Uns Journalisten fällt es ja gemeinhin schwer zuzugeben, nicht alles zu wissen. Aber den Inhalt einer 567-seitigen wissenschaftlichen Arbeit auf Richtigkeit zu prüfen, übersteigt dann doch das Allgemein- und Inselwissen des gemeinen Autoschreiberlings um ein Vielfaches. Deshalb fällt die Suche nach Fehlern bei dieser Buchbesprechung aus. Wobei davon auszugehen ist, dass ein Werk, an dem drei Autoren über 30 Jahre gearbeitet haben, eine gewisse Vertrauenswürdigkeit bezüglich der Korrektheit der Fakten besitzt.
Bereits 1992 erschien die erste Auflage, damals noch unter dem Titel "Hochleistungsmotoren – Karl Maybach und sein Werk". Bei der im Januar 2023 erschienenen, korrigierten und ergänzten vierten Auflage wurde er in "Technikpionier Karl Maybach – Antriebssysteme, Autos, Unternehmen" geändert, um keine falsche Fokussierung auf Maybachs Automobile zu suggerieren. Die Ergänzungen betreffen im Wesentlichen Themen, die zur Zeit der Erstveröffentlichung noch gar nicht berücksichtigt werden konnten, etwa die Wiederbelebung der Automarke Maybach als Luxus-Ableger von Mercedes-Benz.
Aufgebaut ist das Buch nach der üblichen Form wissenschaftlicher Sachbücher mit fünf Hauptteilen, unterteilt in 37 Kapitel und eine jeweils variierende Zahl an Unterkapitel sowie einem Anhang mit Literatur-, Abkürzungs-, Abbildungs-, Schlagwort- und Personenverzeichnis. Das Lesevergnügen mag sich deshalb beim spontanen Blättern an einem Sonntagnachmittag in recht engen Grenzen halten. Wer jedoch das Schaffen – besser gesagt: das Lebenswerk – von Karl Maybach studieren möchte, der findet hier ein neues Standardwerk.
Neben den Luxus-Automobilen, die seinen Namen tragen, wurden Maybach-Motoren auch in Lastwagen, Schiffen, Zügen, Luftschiffen, Panzern und Bohrtürmen verwendet. Begleitet wird die detaillierte Beschreibung der Entstehung der verschiedenen Tätigkeitsfelder sowie die Entwicklung der einzelnen Motoren von rund 700 historischen Fotografien und technischen Zeichnungen sowie vereinzelten (Hand-)Schriftdokumenten und ersten Freihand-Skizzen. Wer sich ohne technisches Wissen und Verständnis an die Lektüre wagt, wird spätestens nach dem Teil über Maybachs Leben nur noch Bahnhof verstehen.
Deshalb sei "Technikpionier Karl Maybach – Antriebssysteme, Autos, Unternehmen" an dieser Stelle nur Historikern empfohlen sowie jenen Lesern und Enthusiasten, die ihr Hobby mit einer ähnlichen Akribie betreiben wie die drei Autoren. Alle Durchschnitts-Oldtimerfans und Gelegenheits-Blätterer werden wahrscheinlich von der Komplexität des Werks erschlagen. Angesichts des getriebenen Aufwands und der inhaltlichen Tiefe erscheint der Preis von 89,99 Euro oder 99,95 Franken fast schon günstig – das sind keine drei Euro pro aufgewendetes Jahr Entstehungszeit.
Bibliografische Angaben
- Titel: "Technikpionier Karl Maybach – Antriebssysteme, Autos, Unternehmen"
- Herausgeber: Erik Eckermann, Wilhelm Treue, Stefan Zima
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Springer
- Auflage: 4. Auflage, Januar 2023
- Umfang: 567 Seiten, 700 Abbildungen
- Format: 210 x 279 mm, gebunden
- Preis: EUR 89.99 / CHF 99.50
- ISBN: 978-3-658-37064-0
- Kaufen/bestellen: Online bei amazon.de, online bei Springer Fachmedien oder im einschlägigen Buchhandel.