Falls Sie über englische Bücher in Ihrer Sammlung verfügen, dann dürfte dieses Buch für Sie bereits bekannt sein. Denn 2010 wurde es von Journalist und Formel-1-Experte Stuart Codling zum besten Buch der “International Society for Vehicle Preservation” erkoren, international einer der wichtigsten Auszeichnungen für Motorsport-Journalisten.
Nach vier Jahren ist nun die deutsche Ausgabe beim GeraMond Verlag erschienen und reicht aufgrund der späteren Veröffentlichung bis zu den Formel-1-Fahrzeuge aus dem Jahre 2013.
Wenn drei Fachmänner ein Buch publizieren
Nebst Autor Stuart Codling zeichnen noch zwei weitere Personen für das überaus schön gemachte Buch verantwortlich: James Mann, einer der ganz grossen Automobil- und Motorrad-Fotografen der Welt und Gordon Murray, ehemaliger Formel-1-Fahrzeug Designer und Konstrukteur bei Brabham. Dieses Trio schient sehr gut zu harmonieren, denn das Resultat in Form des vorliegenden Buches ist sehr gut gelungen und einzigartig.
Formel 1 auf schwarzem Hintergrund
Foto affine Leser werden vor allem die extrem faszinierenden Abbildungen der Formel-1-Boliden schätzen. Jedes Fahrzeug wird von allen Seiten gezeigt, schöne Details grosszügig von ganz nah, der Fotograf James Mann demonstriert von Seite zu Seite, welche Silhouetten und Linienführungen beim Fahrzeug charakteristisch waren. Und all dies vor schwarzem Hintergrund, da leuchten die Farben regelrecht hervor.
Dazwischen mischen sich aber auch historische Fotos, die den Boliden bei damaligen Rennen zeigen oder Rennfahrer, die damals hinter dessen Steuer sassen.
Der Mix aus diesen historischen Aufnahmen und den modernen Studiofotos trägt sehr zur Abwechslung bei.
Vom Alfa Romeo 158/159 (1950) bis zum Lotus E21 (2013)
Die Eröffnung im Buch macht natürlich das Formel-1-Fahrzeug, welches den allerersten Formel-1-Grand Prix gewann: Giuseppe Farina fuhr damals in Silverstone im Alfa Romeo auf Platz 1 und man stelle sich dies vor: er siegte mit einem Fahrzeug, das bereits 13 Jahre alt war! Heute unvorstellbar. Das Originalfahrzeug wird im Buch in frisch restauriertem Zustand in allen Details gezeigt, ein wundervoller Auftakt für diese Formel-1-Chronologie.
Auch die Technik kommt nicht zu kurz
Nebst der eigentlichen Beschreibung zum Fahrzeug über dessen Rennfahrer und Renngeschichte ergänzt jeweils ein Kommentar von Brabham-Konstrukteur Gordon Murray die Geschichte dieses Fahrzeugs aus technischer Sicht. So darf man auch immer wieder über Sätze schmunzeln, wenn er etwa über die Entwicklung des sechsrädrigen Formel-1 Fahrzeugs Tyrrell P34 erzählt. Gordon Murray war eigentlich immer an den neuen Entwürfen seiner Kollegen interessiert, aber beim Tyrrell P34 sah er nur Nachteile und die erklärt er kurz aber tiefblickend.
Wie die Fotos entstanden
Im letzten Kapitel erklärt Fotograf James Mann, dass er bereits ganz früh wusste, dass er die Fahrzeuge vor schwarzem Hintergrund ablichten wollte. Denn normalerweise würde man die Boliden ja auf der Rennstrecke sehen, in natürlichem Licht, voll dynamisch und nicht immer scharf bis ins letzte Detail und oft im selben Tageslicht. Er wollte die Fahrzeuge aber so zeigen, dass sie komplett im Zentrum standen. Nichts soll vom Fahrzeug ablenken, das Bild soll nicht durch einen wunderbaren Hintergrund oder durch einen witzigen Kontext wertvoller wirken.
Die Kunst dieser Fotografie sei eben, das Objekt, in diesem Falle ein Formel-1-Fahrzeug, ganz für sich allein zu zeigen ohne dabei langweilig zu wirken. Und der Leser kann nach einigen Seiten bereits zustimmend nicken: James Mann hat dies wunderbar umgesetzt!
James Mann hat aber nicht nur mit der Bildkomposition etwas spezielles ausgedacht. Auch von der Fototechnik wandte er etwas Interessantes an: Um möglichst wenig Spiegelungen auf der Karosserie zu haben, entfernte er immer mehr Lichtquellen im Studio, so dass der Raum letztendlich sehr dunkel war. Um in diesem Licht die Fahrzeuge immer noch komplett scharf zu zeigen (mit maximaler Tiefenschärfe), belichtete er die Fotos bis zu 20 Sekunden lang. Er lobt im gleichen Satz das Zeitalter der Digitaltechnik, in welcher man sofort überprüfen könne, wie das Resultat sei. In seinen Anfangszeiten als Fotograf konnte er lediglich 5 Aufnahmen pro Tag machen. Heute könne er ein Vielfaches davon erreichen.
Für wen in das Buch interessant?
Wer generell Formel-1-Sport mag und Wert auf hochwertige Fotografie legt, sollte sich dieses Buch kaufen. Zu einem günstigen Preis erhält man eine wunderbare Chronologie der Formel-1-Geschichte, nicht komplett, dafür aber sehr wertig aufbereitet und in dieser Form einzigartig.
Formel-1 Rennwagen in diesem Buch
- Alfa Romeo 158/159
- Maserati 250F
- Mercedes-Benz W196
- Lancia D50
- BRM P57
- Brabham BT20
- Lotus 49B
- Lotus 72
- Tyrrell 003
- Tyrrell P34
- Ferrari 312T3
- Williams FW07
- McLaren MP4/4
- Leyton House CG901
- Jordan 191
- Williams FW14
- Ferrari F1-2000
- McLaren MP4-23
- Brawn BGP001
- Red Bull RB6
- Mercedes-Benz W03
- Lotus E21
Weitere Informationen
- Buch bestellen bei Amazon oder direkt beim Verlag
- Gebundene Ausgabe: 240 Seiten
- Verlag: Geramond Verlag GmbH
- Sprache: Deutsch
- ISBN: 978-3862455942
- Dimensionen: 28,8 (Breite) x 25,2 x 2,8 cm
- Preis: Euro 49.99 (Amazon)