasse mehr den Tourenwagen gewidmet.
Leider fehlten einige der angekündigten Wagen, aber was es zu sehen gab, war immer noch eine kleine Sensation, denn wann sieht man schon die Grand-Prix-Modelle der Typen 35, 51, 54 und 59 nebeneinander stehen? Klassensieger wurde der Type 54 Grand Prix des Amerikaners Greg Manocherian.
Hübsch anzusehen war auch das weniger sportliche Faux Cabriolet des Typs 49 aus dem Jahr 1932, das sich allerdings bezüglich Klassensieg dem Type 57 Stelvio mit Gangloff-Karosserie von 1938 beugen musste.
Die Delahaye/Chapron-Klasse
Eine schon lange verstorbene Marke ist Delahaye und natürlich hat auch Henry Chapron schon lange aufgehört, Karosserien zu hämmern. In der Klasse A1 aber trafen die beiden Marken zusammen und an Eleganz mangelte es ganz sicher nicht.
Leider erlitt das hübsche Delahaye 135 M Coupé von 1938 noch kurz vor der Veranstaltung einen Motorschaden, so dass es nur stehend bewundert und nicht in die Wertung aufgenommen werden konnte.
So ging der Sieg an das Coupe des Alpes mit Tüscher-Karosserie aus dem Jahr 1938.
60 Jahre Mini
Etwas im Schatten der eleganten Coupés und Cabriolets von Bugatti, Bentley und Delahaye standen die vier Mini-Derivate, die in einer eigenen Klasse den 60. Geburtstag der Kleinwagen-Ikone feierten.
Gerne hätte man noch einen Mini Moke oder eine heisses Cooper S Variante gesehen, aber die Anwesenheit eines Vanden Plas Austin 11 war sicherlich auch interessant.
Siegreich in dieser Klasse blieb aber ein traditioneller Mini 1000 als Model “Stripey” von 1975.
Raritäten setzten sich meist durch
Natürlich gab es auch in den Nachkriegsklassen einiges zu sehen. So gab es eine Ferrari-12-Zylinder-Klasse, die ein 250 GT Tour de France von 1958 für sich entschied.
Interessant war die Ausmarchung in der Klasse “Playboys und Gentlemen”, standen sich dort einige Superklassiker gegenüber. Das Rennen machte ein eleganter und sehr spezieller Ferrari 250 GT Europa mit Vignale-Karosserie aus dem Jahr 1953.
Im Feld gab es einen roten Mercedes-Benz 300 SL, bei dem man, wenn man Glück hatte, mit dem ersten Besitzer zusammentreffen konnte, der den Wagen neu bestellt und gleich zum Eifelrennen auf dem Nürburgring angemeldet hatte. Gunter Thiel gewann damals eine Klasse und er hatte noch die eine oder andere Anekdote zu erzählen.
Als Aston Martin einen Nachfolger für den DB6 suchte, schlug Touring Superleggera den DBS-C vor. In die Serie schaffte es das den Sechzigerjahren gewidmete Heckklappen-Coupé nicht, als Prototyp aber hat es überlebt und wurde verdient Klassensieger in der Klasse "When Size doesn't matter", was auch immer dieser Titel bedeuten sollte.
Rapport knapp geschlagen
Vielleicht einer der ungewöhnlichsten Wagen im Schlosspark war der Daimler Double-Six Rapport Forte Estate von 1981, ein keilförmiger Shooting Brake mit der 12-Zylinder-Technik von Jaguar/Daimler.
Das frisch lackierte Sportcoupé wurde Zweiter in der Klasse, der Sieg aber ging an einen Lamborghini Countach.
Graber und die Schweizer Karosseriebauer
Gleich vier Graber-Karosserien standen in der Klasse der Schweizer Carrossiers einer Gangloff-Kreation gegenüber.
Der Sieg ging an das ungewöhnliche Rover 2000 TC Coupé von Herrmann Graber, ,der Bugatti 43 mit Gangloff-Genf-Aubau lief auf Platz 2 ein.
