860’000 Fahrzeuge der Modellreihe 02 verkaufte BMW zwischen 1966 und 1977, ein grosser Erfolg und gerade diese Fahrzeuge halfen mit, den sportlichen Ruf der bayrischen Autos zu begründen. Dass ein derartiger Meilenstein auch in Büchern dokumentiert wurde und wird, ist selbstverständlich. Schon in den Achtzigerjahren erschienen erste Bücher über den 2002 und seine Geschwister. Also mussten sich Helmut Schrader und Hans-Jürgen Schneider einiges einfallen lassen, um ihrem neuen Werk den Weg zum Leser zu ebnen.
Vom Umfeld zur neuen Baureihe
Eingeleitet wird das komplett überarbeitete und erweiterte Buch “Legende 02” durch ein Kapitel über die Vorgeschichte und die Modellentwicklung. Da kommen BMW Isetta, BMW 700, aber auch der BMW 3200 CS zur Sprache. Und die wichtigen Leute wie Paul G. Hahnemann und Wilhelm Gieschen.
Die verschiedenen Bauvarianten
Viel Platz im Buch nimmt die Beschreibung der einzelnen Bauvarianten ein, begonnen beim 1600-2/1600/1600 TI, fortgeführt mit dem 1802, dem 1502 und natürlich dem berühmten 2002 sowie den Touring-Varianten. Dabei werden jeweils Konstruktions- und Verkaufsaspekte erklärt. Auch die Baur-Cabriolets kommen zur Sprache und natürlich auch der 2002 turbo - das richtige Auto zur falschen Zeit.
Exoten und Spezialitäten
Zur Sprache kommen auch die Exoten wie das Coupé 2000 C/CS/CA, der von Glas übernommene 1600 GT und der Technologieträger BMW Turbo, ein Flügeltürencoupé und indirekter Vorläufer des M1.
In einem gesonderten Kapitel werden Unikate, Prototypen und Kleinserien vorgestellt, darunter die Coupé-/Cabrio-Varianten von Pietro Frua, Karmann und Bertone. Zudem gab es einen Versuchswagen mit Wankelmotor, zwei weitere mit Elektroantrieb und einen Mittelmotor-Prototypen namens E22.
Dem Schaffen Willi Martinis und seinen Kreationen wird ein weiteres Kapitel gewidmet, genauso wie dem Rennsporteinsatz der verschiedenen 02-Typen.
Reichhaltiger Datenteil
In umfangreichen Tabellen werden Produktionsnummern erklärt, Preisentwicklungen analysiert, Produktionszahlen gelistet und Farben sowie Typen geordnet. Zudem gibt es die Ersatzteilpreise von 1966 und Auszüge aus dem Dauertest von AMS aus dem Jahr 1972. Natürlich fehlen auch technische Daten zu den einzelnen Typen nicht.
Warum man den Datenteil nicht in ein Kapitel konzentriert hat, bleibt dem Leser allerdings schleierhaft.
Eine komplette Restaurierungsgeschichte
Rund ein Drittel des Buchs nimmt die Restaurierung eines 2002 aus dem Jahr 1974 ein.
Mit vielen Bildern und umfangreichen Beschreibungen wird erklärt, wie aus einem ehrliche, aber vergammelten 2002 A wieder ein Schmuckstück wurde. Und selbst die Erfahrungen nach Ende der Restaurierung sind notiert. 959 Arbeitsstunden und rund 3600 Euro für Teile kamen da zusammen, im Buch wird dies bis ins Detail ausgeführt.
Bildstark
Mit über 520 Fotos ist der rund 260 Seiten starke Band umfangreich illustriert. Bei den Abbildungen handelt sich primär um Werksbilder, zur Dokumentation der Restaurierung wurden natürlich neue Fotos erzeugt. Ein Bildband ist das Buch “Legende BMW 02” gleichwohl nicht, obschon manches Fotos grossformatik abgedruckt wurde. Es fehlt allerdings manchmal das letzte Quentchen Schärfe und Kontrast, das aber wohl das Buch deutlich teurer gemacht hätte.
Sowieso richtet sich der Band eher an Leute, die auch auf den Text wertlegen und dies müssen nicht nur BMW-Besitzer sein. Unterhaltsam ist die Lektüre eigentlich für jedermann, der sich für Autos aus den Sechziger- und Siebzigerjahren interessiert.
Und für das Gebotene erscheinen die Euro 34.90 durchaus angemessen.
Bibliografische Angaben
- Titel: “Legende BMW 02: Historie ab 1959, alle Typen 1502 - 2002 tii und turbo 1966-1977, 1600 GT, 2000C, touring, Spezialmodelle, Sport Report: BMW 02-Restaurierung, Zeit, Kosten, Teilebeschaffung”
- Autoren: Hans J. Schneider, Halwart Schrader
- Verlag: Delius Klasing Verlag, Bielefeld, 2. Auflage
- Format: 22,9 x 27,6 cm, gebunden
- Umfang: 260 Seiten, 361 Fotos (farbig), 166 Fotos (s/w), 35 Abbildungen (s/w)
- ISBN: 978-3-7688-5809-0
- Preis: € 34,90 (D) / € 35,90 (A) / sFr 46,90 (CH)
- Kaufen bei bei amazon.de , dem Verlag Delius Klasing oder im gut assortierten Buchhandel





















































































Kommentare