Weitere Klassensiege gingen an einen herrlich blauen Lancia Stratos, an einen roten Alfa Romeo 6C 2500 SS und den bekannten SS 90 Prototype von Christian Jenny.
Enger Kampf um den Best of Show
Fast wäre die Auszeichnung des “Best of Show” an den wirklich eindrücklichen Hispano-Suiza K6 mit Cabriolet-Karosserie von Brandone aus dem Jahr 1935 (Klassensieger grossen Vorkeigesautos) gegangen.
Doch praktisch auf der Zielgeraden wurde er noch vom Ferrari 250 GT Europa Vignale abgefangen.
Authentizität und Eleganz
Zielgerichtet wurden in Coppet Eleganz und Originalität separat durch zwei getrennte Jurys beurteilt. Zudem gab es einen weiteren Wettbewerb, bei dem der beste Motorenklang zu küren war. Hier siegte nicht ganz unerwartet ein Ferrari 250 GT SWB von 1961.
Und auch die Carbon-Fraktion erhielt mit ihren Supersportwagen einen Bereich im Schlosspark.
Fahrzeuge und Auszeichnungen
Die folgende Tabelle zeigt die gemeldeten und zusätzlich erschienen Fahrzeuge samt den Auszeichnungen und Preise, die sie erhalten haben.
Klasse | Fzg-Nr | Marke | Typ | Karosserie | Jahr | Auszeichnungen/Kommentare |
---|---|---|---|---|---|---|
A-1 | 1 | Delahaye | 32a | 1912 | ||
A-1 | 2 | Delahaye | 135 M Limousine | Chapron | 1937 | 2. Platz Klasse |
A-1 | 3 | Delahaye | 135 M Coupé | Chapron | 1938 | ausser Konkurrenz |
A-1 | 4 | Delahaye | 135 Coup des Alpes | Tüscher | 1938 | 1. Platz Klasse |
A-1 | 5 | Delahaye | 135 M Cabriolet | Chapron | 1946 | |
B-1 | 1 | Bugatti | Type 22 Brescia Modifiée | 1920 | ||
B-1 | 2 | Bugatti | Type 35 C | 1927 | ||
B-1 | 3 | Bugatti | Type 54 Grand Prix | 1933 | 1. Platz Klasse | |
B-1 | 4 | Bugatti | Type 59 Grand Prix | 1934 | ||
B-1 | 5 | Bugatti | Type 51 Grand Prix | 1936 | 2. Platz Klasse | |
B-2 | 1 | Bugatti | Type 55 Cabriolet | 1932 | nicht vor Ort | |
B-2 | 2 | Bugatti | Type 49 Faux Cabriolet | 1932 | 2. Platz Klasse | |
B-2 | 3 | Bugatti | Type 57 Cabriolet | 1936 | nicht vor Ort | |
B-2 | 4 | Bugatti | Type 57 C Stelvio | Gangloff | 1938 | 1. Platz Klasse |
B-2 | 5 | Bugatti | Type 64 | 1939 | nicht vor Ort | |
C-1 | 1 | Bentley | 3 Litre Red Label Speed Open Tourer | 1924 | nicht vor Ort | |
C-1 | 2 | Bentley | 3 Litre Red Label Speed Open Tourer | Vanden Plas | 1926 | |
C-1 | 3 | Bentley | Speed Six Two Seater Boattail | 1929 | nicht vor Ort | |
C-1 | 4 | Bentley | 8 Litre Open Tourer (ex Woolf Barnato) | Vanden Plas | 1931 | |
C-1 | 5 | Bentley | 8 Litre Gentleman Tourer | Thrupp & Maberly | 1932 | 1. Platz Klasse |
C-1 | 6 | Bentley | 3 1/2 Litre Three Position Convertible | 1933 | ||
C-1 | 7 | Bentley | 4 1/4 Litre Sports Tourer | Vanden Plas | 1936 | 2. Platz Klasse |
C-2 | 1 | Bentley | Mark VI Cresta II | Facel Métallon | 1951 | 1. Platz Klasse |
C-2 | 2 | Bentley | R-Type Continental Fastback Series A | H. J. Mulliner | 1953 | 2. Platz Klasse |
C-2 | 3 | Bentley | S1 Continental Drop Head Coupé | Park Ward | 1956 | |
C-2 | 4 | Bentley | S3 | 1964 | ||
C-2 | 5 | Bentley | T Series 1 | 1967 | ||
C-2 | 6 | Bentley | S2 Continental Coupé | H. J. Mulliner | 1962 | |
C-2 | 7 | Bentley | S2 Drophead Coupé | 1961 | ||
D-1 | 1 | Citroën | Traction 11 Coupé | 1936 | 2. Platz Klasse | |
D-1 | 2 | Citroën | Traction 11 BL | 1938 | nicht vor Ort | |
D-1 | 3 | Citroën | Traction 15 Six Cabriolet | Worblaufen | 1949 | 1. Platz Klasse |
D-1 | 4 | Citroën | Traction 11 BL | 1956 | ||
D-2 | 1 | Citroën | ID19 Luxe | 1957 | "Julius Bär Innovation Award" | |
D-2 | 2 | Citroën | DS19 | 1962 | ||
D-2 | 3 | Citroën | DS19 M Décapotable | 1965 | 1. Platz Klasse | |
D-2 | 4 | Citroën | DS21 Pallas | 1967 | ||
D-2 | 5 | Citroën | DS23 Break Familiale | 1973 | 2. Platz Klasse | |
D-3 | 1 | Citroën | 2 CV | 1961 | ||
D-3 | 2 | Citroën | 2 CV Sahara | 1961 | ||
D-3 | 3 | Citroën | 2 CV Azam 6 | 1967 | ||
E-1 | 1 | Bugatti | Type 43 A Roadster | Gangloff Genève | 1927 | 2. Platz Klasse |
E-1 | 2 | Bentley | R-Type Drop Head Coupé | Graber | 1952 | |
E-1 | 3 | Alvis | TC108G Super Coupé | Graber | 1957 | |
E-1 | 4 | Alvis | TD21 | Graber | 1961 | |
E-1 | 5 | Rover | 2000 TC | Graber | 1967 | 1. Platz Klasse |
F-1 | 1 | Ferrari | 342 America | Vignale | 1952 | 2. Platz Klasse, "Best Restored Award" |
F-1 | 2 | Ferrari | 250 GT Berlinetta Tour de France | Scaglietti | 1958 | 1. Platz Klasse |
F-1 | 3 | Ferrari | 365 GTB/4 Daytona Coupé | 1971 | ||
F-1 | 4 | Ferrari | 365 GTS/4 Daytona Spider | 1972 | ||
F-1 | 5 | Ferrari | 250 GT Berlinetta (SWB) | 1961 | "Best of Sound Award" | |
G-1 | 1 | Alfa Romeo | 6C 1750 Grand Sport | 1931 | ||
G-1 | 2 | Alfa Romeo | 6C 1750 GTC | Zagato | 1931 | 2. Platz Klasse |
G-1 | 3 | Jaguar | SS 90 Prototype | 1935 | 1. Platz Klasse | |
G-1 | 4 | Swallow | SS One Four Light Saloon | 1935 | ||
G-1 | 5 | BMW | 328 Roadster | 1939 | ||
G-2 | 1 | Hispano Suiza | H6B Torpédo | 1922 | nicht vor Ort | |
G-2 | 2 | Mercedes-Benz | 630 K Tourwenagen | Erdmann & Rossi | 1927 | |
G-2 | 3 | Avion Voisin | C23 Charente | 1932 | 2. Platz Klasse | |
G-2 | 4 | Packard | 1107 Roadster | 1934 | ||
G-2 | 5 | Hispano-Suiza | K6 Cabriolet | Brandone | 1935 | 1. Platz Klasse, "2nd Best of Show" |
G-2 | 6 | Mercedes-Benz | 320 B Cabriolet | 1938 | ||
I-1 | 1 | Alfa Romeo | 6C 2500 SS | Touring | 1942 | |
I-1 | 2 | Buick | Eight Roadmaster Sedanette | 1947 | nicht vor Ort | |
I-1 | 3 | Ford | Coupé Super Deluxe | 1948 | nicht vor Ort | |
I-1 | 4 | Talbot Lago | T26 Record Surprofilé | 1948 | ||
I-1 | 5 | Alfa Romeo | 6C 2500 SS | Touring | 1948 | 1. Platz Klasse |
I-1 | 6 | Hudson | Hornet | 1953 | 2. Platz Klasse | |
J-1 | 1 | Aston Martin | DB2 | 1952 | nicht vor Ort | |
J-1 | 2 | Ferrari | 250 GT Europa | Vignale | 1953 | 1. Platz Klasse, "Best of Show", "President's Choice Award" |
J-1 | 3 | Lancia | Aurelia B52 Spider | 1953 | nicht vor Ort | |
J-1 | 4 | Fiat | 8V | 1953 | ||
J-1 | 5 | Mercedes-Benz | 300 SL | 1954 | 2. Platz Klasse | |
J-1 | 6 | Mercedes-Benz | 300 SL | 1957 | ||
J-1 | 7 | Maserati | 3500 GT | Touring | 1959 | |
K-1 | 1 | Alfa Romeo | Giulietta SZ | Zagato | 1960 | |
K-1 | 2 | Alfa Romeo | Giulia Sprint GTA | Bertone | 1967 | |
K-1 | 3 | Porsche | 356 C SC 95 | 1965 | ||
K-1 | 4 | Porsche | 911 S 2,2 Liter | 1970 | ||
K-1 | 5 | Maserati | 3500 GT | Touring | 1963 | |
K-1 | 6 | Aston Martin | DBSC | Touring | 1966 | 1. Platz Klasse |
K-1 | 7 | Jaguar | E-Type 4.2 Litre Roadster | 1965 | ||
K-1 | 8 | Ford | Mustang | 1966 | ||
K-1 | 9 | Chevrolet | Corvette C2 Stingray 6.9 Litre | 1965 | 2. Platz Klasse | |
K-1 | 10 | Porsche | 356 C | 1963 | ||
K-1 | 11 | Dodge | Charger | 1971 | ||
L-1 | 1 | Fiat | Dino Spider | 1967 | ||
L-1 | 2 | Dino | 246 GTS | 1972 | ||
L-1 | 3 | Dino | 246 GT | 1972 | 2. Platz Klasse | |
L-1 | 4 | Lancia | Stratos | 1974 | 1. Platz Klasse, "Best Preserved Award" | |
M-1 | 1 | De Tomaso | Pantera | 1973 | ||
M-1 | 2 | BMW | M1 | 1979 | ||
M-1 | 3 | Daimler | Double Six Rapport Fourté Estate | 1981 | 2. Platz Klasse | |
M-1 | 4 | Lamborghini | Countach LP500 S | 1982 | 1. Platz Klasse | |
M-1 | 5 | Porsche | 911 Speedster | 1989 | ||
M-1 | 6 | Ferrari | 512 BB | 1981 | ||
M-1 | 7 | Alfa Romeo | Montreal | 1973 | ||
N-1 | 1 | Mini | 1000 Stripley | 1975 | 1. Platz Klasse, "Best Dressed Crew" | |
N-1 | 2 | Morris | Mini Traveller | 1964 | 2. Platz Klasse | |
N-1 | 3 | Austin | Princess 1100 | Vanden Plas | 1966 | |
N-1 | 4 | MG | 1100 | 1962 |
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
Oder anmelden via soziale Netzwerke
Sie haben schon einen Login?
en ankündigen würden, was meinen Sie?
Gruß
Roland Hartl